Im Rahmen seines europäischen Expansionsprogramms setzt der Konzern auf den Digitalstandort Nordrhein-Westfalen, um von hier aus seine Kunden bei deren digitaler Transformation und Themen wie IoT, 5G, Künstliche Intelligenz und Machine Learning zu unterstützen.
Außerdem baut der Konzern mit dem Digital Innovation Centre eine Brücke zwischen Wirtschaft und nordrhein-westfälischen Bildungs-einrichtungen. So schloss Infosys Partnerschaftsvereinbarungen mit der Hochschule Düsseldorf und der WHU – Otto Beisheim School of Management, um gemeinsame Schulungen, Forschungsprojekte und Stipendien auszurichten und so den digitalen Nachwuchs zu fördern. Die Landeswirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST und die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützten das Unternehmen bei der Ansiedlung und im Kontakt zu den Hochschulen.
Im April organisierte und begleitete die Wirtschaftsförderung ein umfangreiches Besuchsprogramm für das Kernteam von Infosys aus London und Frankfurt. Termine mit Hochschulen, der IHK, dem digihub Düsseldorf, der Arbeitsagentur Düsseldorf, NRW.Invest, dem Wirtschaftsministerium und der Deutsch-Indischen Handelskammer standen auf dem Plan. Unmittelbar im Anschluss wurden von Infosys bereits Gespräche bezüglich diverser Kooperationen geführt.
300 Arbeisplätze sind geplant
Im Juli fand mit Unterstützung der Düsseldorfer Arbeitsagentur ein erstes Recruitingevent statt, in dem bereits die ersten neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgewählt wurden, die Infosys selbst zu IT-Fachkräften weiterbildet. Infosys plant, in Düsseldorf bis zu 300 Mitarbeiter zu beschäftigen.
Infosys ist ein weltweit operierendes IT-Unternehmen mit 225.500 Beschäftigten und einem Umsatz von über 11,3 Milliarden US-Dollar (2018). Es wurde 1981 in Pune von sechs Informatikern mit 250 US-Dollar Startkapital gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bangalore.
