An der MEDICA 2014 beteiligen sich insgesamt 4.806 Aussteller aus 67 Nationen (Vorjahr: 4.683). Sie zählt branchenübergreifend zu den zehn größten Fachmessen weltweit. Die COMPAMED , die vom 12. bis 14. November stattfindet, zählt mit 727 Ausstellern aus 37 Ländern ebenfalls so viele wie noch nie (Vorjahr: 685). „Nachdem in den Vorjahren bereits neue in die Fachmesse integrierte Foren erfolgreich an den Start gebracht und die Internationalisierung der Programmpunkte mit vielen englischsprachigen Vorträgen vorangetrieben wurde, liegt in diesem Jahr der konzeptionelle Fokus auf der Fortführung der in 2013 gestarteten Frischzellenkur für das Konferenzprogramm“, so Messe-Geschäftsführer Joachim Schäfer. Die programmatische Weiterentwicklung betrifft vor allem die MEDICA EDUCATION CONFERENCE. Hierfür konnte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) als Partner gewonnen werden. Sie ist mit ihren 23.000 Mitgliedern in Wissenschaft, Medizin und Gesundheitswesen europaweit vernetzt.
Highlights der Messen
In Bezug auf das Konferenzprogramm der MEDICA sind weitere Highlights der 37. Deutsche Krankenhaustag oder auch die im letzten Jahr neu gestarteten internationalen Konferenzen DiMiMED (Wehrmedizin) und MEDICA MEDICINE SPORTS + CONFERENCE (präventive und therapeutische Sportmedizin). Neu im Programm ist in diesem Jahr die MEDICA PHYSIO CONFERENCE mit behandlungsorientierten Vorträgen für die Fachszene der Physiotherapeuten. Die Medizintechnik-Anbieter werden wiederum die MEDICA 2014 nutzen, um die komplette Bandbreite an neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren zur Steigerung von Effizienz und Qualität in der ambulanten und stationären Patientenversorgung zu präsentieren.
Schwerpunkte der MEDICA Fachmesse sind unter anderem Elektromedizin/ Medizintechnik, Labortechnik/ Diagnostika, Physiotherapie/Orthopädietechnik, oder Informations- und Kommunikationstechnik. In Bezug auf die vorgestellten Produktneuheiten der Anbieter lassen sich beispielsweise Fortschritte bei den Bildgebungstechnologien nennen. So bieten Ultraschallgeräte der Spitzenklasse mittlerweile eine Auflösung, zugleich eine Kontrastschärfe und das bei einer Eindringtiefe, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar schienen. Bereits im Vorjahr zählten MEDICA und COMPAMED insgesamt 132.000 Besucher. Unter den Besuchern wird in diesem Jahr ebenfalls NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sein, um sich von der Leistungsfähigkeit der Medizintechnik-Anbieter insbesondere aus Nordrhein-Westfalen zu informieren.
