Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Inhabergeführte Augenoptikbetriebe kommen besser durch die Krise als Ketten

ZVA-Präsident Thomas Truckenbrod

Minus 27 Prozent im März, minus 61 Prozent im April, minus 19 Prozent im Mai – die monatlichen Rückgänge bei den verkauften Brillen boten den deutschen Augenoptikern im Frühjahr 2020 zunächst wenig Anlass zur Hoffnung. Doch so stark die Zahlen zunächst einbrachen, so stark erholten sich die Verkäufe zumindest in der zweiten Jahreshälfte 2020. So lagen die absoluten Absatzahlen für Korrektionsbrillen in den Monaten Juli bis Oktober sogar über den Werten der Vergleichsmonate aus dem Vorkrisenjahr 2019. Das gab der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen ZVA nun im Rahmen der Vorstellung seines Branchenberichts 2020/21 bekannt.

Letztlich verzeichnete die Branche 2020 über alle Vertriebskanäle hinweg am Ende ein Umsatzminus von 7,4 Prozent, wobei sich die Verhältnisse dabei etwas verschoben: Während in den vergangenen Jahren die Umsätze der zehn größten Augenoptikunternehmen regelmäßig stärker wuchsen als die der restlichen Markteilnehmer, hatten während der Pandemie gerade die kleinen und mittelgroßen Betriebe vielfach einen Vorteil und mit durchschnittlich etwa minus drei Prozent den wesentlich geringeren Umsatzdämpfer zu verkraften.

Seit Januar 2021 jedoch scheint sich die Situation tendenziell wieder zu verschlechtern, wie eine Umfrage des ZVA offenbart. So gab im Februar 2021 gut ein Drittel der Betriebe an, die Öffnungszeiten wieder verkürzt zu haben. Im Monat Oktober 2020 hatten diesen Schritt lediglich elf Prozent der Betriebe ergriffen. Auch die Frage, ob sie seit Anfang 2021 Kurzarbeit angemeldet hätten beziehungsweise planten, dies in Kürze zu tun, bejahten im Februar 40 Prozent der Umfrageteilnehmer.

„Wir müssen diese Situation sehr ernst nehmen“, so ZVA-Präsident Thomas Truckenbrod. „Das Hin und Her bei Lockerungen und Lockdowns hat die Verbraucher irritiert zurückgelassen – und die Innenstädte leer. Wir brauchen hier seitens der Politik dringend tragfähige Konzepte, sonst wird der ökonomische Flurschaden die Nahversorgung, wie wir sie kennen und brauchen, nachhaltig beschädigen.“

Bildquellen

  • ZVA Thomas Truckenbrod: Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen ZVA
Werbung

Aktuell

Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden in Nordrhein-Westfalen haben im ersten Quartal des Jahres 2023...

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Aktuell

Am 14. Juni findet von 12.00 bis 13.00 Uhr auf dem Burgplatz in Düsseldorf eine Demonstration der Apothekerschaft statt. Nadine Freialdenhoven, die bereits im...

Aktuell

Ab der Saison 2023/2024, die im Juli startet, wird Henkel Trikotsponsor von Tischtennis-Rekordmeister Borussia Düsseldorf. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Henkel...

Weitere Beiträge

Werbung