Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

IHK-Konjunkturbericht: Stabile Geschäftslage, aber große Unsicherheit

Gregor Berghausen (rechts), Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, und Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein, bei der Vorstellung des Konjunkturberichts.

Die Geschäftslage der Betriebe in der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein hat sich zum Jahresbeginn leicht verbessert und bleibt damit auf einem stabilen Niveau. Der Geschäftslageindikator ist seit dem Herbst leicht von 7,2 auf 13,7 Punkten gestiegen. „Die pessimistischen Erwartungen der Unternehmen aus dem Herbst des vergangenen Jahres sind bisher nicht eingetreten“, so Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, bei der Vorstellung des Konjunkturberichts. „Dennoch befürchten immer noch viele Unternehmerinnen und Unternehmer, dass sich ihre Geschäftslage wegen der großen Belastungen durch die Energiepreise, die weltwirtschaftlichen Herausforderungen und die ungebrochene Inflation im Jahr 2023 verschlechtert.“ Unter diesen Vorzeichen sei vorerst nicht mit Wachstum zu rechnen.

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein hatten knapp 850 Unternehmen in der Region befragt. Zwar werden die im Herbst größten Wirtschaftsrisiken – Energie- und Rohstoffpreise sowie der Fachkräftemangel – zum Jahresbeginn als etwas weniger gravierend eingeschätzt, die Risikobewertungen für beide Bereiche bleiben jedoch auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau. Weiter geben rund 66 Prozent der Unternehmen an, dass die Energiepreise für sie ein wesentliches Geschäftsrisiko darstellen. In der Industrie sind es sogar 76 Prozent. „Einige Worst-Case-Szenarien für den Energie-Sektor aus dem Herbst, sind nicht eingetreten“, sagt Steinmetz. „Gleichzeitig bleibt die Energiekrise ungelöst.“

Gasmangellage ist ausgeblieben

Verschiedene Faktoren haben die wirtschaftliche Situation positiv beeinflusst, sodass heute mehr Unternehmen als im Herbst eine gute Lage melden. So ist die befürchtete Gasmangellage ausgeblieben, und die Großhandelspreise für Gas sind von ihren Höchstständen wieder spürbar gesunken. „Dazu kommt: Die personenbezogenen Dienstleister können zum ersten Mal seit dem Jahreswechsel 2019/20 in einer kalten Jahreszeit ohne Corona-Restriktionen wirtschaften, und die verbesserte Kauflaune zum Weihnachtsgeschäft konnte den Einzelhandel zumindest vorrübergehend stabilisieren”, so Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf. Demzufolge berichten nun 32,3 Prozent der Betriebe über eine gute und 18,6 Prozent über eine schlechte Lage.

Die Industrie- und Handelskammern führen das insgesamt positivere Geschäftsklima auch auf die Stabilisierungsmaßnahmen der Bundesregierung zurück. Steinmetz mahnt jedoch: „Gerade für energieintensive Unternehmen sind die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichend, um hinsichtlich der Energiekosten die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu halten oder wieder zu verbessern.“ Die sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen zu gewährleisten, bleibe eine Hauptaufgabe der Politik.

Wie schon im Herbst meldet das produzierende Gewerbe einen Rückgang der Auftragseingänge. Dieser Trend verlangsamt sich jedoch deutlich. In der Bauwirtschaft, bei den Investitionsgüter- sowie den Ge- und Verbrauchsgüterproduzenten melden wieder mehr Unternehmen zunehmende als abnehmende Auftragseingänge. Dagegen bleibt der Rückgang bei den energieintensiven Vorleistungsgüterproduzenten wie der Chemie und der Metallindustrie groß.

Durchschnittliche Kapazitätsauslastung in der Industrie

Die Kapazitätsauslastung der Industrie hat sich auf einem durchschnittlichen Niveau stabilisiert. „Dies ist angesichts des seit Sommer zu beobachtenden Auftragsrückgangs ein Zeichen dafür, dass vielfach noch Auftragspolster abgearbeitet werden können“, so Steinmetz. Die Bauwirtschaft konnte dank eines weitgehend milden Winters ihre Auslastung auch in der kalten Jahreszeit stabilisieren. Die Branche bleibt nach dem starken Rückgang im ersten Halbjahr allerdings deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt.

Im Zuge der etwas nachlassenden Anspannung zeigt sich auch der regionale Arbeitsmarkt robust, und die Beschäftigungspläne der Unternehmen werden wieder leicht positiv. „Inwiefern Unternehmen mit offenen Stellen diese auch besetzen können, bleibt aber offen. Drei Viertel der Unternehmen mit Personalbedarf geben an, Schwierigkeiten beim Besetzen offener Fachkräftestellen zu haben“, sagt Steinmetz. So bleibt auch der Fachkräftemangel für 50 Prozent der Unternehmen ein wesentliches Geschäftsrisiko.

Hoher Investitionsbedarf

Dass die Zahlen noch keinen Anlass zur Entwarnung geben, zeigt ein Blick in die Investitionstätigkeit der Unternehmen. Der Saldo aus den Anteilen der Unternehmen mit steigenden und mit sinkenden Investitionsplänen ist jetzt wieder leicht positiv, allerdings auf niedrigem Niveau. „Ein Wachstumsimpuls, der aufgrund der aktuellen und mittelfristigen Herausforderungen und dem daraus resultierenden Investitionsbedarf in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz eigentlich notwendig wäre, ist damit nicht absehbar“, so Steinmetz. „Der Investitionsbedarf ist eigentlich viel höher.“ Eine sich weiter vergrößernde Investitionslücke schade langfristig dem Wirtschaftsstandort.

Hinzu kommt: Es gibt kaum Anzeichen dafür, dass Impulse aus dem Ausland kommen könnten. So rechnen 30 Prozent der Unternehmen für das Jahr 2023 mit sinkenden Exporten, nur knapp 22 Prozent erwarten eine Steigerung. Zudem bleiben die geopolitischen Herausforderungen groß. Ein Ende es Angriffskriegs auf die Ukraine ist nicht abzusehen. „Außerdem beobachten wir eine Zurückhaltung der Wirtschaft mit Blick auf den wichtigen Handelspartner China“, berichtet Berghausen.

„Viele Faktoren entscheiden also über die wirtschaftlichen Entwicklungen der nächsten Monate. Es überwiegen weiterhin die belastenden Faktoren, Zudem sind die Risiken erheblich, und deshalb bleibt die Unsicherheit groß.“ In Summe rechnet die regionale Wirtschaft weiter mit einer Rezession – allerdings mit mildem Verlauf. Ein drastischer Wirtschaftseinbruch wird nicht mehr befürchtet. Konkret rechnet ein Drittel der Unternehmen mit einer Verschlechterung der Geschäftslage im laufenden Jahr, nur jedes sechste hat Hoffnungen auf eine kurzfristig bessere Entwicklung.

Bildquellen

  • Gregor Berghausen_Jürgen Steinmetz_Konjunkturbericht: IHK Mittlerer Niederrhein
Werbung

Aktuell

Ab der Saison 2023/2024, die im Juli startet, wird Henkel Trikotsponsor von Tischtennis-Rekordmeister Borussia Düsseldorf. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Henkel...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Mai 2022 bis Mai 2023 um 5,7 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank...

Aktuell

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt, auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer...

Aktuell

Im vergangenen Jahr wurden in Düsseldorf insgesamt 2.140 Wohnungen neu gebaut – darunter 145 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 158 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Insgesamt...

Aktuell

Die Zahl der Kneipen, Diskotheken und Bars ist in Nordrhein-Westfalen von 2019 bis 2021 um 22,1 Prozent auf 7.600 gesunken. Wie das Statistische Landesamt IT...

Weitere Beiträge

Aktuell

Trotz der enormen Herausforderungen ist die Geschäftslage in der regionalen Wirtschaft im Frühjahr weiterhin stabil. Die Erwartungen der Unternehmen sind zwar weiterhin mehrheitlich pessimistisch,...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf lädt zum Azubi-Speed-Dating am 11. Mai in die CCD-Stadthalle in Düsseldorf ein. Dort stehen 122 Unternehmen von 12:00 bis 16:00 Uhr...

Aktuell

Das Thema `Studien- und Berufswahl´ ist für die Mehrzahl aller SchülerInnen keine leichte Aufgabe. Um eine nachhaltige Entscheidung treffen zu können, sollten die Jahre...

Aktuell

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat erneut die Hotelbranche in ihrem IHK-Bezirk zur Einschätzung der Geschäftslage befragt und ein aktuelles Hotelmarktbarometer erstellt. Darin zeigt sich, dass...

Aktuell

Zum Jahresauftakt fand im Rathaus das Treffen des Steuerungskreises des Düsseldorfer Masterplan Industrie (MPI) statt. Der Masterplan Industrie ist eine Initiative von Stadt, IHK,...

Aktuell

Die Geschäftslage der Unternehmen im Rheinland ist noch überwiegend positiv, hat sich seit Jahresbeginn jedoch deutlich eingetrübt. „Der russische Angriff auf die Ukraine hat...

Aktuell

Trotz der wirtschaftlich unsicheren Lage suchen Unternehmen weiterhin Fachkräfte – und dies häufig erfolglos. Das geht aus einer Sonderauswertung der Konjunkturumfrage der Industrie- und...

Werbung