Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

IHK-Konjunkturbericht: Corona-Erholung schreitet voran

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf

Die Wirtschaft in der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein hat sich über den Sommer deutlich von ihrem Corona-Tief erholt. Die verarbeitenden Betriebe waren bereits im Laufe des ersten Halbjahres durchgestartet, werden jetzt aber zunehmend durch die Knappheit und die daraus resultierenden hohen Preise bei Rohstoffen sowie die allgemein hohen Energiepreise gebremst. Und die Einschränkungen des Wirtschaftslebens sind zwar deutlich gelockert, aber längst sind nicht alle Auflagen aufgehoben.

„Dennoch ist die Stimmung der Wirtschaft im Oktober 2021 so gut wie zuletzt vor drei Jahren“, so Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, über das Ergebnis der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage in der Region. An dieser Umfrage der IHKs Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein in den beiden Wochen unmittelbar nach der Bundestagswahl beteiligten sich rund 750 Betriebe mit zusammen 71.000 Beschäftigten.

Stimmung hat sich in allen Wirtschaftsbereichen verbessert

40 Prozent der Unternehmen in der Region melden eine gute, nur noch 16 Prozent eine schlechte Lage. Bei einem Saldo von 24 Punkten überwiegen damit deutlich die Betriebe, die über eine gute Geschäftslage berichten. Im Frühjahr hatte der Wert erst bei acht Punkten gelegen. „Dabei hat sich dank einer erhöhten Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen die Stimmung in allen Wirtschaftsbereichen verbessert“, so Berghausen. Allerdings sei dieser sehr positive Indikatorwert vor dem Hintergrund des vorherigen tiefen Einbruchs mit Vorsicht zu interpretieren, denn die Folgen des Coronaeinbruchs seien noch nicht vollständig überwunden.

Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein

So ist für manche Branchen wie Einzelhandel, kontaktintensive Dienstleister, Gastgewerbe oder Freizeit- und Kulturwirtschaft der begonnene Erholungsprozess nur der erste Schritt, nachdem ihre Geschäfte zuvor stark eingeschränkt waren oder sogar komplett brachlagen. Von ihrer Vorkrisenlage sind sie noch ein gutes Stück entfernt. „Entsprechend melden nur 23 Prozent der Einzelhändler eine gute, immerhin noch 20 Prozent eine schlechte Lage“, erklärt Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein.

Deutlich gestiegene Rohstoffpreise

Einige andere Branchen hingegen, vor allem verarbeitende Industriebetriebe und mit ihnen verbundene Großhändler, freuen sich über eine rege Nachfrage und meist volle Auftragsbücher. Allerdings können sie immer öfter ihre Kunden nicht zeitnah und in vollem Umfang bedienen, denn die weltweit hohe Nachfrage hat viele Rohstoffe und Vorprodukte, aber auch Transportkapazitäten deutlich verknappt und entsprechend verteuert. „Die Rohstoffpreise sind für knapp 80 Prozent der Industriebetriebe ein wesentliches Geschäftsrisiko – ein so hoher Wert wie nie, seitdem wir die Frage vor gut zehn Jahren erstmals gestellt haben“, so Berghausen. Auch die Nachfrage nach fossilen Energieträgern ist entsprechend gestiegen, was hierzulande zusammen mit dem Einstieg in die CO2-Bepreisung zu starken Preissteigerungen geführt hat. Dementsprechend sehen 44 Prozent der Betriebe in den Energiepreisen ein wesentliches Geschäftsrisiko. Im Frühjahr waren es erst 26 Prozent.

„Diese Schwierigkeiten haben eine noch stärkere Wirtschaftserholung auch in unserer Region verhindert – und nach unserer Einschätzung auch die Erwartungen für das kommende Jahr gebremst“, interpretiert Berghausen die Befragungsergebnisse. Schon jetzt ist die Auslastung von Maschinen und Ausrüstungen in der verarbeitenden Industrie wieder gut – mit einer überdurchschnittlichen Auslastung von 81,4 Prozent. Das bietet noch Spielraum für Produktionssteigerungen, zumal die Betriebe ihre Investitionsbudgets weiter leicht ausbauen wollen. Auch bei ihren Personalplanungen sind nun die Betriebe, die expandieren wollen, in allen Branchen in der Mehrzahl (Saldo plus 16 Punkte). „Allerdings wird bereits jetzt – in der Frühphase der Wirtschaftserholung – die ausreichende Verfügbarkeit von Fachkräften zunehmend problematisch“, so Jürgen Steinmetz. Bereits jeder zweite Betrieb sorgt sich deswegen. Bei mehr als 60 Prozent sind Stellen, die sofort besetzt werden können, seit zwei Monaten oder länger vakant. „Vermehrte Anstrengungen bei ihren Aus- und Weiterbildungsaktivitäten haben sich deshalb viele Betriebe auf die Fahnen geschrieben“, betont Steinmetz. „Damit diese noch mehr werden, haben beide IHKs ihre Vermittlungs- und Unterstützungsaktivitäten gerade bei der Berufsausbildung in diesem Sommer nochmals erhöht.“

Bildquellen

  • ihk_steinmetz: IHK Mittlerer Niederrhein
  • Gregor Berghausen: IHK Düsseldorf
Werbung

Aktuell

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens stabilisiert sich auf niedrigem Niveau – das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im November zum dritten Mal in Folge aufgehellt...

Aktuell

Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hat Unternehmen in der Landeshauptstadt aufgerufen, eine...

Aktuell

Die Stimmung in der Filmwerkstatt Düsseldorf ist vorweihnachtlich gespannt. 18 deutsche Kurzfilme wurden für den Wettbewerb um den 96. Oscar eingereicht, darunter fünf in...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Aktuell

Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2022 mit 1.151.Petajoule 12,4 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr 2021. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die IHK, die Handwerkskammer und die Agentur für Arbeit Düsseldorf haben ihre Jahresbilanz des Ausbildungsmarktes 2023 veröffentlicht. Bilanz: Die Unternehmen haben ihr Angebot an...

Aktuell

Vor rund 800 geladenen Gästen hat IHK-Präsident Andreas Schmitz gestern in der Düsseldorfer Tonhalle die 187 besten Absolventinnen und Absolventen der IHK Abschluss- und...

Aktuell

„Der zarte wirtschaftliche Aufwärtstrend des ersten Halbjahres hat sich im Verlauf des Sommers 2023 verflüchtigt,“ sagt Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf. Grundlage seiner...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat ihr Hotelmarktbarometer für den Sommer 2023 vorgestellt – und dieses zeigt eine spürbar positive Entwicklung. Trotz der vielfältigen Herausforderungen für...

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Bundesweit wollen laut dem aktuellen „DIHK-Report Unternehmensgründung“ immer weniger Menschen ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen. Auch NRW-weit bestätigt sich diese Entwicklung. Allerdings...

Aktuell

Rund ein halbes Jahr nach Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat die IHK Düsseldorf rund 180 Mitgliedsunternehmen nach ihrer Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Gesetzes...

Aktuell

Das Rheinland setzt landes- und bundesweit Benchmarks, was die Internationalität betrifft. Das belegt die neue Publikation „Ausländische Unternehmen im Rheinland“ der IHK-Initiative Rheinland, die...

Werbung