Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

IHK Düsseldorf: Initiative für nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Andreas Schmitz bleibt für fünf weitere Jahre Präsident der IHK Düsseldorf

Das Stichwort „Lieferkettengesetz“ versetzt schon seit Monaten produzierende Unternehmen, aber auch Händler, die Produkte oder Vorprodukte aus dem Ausland beziehen, in helle Aufregung. Die Bundesregierung plant, dass bei solchen Produkten alle Phasen ihrer Lieferketten auf mögliche Umweltschädigung oder auch menschenrechtswidrige Arbeitsbedingungen zurückverfolgt werden sollen – unter Umständen auch mit entsprechenden Sanktionsandrohungen seitens des Gesetzgebers bei Verstößen. Vor diesem Hintergrund, der weitreichende politische Vorgaben für das Management von Lieferketten erwarten lässt, weitet die IHK Düsseldorf ihr Angebot für ihre Mitgliedsunternehmen aus.

„Getragen ist unsere neue Initiative für nachhaltiges Lieferkettenmanagement von dem klaren Bekenntnis der regionalen Wirtschaft, Menschenrechts- und Umweltstandards zu respektieren und einzuhalten“, so Andreas Schmitz, Präsident der IHK Düsseldorf. „Vielerorts führen unsere Mitglieder durch ihr Auslandsengagement höhere Standards als ortsüblich ein oder flankieren ihr geschäftliches Engagement durch soziale und kulturelle Projekte, die eine nachhaltige Entwicklung vor Ort unterstützen. Durch die Initiative wollen wir als IHK Düsseldorf dem bereits in vielen Unternehmen unserer Region vorhandenen Bewusstsein und den gefundenen Lösungen eine Plattform geben. Und wir möchten unsere Mitglieder bei der Umsetzung der zu erwartenden Anforderungen unterstützen.“

Resolution zum Lieferkettenmanagement

Die Initiative besteht aus verschiedenen Bausteinen. Dazu zählt die politische Positionierung zum laufenden Gesetzgebungsverfahren auf Bundes- und EU-Ebene. Dazu hat die Vollversammlung der IHK Düsseldorf das Positionspapier „Unternehmerische Verantwortung für nachhaltige Lieferketten“ verabschiedet. Die regionale Wirtschaft bekennt sich hierin eindeutig zur unternehmerischen Verantwortung für menschenrechts- und umweltkonforme Lieferketten. „Aus den Unternehmen erfahren wir zudem eine große Bereitschaft, sich noch stärker zu engagieren. Daher ist es unserer Sicht bedauerlich, in welcher Art und Weise der Gesetzgeber für Verbesserungen sorgen will. Leider kommen wir bislang zu dem Schluss, dass gut gemeint noch lange nicht gut gemacht ist“, fasst Schmitz zusammen. In ihrem Positionspapier stellt die IHK fünf Kernforderungen auf, die die politischen Entscheidungsträger stärker als bislang berücksichtigen sollten.

Weitere Bestandteile der Initiative sind eine Veranstaltungsreihe zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement, in der Unternehmen aus der Region berichten, was sie heute schon leisten, um die Lieferkette menschenrechts- und umweltkonform zu gestalten. Hier will die IHK Düsseldorf interessierte Unternehmen im Sinne eines „Good Practice“-Austauschs miteinander vernetzen. Das erste Treffen wird am 16. September 2021 stattfinden. Bei der Auftaktveranstaltung berichten die Metro AG sowie das Start-up retraced GmbH.

Bereits am 11. Juni 2021 führt die IHK mit dem Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte ein einstündiges Webinar zum deutschen Sorgfaltspflichtengesetz durch. Nach den NRW-Sommerferien werden weitere Formate folgen. Auch im Bereich der Weiterbildung macht die IHK Düsseldorf interessierten Unternehmen und deren Mitarbeitenden Angebote, damit diese wissen, wie und welche Anforderungen im Unternehmen zu erfüllen sind.

Unternehmen, die sich für die Initiative nachhaltiges Lieferkettenmanagement interessieren, sich einbringen möchten oder einfach nur auf dem Laufenden bleiben wollen, finden hier unter dem Webcode 5129322 weitere Informationen und die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Service aufnehmen zu lassen.

Bildquellen

  • Andreas Schmitz: IHK Düsseldorf
Werbung

Aktuell

Ab der Saison 2023/2024, die im Juli startet, wird Henkel Trikotsponsor von Tischtennis-Rekordmeister Borussia Düsseldorf. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Henkel...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Mai 2022 bis Mai 2023 um 5,7 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank...

Aktuell

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt, auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer...

Aktuell

Im vergangenen Jahr wurden in Düsseldorf insgesamt 2.140 Wohnungen neu gebaut – darunter 145 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 158 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Insgesamt...

Aktuell

Die Zahl der Kneipen, Diskotheken und Bars ist in Nordrhein-Westfalen von 2019 bis 2021 um 22,1 Prozent auf 7.600 gesunken. Wie das Statistische Landesamt IT...

Weitere Beiträge

Aktuell

Trotz der enormen Herausforderungen ist die Geschäftslage in der regionalen Wirtschaft im Frühjahr weiterhin stabil. Die Erwartungen der Unternehmen sind zwar weiterhin mehrheitlich pessimistisch,...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf lädt zum Azubi-Speed-Dating am 11. Mai in die CCD-Stadthalle in Düsseldorf ein. Dort stehen 122 Unternehmen von 12:00 bis 16:00 Uhr...

Aktuell

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat erneut die Hotelbranche in ihrem IHK-Bezirk zur Einschätzung der Geschäftslage befragt und ein aktuelles Hotelmarktbarometer erstellt. Darin zeigt sich, dass...

Aktuell

Zum Jahresauftakt fand im Rathaus das Treffen des Steuerungskreises des Düsseldorfer Masterplan Industrie (MPI) statt. Der Masterplan Industrie ist eine Initiative von Stadt, IHK,...

Aktuell

Die Geschäftslage der Betriebe in der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein hat sich zum Jahresbeginn leicht verbessert und bleibt damit auf einem stabilen Niveau. Der Geschäftslageindikator...

Aktuell

Die Geschäftslage der Unternehmen im Rheinland ist noch überwiegend positiv, hat sich seit Jahresbeginn jedoch deutlich eingetrübt. „Der russische Angriff auf die Ukraine hat...

Aktuell

Trotz der wirtschaftlich unsicheren Lage suchen Unternehmen weiterhin Fachkräfte – und dies häufig erfolglos. Das geht aus einer Sonderauswertung der Konjunkturumfrage der Industrie- und...

Werbung