Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

IHK-Konjunkturbarometer: Angst vor Energieengpässen und steigenden Preisen bremst die Wirtschaft

Die Geschäftslage der Unternehmen im Rheinland ist noch überwiegend positiv, hat sich seit Jahresbeginn jedoch deutlich eingetrübt. „Der russische Angriff auf die Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf die Wirtschaft im Rheinland“, fasst Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, die Ergebnisse des jüngsten IHK-Konjunkturbarometers Rheinland zusammen. „Durch den massiven Anstieg der Energiepreise, in dessen Folge die Inflation drastisch angestiegen ist, und durch die teilweise immer noch fragilen Lieferketten hat die Konjunktur deutlich an Schwung verloren.“

Aktuell bewerten 30 Prozent der mehr als 2.700 Betriebe, die an der Konjunkturumfrage der sieben IHKs im Rheinland teilgenommen haben, ihre Lage als gut. Zum Jahresbeginn waren es noch 38 Prozent. Parallel ist die Zahl der schlechten Beurteilungen um 4 Punkte auf 22 Prozent gestiegen. Der Lageindex aus positiven und negativen Rückmeldungen geht damit um 13 auf 8 Punkte zurück und sinkt deutlich unter den langjährigen Durchschnitt von 19 Punkten.

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf

Im produzierenden Gewerbe berichtet die Mehrheit der Befragten von guten Geschäften. Blickt man auf die einzelnen Branchen, sind jedoch nur im Baugewerbe, im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Elektroindustrie die Rückmeldungen überwiegend positiv. Dabei herrscht in den Industriebetrieben große Sorge vor einer drohenden Gasmangellage. Jeder dritte Befragte gibt an, dass die Produktion bei einer Drosselung um 25 Prozent eingestellt werden müsste. Bei einem Rückgang um 50 Prozent würden sogar 56 Prozent der Betriebe nicht mehr produzieren.

Der produktionsorientierte Großhandel profitiert noch von der Lage der Industrie, während der konsumnahe Großhandel und der Einzelhandel überwiegend schlechte Geschäfte melden. Die Dienstleister sind überwiegend zufrieden, lediglich die Befragten aus dem Bereich Medien und Kommunikation sowie der Gesundheitswirtschaft sind größtenteils unzufrieden.

Deutlich gesunkene Erwartungen

Deutlich stärker als die aktuellen Lagebewertungen sind die Erwartungen der Unternehmer gesunken. Der Indexwert fällt um 48 auf -42 Punkte – und damit auf den tiefsten Stand seit Beginn der Rheinland-Datenerhebung im Jahr 2003. Lediglich bei der Lehman-Brothers-Krise zum Jahresbeginn 2009 (-41) und während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 (-39) lag der Indexwert auf einem ähnlich niedrigen Niveau. Ursache hierfür ist insbesondere die Entwicklung der Energiepreise. „Für 84 Prozent aller Befragten sind die massiv gestiegenen Energiekosten das größte Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung“, betont Berghausen. „In der Industrie sagen das sogar 93 Prozent aller Unternehmerinnen und Unternehmer. Solch negative Werte hatten wir noch nie ermittelt.“ Derzeit können noch 60 Prozent der Betriebe die gestiegenen Kosten an ihre Kunden weitergeben. Aber: „Es ist fraglich, wie lange die Kunden die Preisanstiege noch tolerieren“, warnt Berghausen. „Insbesondere in der Industrie denken vereinzelte Unternehmen bereits darüber nach, Standorte zu verlagern, um Energiekosten zu sparen.“

Bildquellen

  • Gregor Berghausen: IHK Düsseldorf
  • IHK_Konjunkturbarometer_Rheinland_Herbst_2022: IHK Initiative Rheinland
Werbung

Aktuell

Deutschlands größter Gastro-Gipfel zieht von Berlin nach Düsseldorf: Die „Rolling Pin.Convention“, ein Fachkongress und Branchen-Treffen der ganz besonderen Art mit rund 10.000 Profis aus...

Aktuell

In Düsseldorf gibt es noch 1.258 freie Ausbildungsplätze – darunter 88 auf dem Bau. Das teilt die IG BAU mit. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf...

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Nordrhein-Westfalen startet am 2. Oktober in die Herbstferien, aber schon am kommendem Freitag werden die Passagierzahlen sprunghaft ansteigen. Der Flughafen Düsseldorf erwartet bis zum...

Aktuell

Eine positive Bilanz konnten die Veranstalter nach der Europäischen Mobilitätswoche ziehen. Die Veranstaltungen und Aktionen, die die Landeshauptstadt in Kooperation mit Rheinbahn, Stadtwerke Düsseldorf...

Weitere Beiträge

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Bundesweit wollen laut dem aktuellen „DIHK-Report Unternehmensgründung“ immer weniger Menschen ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen. Auch NRW-weit bestätigt sich diese Entwicklung. Allerdings...

Aktuell

Rund ein halbes Jahr nach Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat die IHK Düsseldorf rund 180 Mitgliedsunternehmen nach ihrer Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Gesetzes...

Aktuell

Das Rheinland setzt landes- und bundesweit Benchmarks, was die Internationalität betrifft. Das belegt die neue Publikation „Ausländische Unternehmen im Rheinland“ der IHK-Initiative Rheinland, die...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Aktuell

Trotz der enormen Herausforderungen ist die Geschäftslage in der regionalen Wirtschaft im Frühjahr weiterhin stabil. Die Erwartungen der Unternehmen sind zwar weiterhin mehrheitlich pessimistisch,...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf lädt zum Azubi-Speed-Dating am 11. Mai in die CCD-Stadthalle in Düsseldorf ein. Dort stehen 122 Unternehmen von 12:00 bis 16:00 Uhr...

Aktuell

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie...

Werbung