Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

IHK-Konjunkturbericht: Stabile Lage, aber Rezession im Blick

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Geschäftserwartungen der Unternehmen in der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein deutlich negativ beeinflusst. „Dennoch schätzt die Wirtschaft in der Region insgesamt ihre aktuelle Lage weiterhin zufriedenstellend ein“, so Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein.

„Wir sind zwar noch nicht in einer Rezession, aber die Betriebe befürchten angesichts der Risiken und Herausforderungen einen Abschwung.“ Das sind die wesentlichen Erkenntnisse der Konjunkturanalyse der Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein für das Frühjahr 2022. Knapp 900 Unternehmen mit gut 80.000 Beschäftigten haben an der Umfrage teilgenommen. Positiv bewerten die IHKs die Arbeitsmarktperspektiven. „Die Einstellungsabsichten der Betriebe sind zwar weniger dynamisch als noch vor drei Monaten, aber dennoch planen die Unternehmen weiterhin, sogar Beschäftigung aufzubauen“, so Steinmetz.

Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein

36 Prozent der Unternehmen melden eine gute, 16 Prozent eine schlechte Lage. Der Lageindikator als Saldo beider Werte liegt mit 19 Punkten nur knapp unter den Werten vom Januar (20 Punkte) beziehungsweise September 2021 (24 Punkte). Insbesondere die Industrie arbeitet trotz widriger Umstände weiterhin viele Aufträge ab. Deswegen bleibt die Kapazitätsauslastung in der Industrie überdurchschnittlich hoch. „Die Aufhebung der Corona-Restriktionen hat die Geschäftsmöglichkeiten insbesondere für Gastronomen, aber auch für Einzelhändler, personenbezogene Dienstleister und die Freizeit-, Kultur- und Veranstaltungsbranche verbessert“, erklärt Steinmetz.

Ukraine-Krieg stimmt die Unternehmen pessimistisch

Doch die Betriebe befürchten, dass diese Lage nicht so bleibt. Blickten im Januar noch alle Branchen – mit Ausnahme des Einzelhandels – weitgehend optimistisch auf den weiteren Jahresverlauf, hat sich dies durch den Krieg in der Ukraine deutlich verändert. Nur noch zwölf Prozent der Betriebe rechnen mit einer Verbesserung ihrer Geschäfte in den kommenden Monaten, 35 Prozent dagegen mit einer Verschlechterung. Der Erwartungssaldo liegt bei -23 Punkten (Januar: +11, Oktober 2021: +24). „Dieser Wert war nur jeweils in den schweren Rezessionen der vergangenen 30 Jahre ähnlich niedrig“, sagt Steinmetz.

Diese Werte verwundern nicht, schließlich sind die Auswirkungen des Kriegs immens: Die Energiepreise sind weiter gestiegen. „Energie- und Rohstoffpreise sind für die Betriebe das bedeutendste Risiko – insbesondere in der Industrie“, so Steinmetz. Energieintensive Unternehmen und insbesondere Betriebe, die Gas für den Produktionsprozess benötigen, fürchten eine Einschränkung ihrer Versorgung. Hinzu kommt, dass sich die internationalen Wertschöpfungsketten von den Auswirkungen der Pandemie noch nicht erholt haben und etwa durch die Zero-Covid-Politik der chinesischen Regierung weiterhin erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Krieg in der Ukraine verstärkt dies.

Investitionen werden verschoben oder gestrichen

Investitionen werden aufgrund der wachsenden Unsicherheit, höheren Kosten oder verringerten finanziellen Spielräumen verschoben oder gestrichen. So sind die Investitionspläne der Unternehmen deutlich restriktiver als bei der Umfrage zum Jahresbeginn. „Das merkt auch die Bauwirtschaft, die so pessimistisch in die Zukunft blickt wie seit der Wirtschaftskrise 2009 nicht. Neben der Furcht vor Investitionskürzungen treibt die Branche bereits heute Materialengpässe um, so dass die Kapazitätsauslastung in den vergangenen Monaten deutlich zurückgegangen ist“, so Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf. Und die Konsumenten reagieren in diesem unsicheren Umfeld mit Kaufzurückhaltung. Schließlich hat die – nicht nur durch den Krieg bedingte – Inflation auch ihre Spielräume eingeschränkt. „Mittelfristig ist keine Verlangsamung des Preisanstiegs wahrscheinlich“, so Berghausen. „Dies betrifft dann insbesondere die Branchen, die schon von der Corona-Pandemie stark gebeutelt waren. Der erhoffte Erholungsprozess dieser Branchen nach Ende der Corona-Restriktionen dürfte sich erst einmal verschieben“, erklärt der Düsseldorfer IHK-Hauptgeschäftsführer.

Doch nicht bei allen Fragen antworteten die Betriebe pessimistisch. 19 Prozent der Betriebe möchten zusätzliche Arbeitsplätze schaffen, nur elf Prozent befürchten eine Reduzierung. „Die optimistischen Beschäftigungspläne des Jahresbeginns werden damit zwar etwas zurückgenommen, aber die Unternehmen setzen weiter auf ihre Stammbelegschaften. Schließlich bleibt der Fachkräftemangel trotz der äußerst pessimistischen Erwartungen für knapp die Hälfte der Betriebe das wesentliche Geschäftsrisiko“, erklärt Steinmetz abschließend.

Bildquellen

  • ihk_steinmetz: IHK Mittlerer Niederrhein
  • Gregor Berghausen: IHK Düsseldorf
Anzeige

Aktuell

Wenn ein Megastar seine Produktlinie öffentlich präsentiert, so wird diese häufig von viel Tamtam und unglaublich viel wichtigeren Menschen begleitet. Um so erfrischender ist...

Aktuell

Vorbehältlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden beteiligen sich die Swissport Deutschland GmbH und die Flughafen Düsseldorf GmbH künftig gemeinsam am Luftfracht-Dienstleister Flughafen Düsseldorf Cargo,...

Aktuell

Mit 49.000 Besuchern aus aller Welt zeigte sich die diesjährige ProWein sehr stabil. Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr zeigten sich Messe, Aussteller und...

Aktuell

Sechs Tage lang kamen Weinliebhaber in Düsseldorf und Region wieder bei ganz unterschiedlichen Genussevents auf ihre Kosten. Ob moderiertes Weinmenü oder Big Bottle-Party, Havana-Night...

Aktuell

Der Umsatz des Düsseldorfer Grundstücksmarktes in Höhe von 4,9 Milliarden Euro im Jahr 2022 ist gegenüber dem Vorjahr deutlich um 15 Prozent gesunken –...

Aktuell

Der Henkel-Konzern würdigt den heutigen 175. Geburtstag von Fritz Henkel mit einer historischen Ausstellung am Firmensitz in Düsseldorf. Dort können Mitarbeiter*innen die Geschichte des...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat erneut die Hotelbranche in ihrem IHK-Bezirk zur Einschätzung der Geschäftslage befragt und ein aktuelles Hotelmarktbarometer erstellt. Darin zeigt sich, dass...

Aktuell

Zum Jahresauftakt fand im Rathaus das Treffen des Steuerungskreises des Düsseldorfer Masterplan Industrie (MPI) statt. Der Masterplan Industrie ist eine Initiative von Stadt, IHK,...

Aktuell

Die Geschäftslage der Betriebe in der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein hat sich zum Jahresbeginn leicht verbessert und bleibt damit auf einem stabilen Niveau. Der Geschäftslageindikator...

Aktuell

Die Geschäftslage der Unternehmen im Rheinland ist noch überwiegend positiv, hat sich seit Jahresbeginn jedoch deutlich eingetrübt. „Der russische Angriff auf die Ukraine hat...

Aktuell

Trotz der wirtschaftlich unsicheren Lage suchen Unternehmen weiterhin Fachkräfte – und dies häufig erfolglos. Das geht aus einer Sonderauswertung der Konjunkturumfrage der Industrie- und...

Aktuell

„Diese Azubis sind mehr als nur spitze“, freute sich Clemens Urbanek, Geschäftsführer Berufsbildung und Prüfungen der IHK Düsseldorf, über das hervorragende Abschneiden von zehn...

Aktuell

Wie das Hotelbarometer der IHK Düsseldorf zeigt, bewerten die Düsseldorfer Hoteliers nicht nur die Sommermonate durchaus gemischt, durchwachsen ist auch der Ausblick auf die...

Anzeige