In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung zeigen die IHK und die Agentur für Arbeit Düsseldorf Wege auf, wie Berufstätige ein Weiterbildungsvorhaben umsetzen und finanzieren können. Dabei werden auch die konkreten Angebote beider Institutionen vorgestellt. Die Online-Veranstaltung mit dem Titel „Mehr gewinnen durch Qualifizierung“ findet am 26. April von 17 Uhr bis 18:30 Uhr statt.
„Das gemeinsame Ziel der Veranstaltung von Arbeitsagentur und IHK Düsseldorf ist, Fachkräfte für die Zukunft zu mobilisieren“, so Katrin Kühnast, Geschäftsführerin Berufliche Weiterbildung/IHK Forum. „Menschen ohne Berufsabschluss können hier erfahren, wie sie diesen erwerben können. Fachkräfte können sich über konkrete Weiterbildungsmöglichkeiten informieren, mit denen sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen up to date halten beziehungsweise erweitern können. Und natürlich sprechen wir auch über Fördermöglichkeiten. So möchten wir einen aktiven Beitrag leisten, um für Unternehmen in der Region langfristig Fachkräfte zu sichern.“
Für Unternehmen sei es eine der größten Herausforderungen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, erklärt Birgitta Kubsch-von Harten, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Düsseldorf. Besonders gefragt seien Mitarbeitende, die sich auf neue Anforderungen flexibel einstellen und auf digitale Herausforderungen einlassen. „Gleichzeitig unterschätzen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Wert für die Unternehmen und ihre individuellen Einflussmöglichkeiten, den eigenen Job zu gestalten. Mit unserer Online-Veranstaltung möchten wir den Teilnehmenden Wege aufzeigen, wie sie ihr Weiterbildungsvorhaben angehen können und auf welche Unterstützungsmöglichkeiten sie dabei bauen können“, so Kubsch-von Harten. Die Möglichkeiten seien vielfältig und umfassten sowohl kurze Fortbildungen als auch mehrjährigen Qualifizierungen und Umschulungen. Die Teilnehmenden erwartet zudem eine wissenschaftliche Einordnung. In einem Impulsvortrag erhalten die Besucherinnen und Besucher neuste Studienergebnisse zum Wandel des Arbeitsmarktes und den damit einhergehenden Entwicklungen in den verschiedenen Branchen und Tätigkeiten.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Interessierte können sich unter [email protected] für das Online-Angebot anmelden und erhalten anschließenden den Einwahllink.
Moderiert wird die Veranstaltung von Ingrid Dönnebrink. Sie und weitere Kolleg*innen der Berufsberatung im Erwerbsleben sind telefonisch unter 0211 692 1234 oder per E-Mail an [email protected] zu erreichen.
Weitere Infos zum Seminar finden Interessierte in der Veranstaltungsdatenbank der Agentur für Arbeit.
Bildquellen
- birgitta_kubsch_von_harten: Chris Göttert / Agentur für Arbeit Düsseldorf
