Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Messe Düsseldorf: Zurück in der Gewinnzone

Messe Düsseldorf

Weltweit 63 Veranstaltungen hat die Messe Düsseldorf im Jahr 2022 verzeichnet, darunter 14 Messen und elf Gastveranstaltungen an der Homebase Düsseldorf. Das sorgt für ein deutliches Plus gegenüber den beiden Vorjahren: Die Messe Düsseldorf GmbH erwirtschaftete dank des Restarts einen Gewinn von deutlich über 50 Millionen Euro. Nach eigenen Angaben ist der Messe GmbH als einziger der großen deutschen Messegesellschaften gelungen, die vergangenen Jahre ohne jegliche finanzielle Unterstützung seitens der öffentlichen Eigentümer zu meistern.

Der finanzielle Erfolg des Unternehmens ermöglicht es, zuletzt ausgesetzte, aber notwendige Investitionen in das Düsseldorfer Messegelände wieder aufzunehmen sowie das nationale und internationale Veranstaltungswachstum weiter voranzutreiben. 2023 stehen in Düsseldorf und weltweit 71 Veranstaltungen an.

Die Messe Düsseldorf Gruppe verzeichnet für das Jahr 2022 einen Umsatzsprung auf zirka 310 Millionen Euro (Vorjahr: 108,7 Millionen Euro). Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH stieg auf ca. 295 Millionen Euro (Vorjahr: 96,1 Millionen Euro). Zugleich verzeichnet die GmbH erstmals seit Pandemiebeginn wieder einen Gewinn. Nach Corona-bedingten Verlusten von -43,5 Millionen Euro (2020) und -22,3 Millionen Euro (2021) wird das Jahresergebnis nach Steuern 2022 über 50 Millionen Euro erreichen – mehr als im Vorpandemiejahr 2019 mit 50,8 Millionen Euro. Zugleich ist die Rendite mit über 17 Prozent so hoch wie zuletzt 2016.

„Die Messe Düsseldorf ist ein starker Akteur ihrer Branche, das belegen einmal mehr die aktuellen Geschäftszahlen“, so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Düsseldorf: „Unsere Messen sind weltweit gefragt. Sie bieten Unternehmen die notwendigen Plattformen, um gerade in dieser herausfordernden Weltwirtschaftslage ihr Geschäft voranzutreiben. Obwohl zu Beginn des vergangenen Jahres noch einige Veranstaltungen Pandemie-bedingt verschoben werden mussten, konnte die Messe seit Mai ihre Tore für zahlreiche Aussteller und Besucher aus aller Welt öffnen. Enorm wichtig für die Wirtschaft in Düsseldorf und NRW. Es freut mich zu sehen, dass die vielen internationalen Gäste nach Messeschluss den Weg in unsere schöne Altstadt finden und so auch etwas für die lokale Wirtschaft tun.“

Messe-Chef Wolfram Diener

Dringende Investitionen wieder möglich

Das positive Jahresergebnis ermöglicht es, zuletzt zurückgestellte notwendige Zukunftsinvestitionen in das Düsseldorfer Messegelände wieder aufzunehmen und den Fokus vermehrt auf die digitale Transformation und neue Veranstaltungen zu legen. Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf: „Unsere wirtschaftliche Stabilität hat es uns ermöglicht, unser Neugeschäft auch in den Pandemiejahren aus eigenen Mitteln erfolgreich voranzutreiben. So haben wir 2022, mitten in der größten Krise unserer Unternehmensgeschichte, die größte Veranstaltungsakquisition unserer Geschichte getätigt.“ Die weltgrößte Messe für unbemannte Fortbewegung und Robotik in den USA, die XPONENTIAL, wird vom 8. bis 11. Mai 2023 erstmals gemeinsam von der Messe Düsseldorf North America und der Association for Uncrewed Vehicle Systems International (AUVSI) in Denver veranstaltet. „Mit der XPONENTIAL besetzen wir Zukunftsthemen und sichern uns den Zugang zu einem vielversprechenden Wachstumsmarkt“, so Diener.

Internationales Wachstum stärkt Düsseldorf

Im Jahr 2022 feierten weltweit fünf Neuveranstaltungen der Messe Düsseldorf Premiere: die MEDICAL FAIR BRASIL (São Paulo, Brasilien), COLOMBIAPLAST (Bogotá, Kolumbien), CorruTec Asia (Bangkok, Thailand), GIFA / METEC Southeast Asia (Bangkok, Thailand) und die FoodAfrica Cairo (Kairo, Ägypten). Insgesamt hat die Messe Düsseldorf vergangenes Jahr im Ausland 38 Veranstaltungen und offizielle Beteiligungen ausgerichtet, 2023 sind 43 geplant. In Düsseldorf stehen 2023 insgesamt 28 Messen an, elf davon sind Gastveranstaltungen.

Mehr digitale Angebote und steigende Investitionen

Um die Messen zukunftsorientiert weiterzuentwickeln, baut das Unternehmen seine Digitalaktivitäten zunehmend aus. Dieses geschah zuletzt insbesondere vor dem Hintergrund der Coronapandemie. Die Modernisierung des Düsseldorfer Messegeländes musste hingegen aufgrund von Sparmaßnahmen zurückgestellt werden. „Ein Erfolgsfaktor der Düsseldorfer Weltleitmessen ist unser technisch bestens ausgestattetes Gelände. Dieses müssen wir weiterentwickeln und attraktiv halten, damit es auch zukünftig den Anforderungen der modernen Geschäftswelt gerecht wird“, so Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur. Dieses Jahr entsteht daher der erste Abschnitt eines neuen Food Courts für 3,8 Millionen Euro; von 2024 bis 2028 wird sukzessive die Halle 9 für 140 Mio. Euro modernisiert. Insgesamt steigt der Betrag für Investitionen und Instandhaltungen 2023 auf 33,8 Millionen Euro (Vorjahr: 23,4 Millionen Euro). In den Folgejahren wird dieser Betrag weiter steigen. Für 2024 sind 52,3 Millionen Euro sowie 54,7 Millionen Euro für 2025 geplant.

Bildquellen

  • Wolfram Diener: Andreas Wiese / Messe Düsseldorf
  • messe_duesseldorf_003: Messe Düsseldorf / ctillmann
Anzeige

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Weichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region. Um für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und...

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Wenn ein Megastar seine Produktlinie öffentlich präsentiert, so wird diese häufig von viel Tamtam und unglaublich viel wichtigeren Menschen begleitet. Um so erfrischender ist...

Aktuell

Vorbehältlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden beteiligen sich die Swissport Deutschland GmbH und die Flughafen Düsseldorf GmbH künftig gemeinsam am Luftfracht-Dienstleister Flughafen Düsseldorf Cargo,...

Aktuell

Mit 49.000 Besuchern aus aller Welt zeigte sich die diesjährige ProWein sehr stabil. Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr zeigten sich Messe, Aussteller und...

Aktuell

Sechs Tage lang kamen Weinliebhaber in Düsseldorf und Region wieder bei ganz unterschiedlichen Genussevents auf ihre Kosten. Ob moderiertes Weinmenü oder Big Bottle-Party, Havana-Night...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Weichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region. Um für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und...

Aktuell

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige, effiziente und umweltgerechte Mobilität. Deshalb wird es in der Landeshauptstadt bis Ende März mehr als...

Aktuell

Wenn die ProWein am 19. März ihre Tore auf dem Messegelände ausschließlich für Fachbesucher öffnet, erwartet auch alle anderen Weinliebhaber wieder eine Vielzahl von...

Aktuell

Auf der Messe EuroShop zeigen seit gestern 1.830 Aussteller aus 55 Nationen die weltweiten Entwicklungen im Handel auf und bilden auf mehr als 103.000...

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf weitet ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Indien durch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Bundesstaat Karnataka aus. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat die Vereinbarung...

Aktuell

Nachdem Anfang Februar im Stadtrat der Masterplan Handwerk beschlossen wurde, fand gestern im Rathaus die feierliche Unterzeichnung statt. Neben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterzeichneten...

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business haben gestern den traditionellen Neujahrsempfang für die chinesische Wirtschaft gefeiert. Oberbürgermeister Dr. Stephan...

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Grünwerke, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf, betreiben jetzt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Eisstadions an der Brehmstraße. Oberbürgermeister...

Anzeige