Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Es geht langsam wieder aufwärts – aber Geduld ist gefragt

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben ihre aktuelle Konjunkturumfrage veröffentlicht: Die Wirtschaft zeigt zwar deutliche Erholungstendenzen, aber mit einer Erholung auf die Zeit vor Corona rechnen die Unternehmen nicht vor 2022.

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf

„Weder die Corona-Pandemie noch die dadurch ausgelöste Wirtschaftskrise sind im Spätsommer 2020 bereits überwunden. Wirtschaftlich zeigen sich aber seit der Jahresmitte deutliche Erholungstendenzen. Über viele Branchen ist die Mehrheit der Unternehmen zuversichtlich, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzt“, fasst Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein zusammen. Rund 850 Betriebe mit zusammen 82.500 Beschäftigten haben sich daran in der zweiten Septemberhälfte beteiligt. Gleichwohl befürchten die Unternehmen, dass es länger dauern wird, um an das Vorkrisenniveau wieder anknüpfen zu können. Voraussichtlich werde das vor 2022 nicht der Fall sein.

Unternehmen lernen, mit der Situation umzugehen

„Die gute Nachricht ist: Die Unternehmen lernen mehr und mehr, ihre Wirtschaftstätigkeit trotz der pandemiebedingten Restriktionen aufrechtzuerhalten“, so Berghausen. „Allerdings gibt es auch eine schlechte Nachricht: Das Infektionsgeschehen hat sich wieder so verschlimmert, dass statt weiterer Lockerungen erneut Einschränkungen verhängt werden mussten, die vor allem die Gastronomie, die Freizeit- und Eventbranche sowie den Tourismus schwer treffen.“ Von einem baldigen Ende der Pandemie war allerdings auch keines der befragten Unternehmen ausgegangen – viele Betriebe haben länger anhaltende Schwierigkeiten befürchtet. Wenn es gelingt, einen flächendeckenden Lockdown zu verhindern, sollte sich die allmähliche Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen können.

Lageindikator hat sein Rekordtief überwunden

Mit aktuell 23 Prozent melden wieder etwas mehr Betriebe als noch zur Jahresmitte eine gute (+5 Punkte) und mit 32 Prozent deutlich weniger Betriebe eine schlechte Geschäftslage (-13 Punkte).

Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein

Der Lageindikator – also die Differenz von Gut- und Schlecht-Meldungen – ist damit von seinem Rekordtief (-27 Punkte) deutlich auf jetzt nur noch -9 Punkte zurückgegangen. Darüber hinaus schlagen die erwarteten Umsatzeinbrüche für das laufende Jahr nicht so stark zu Buche, wie noch im April prognostiziert. „Dennoch ist die aktuelle Wirtschaftslage alles andere als befriedigend“, gibt Berghausen zu bedenken. Folglich rechnen die Unternehmen mehrheitlich auch nicht mehr mit einer raschen Erholung. Nur etwa jeder fünfte Betrieb geht aktuell davon aus, bereits zum Jahresende sein Vorkrisenniveau wieder erreicht zu haben. Im Juni war davon noch fast jeder Dritte ausgegangen.

„In der Industrie hat sich die Lage zwar wieder leicht entspannt. Dennoch präsentiert sie sich mit dem zweitschlechtesten Wert der letzten zehn Jahre“, erklärt Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein. Während die Produzenten von Ge- und Verbrauchsgütern von rosigeren Exportperspektiven und damit höheren Zukunftserwartungen ausgingen, sähen die Aussichten bei den Produzenten von Investitionsgütern eher verhalten aus. Im schwer von der Krise getroffenen Einzelhandel hellt sich das Klima etwas auf, dennoch sind die Erwartungen der Einzelhändler weiterhin gemischt. Während Pandemie-Gewinner wie Baumärkte profitieren, gehören Bekleidungsgeschäfte beispielweise zu den Verlierern.

Darüber hinaus trüben sich die Aussichten für Gastronomie, Hotellerie, Freizeit- und Tourismuswirtschaft angesichts steigender Infektionszahlen und weiterer Beschränkungen weiter ein und machen es ihnen kaum möglich, ihre Geschäftsmodelle wirtschaftlich aufrechtzuerhalten. Folglich sind die Geschäftserwartungen der Wirtschaft für das Jahr 2021 insgesamt zwar etwas optimistischer, aber verhalten. Das wirkt sich lähmend auf das Investitionsverhalten aus und wird auch den Arbeitsmarkt weiter in Mitleidenschaft ziehen.

„Insgesamt dürfte die Unsicherheit über potentiell noch schärfere Restriktionen und weniger Konsum in Folge von Arbeitsplatzsorgen oder gar -verlusten eine wesentliche Rolle spielen“, so Steinmetz. „Nicht zu vergessen, dass es neben Corona weitere Herausforderungen zu meistern gilt. Etwa das Problem stationärer versus Online-Handel und die strukturelle Krise der Automobilbranche. Verschärfte Emissionsziele beim Klimaschutz belasten die regionale Wirtschaft zusätzlich. Der weltweit zunehmende Protektionismus, der drohende, vermutlich harte Brexit und die weitere Entwicklung der USA nach den Präsidentschaftswahlen machen unseren international engagierten Unternehmen darüber hinaus das Leben schwer“, so Steinmetz.

Bildquellen

  • ihk_steinmetz: IHK Mittlerer Niederrhein
  • Gregor Berghausen: IHK Düsseldorf
Werbung

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Nordrhein-Westfalen startet am 2. Oktober in die Herbstferien, aber schon am kommendem Freitag werden die Passagierzahlen sprunghaft ansteigen. Der Flughafen Düsseldorf erwartet bis zum...

Aktuell

Eine positive Bilanz konnten die Veranstalter nach der Europäischen Mobilitätswoche ziehen. Die Veranstaltungen und Aktionen, die die Landeshauptstadt in Kooperation mit Rheinbahn, Stadtwerke Düsseldorf...

Aktuell

Das Netzwerk unabhängiger Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften HLB mit Deutschlandzentrale in Düsseldorf konnte sich in der aktuellen Lünendonk-Liste 2023 erneut unter den Top 3 der...

Aktuell

Ein Großteil der Wohnungen, die für dieses und nächstes Jahr geplant sind, wird noch gebaut, doch steigende Preise für Baustoffe, höhere Zinsen, fehlende Kapazitäten...

Aktuell

Das Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens, also der Wert aller im Lande produzierten Waren und Dienstleistungen, war im ersten Halbjahr 2023 nach ersten Schätzungen preisbereinigt um 1,3 Prozent...

Weitere Beiträge

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Bundesweit wollen laut dem aktuellen „DIHK-Report Unternehmensgründung“ immer weniger Menschen ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen. Auch NRW-weit bestätigt sich diese Entwicklung. Allerdings...

Aktuell

Rund ein halbes Jahr nach Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat die IHK Düsseldorf rund 180 Mitgliedsunternehmen nach ihrer Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Gesetzes...

Aktuell

Das Rheinland setzt landes- und bundesweit Benchmarks, was die Internationalität betrifft. Das belegt die neue Publikation „Ausländische Unternehmen im Rheinland“ der IHK-Initiative Rheinland, die...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Aktuell

Trotz der enormen Herausforderungen ist die Geschäftslage in der regionalen Wirtschaft im Frühjahr weiterhin stabil. Die Erwartungen der Unternehmen sind zwar weiterhin mehrheitlich pessimistisch,...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf lädt zum Azubi-Speed-Dating am 11. Mai in die CCD-Stadthalle in Düsseldorf ein. Dort stehen 122 Unternehmen von 12:00 bis 16:00 Uhr...

Aktuell

Das Thema `Studien- und Berufswahl´ ist für die Mehrzahl aller SchülerInnen keine leichte Aufgabe. Um eine nachhaltige Entscheidung treffen zu können, sollten die Jahre...

Werbung