Beide Veranstaltungen knüpfen an die Top-Beteiligungsergebnisse des Vorjahres an. An der MEDICA 2015 nehmen 4.952 Aussteller aus 70 Nationen (Vorjahr: 4.840) teil und auch die COMPAMED 2015 zählt so viele Aussteller wie noch nie – 779 aus 37 Nationen (Vorjahr: 728). Fast 80 Prozent der Anmeldungen zur MEDICA 2015 entfällt auf internationale Anmeldungen. Die stärkste Buchungsnachfrage ist nach Deutschland zu verzeichnen aus Italien, China, den USA, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und der Türkei.
Die Aussteller werden die MEDICA nutzen, um die ganze Bandbreite an neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren für die ambulante und stationäre Patientenversorgung vorzustellen. Nach Hallen gegliederte Schwerpunkte der MEDICA Fachmesse sind:
- Elektromedizin/ Medizintechnik (ca. 2.500 Aussteller)
- Labortechnik/ Diagnostikak
- Physiotherapie/ Orthopädietechnik
- Bedarfs- und Verbrauchsartikel
- Informations- und Kommunikationstechnik
- medizinisches Mobiliar
- spezielle Raumeinrichtung für Kliniken und Praxen.
Der Patient 4.0 – Megatrend
Bewi den Messeneuheiten kann als wesentliche Entwicklung die weiter voranschreitende digitale Vernetzung der verschiedenen Akteure der medizinischen Versorgung ausgemacht werden – unter Einbezug des Patienten. Was mit wenigen Mini-Programmen für Mobiltelefone und Fitness-Armbändern begann, verstärkt sich zum Megatrend und wird künftig die Behandlung, z. B. auch nach einem stationären Aufenthalt zuhause, wesentlich prägen. Immer mehr medizinisch relevante Körperdaten können sprichwörtlich im Handumdrehen erfasst, verarbeitet und übermittelt werden.
Zu den Produktneuheiten der MEDICA 2015 zählen etwa spielend einfach zu bedienende Systeme zur hochpräzisen Bludruck- sowie EKG-Messung mit Bluetooth-Anbindung an Smartphones oder auch ein Frisbee-Scheiben ähnlicher Sensor zur Auswertung der Schlafaktivitäten. Details, die bislang nur im Schlaflabor aufwendig analysiert werden konnten, lassen sich damit kontaktlos und unkompliziert im heimischen Bett aufzeichnen.
Highlights im Rahmenprogramm
Mobile Health-Anwendungen bilden auch einen Schwerpunkt beim MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM. Ein Highlight im Ausstellungsbereich des Forums dürfte das „Avatar-Kids“-Projekt sein. Es beschäftigt sich damit, wie junge Langzeit-Patienten den Kontakt zu den Schulfreunden auch während des Klinik-Aufenthaltes nicht verlieren und „live“ am Unterricht teilnehmen können. Möglich machen dies Avatar-Roboter „Nao“ als „Stellvertreter“ des Kindes im Klassenzimmer, eine Internetverbindung sowie je ein Tablet-PC in Schule und Klinikum zur Steuerung der Kommunikation.
Das MEDICA HEALTH IT FORUM spiegelt ebenfalls Trendthemen der Health-IT (ebenfalls in Halle 15). Hier liegt der Schwerpunkt vorrangig der Telemedizin.
MEDICA + COMPAMED können auch in diesem Jahr wieder mit nur einem Messeticket ohne Aufpreis besucht werden. Termin + Öffnungszeiten: 16. – 19. November; 10 – 18:30 Uhr
Bildquellen
- medica_logo_wuerfel: Messe Düsseldorf / ctillmann