Als traditionelle Hochburg Japans in Europa erwartet die Landeshauptstadt über eine halbe Million Besucher aus der Region und ganz Europa. 65 Informations- und Demonstrationszelte bieten den Besuchern Gelegenheit, die japanische Kultur zu erleben.
Kulinarische Spezialitäten, sportliche Vorführungen und Mitmachaktionen
Auf drei Bühnen können sich die Besucher auf Programmpunkte freuen, die sowohl die traditionelle japanische Kultur als auch die aktuelle Pop-Kultur sowie landestypische Sportarten präsentieren. Höhepunkt und Abschluss des Festes wird das japanische Feuerwerk sein, das in diesem Jahr „Die Kunst der Mode“ zum Thema hat. Ab 23:00 Uhr wird es für rund 25 Minuten über dem Rhein leuchten.
Jahrelange Freundschaft
Für Düsseldorfs Oberbürgermeister, Thomas Geisel ist der Japan-Tag eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt: „Der Japan-Tag ist ein Spiegel für die Willkommenskultur, die wir hier am Rhein pflegen. Die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer haben bereits in den 1950er Jahren tausende japanische Mitbürgerinnen und Mitbürger mit offenen Armen empfangen. Damit haben sie den Grundstein dafür gelegt, dass Düsseldorf zu einer der größten japanischen Gemeinden in Europa geworden ist. Sie bereichert mit ihrer Kultur das städtische Leben und ist inzwischen zum Sinnbild für das weltoffene, internationale Flair unserer Stadt geworden. Als ein wichtiges Symbol der Freundschaft und guten Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, dem Land Nordrhein-Westfalen und der hiesigen Japanischen Gemeinde gehört der Japan-Tag zu den Highlights und Aushängeschildern Düsseldorfs.“
Wirtschaftstag Japan
Im Rahmen des anschließenden Wirtschaftstags Japan am Montag, 1. Juni, tauschen sich deutsche und japanische Experten über aktuelle Entwicklungen und mögliche Synergien im Bereich der Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik aus.
Weitere Informationen hier.
