Staunende Zuschauer, bewundernde Blicke und viel Fachsimpelei: Wenn sich Oldtimerfahrer mit ihren seltenen Automobilen treffen, finden sich stets viele Schaulustige ein. So war es auch in den vergangenen Jahren in der Düsseldorfer Altstadt, wenn sich französische Oldtimer zur Rallye „Tour de Düsseldorf“ versammelten.
Auch in diesem Jahr rollen sie wieder: Die Rundfahrt historischer, französischer Fahrzeuge startet zum dreizehnten Mal! Sie ist ausschließlich für französische Fahrzeuge mit Baujahr vor 1978 konzipiert und das größte Treffen französischer Oldtimer in Deutschland. Was 2001 zunächst nur mit einer Wette begonnen und 2002 seinen Anfang genommen hatte, lockt nun bis zu 150 historische Fahrzeuge in die Düsseldorfer Altstadt. Ziel der Rundfahrt ist in diesem Jahr u.a. der Baldeneysee in Essen.
Viele dieser Oldtimer verfügen über eine spannende Fahrzeug-Historie. Zudem sind seltene Vorkriegs-Klassiker dabei, aber natürlich auch viele attraktive Autos aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Der Veranstalter, die Destination Düsseldorf, und die sicherlich wieder tausenden Schaulustigen freuen sich auf echte Raritäten auf vier Rädern!
Einige besonders attraktive Beispiele:
- Hotchkiss AM 80 (1929). Ein echter Hingucker ist der Hotchkiss AM 80 von 1929. Der historische Renn- wagen verfügt über einen 3-Liter-Sechszylindermotor und leistet (immer noch) 70 PS. Der Hotchkiss hat zu seiner Zeit zahlreiche Preise und Trophäen gewonnen – beispielsweise die legendären 24-Stunden-Rennen von Spa Francorchamps. Mit einem AM 80 gelangen damals in 16 Tagen 33 neue Klassenrekorde, woraus in der Werbung „in 16 Tagen um die Welt“ wurde.
- Citroën HY (1961). Viele Fahrzeuge der Tour wurden von ihren Besitzern aufwendig restauriert. Ein gutes Beispiel ist der seltene Citroën HY von Achim Straub. Er zerlegte den „Scheunenfund“ in jedes Einzelteil, lackierte und baute ihn als Crêpes- Verkaufswagen wieder auf. Das befindet sich – laut Besitzer – mit über 50 Jahren auf der Kühlerhaube in einem Zustand „besser als neu“.
- Citroën ID 19 B (1967). An den Start geht auch ein holländische Citroën DS mit seltenem blauen Kennzeichen. Das Besondere: Vor genau 40 Jahren fuhr dieses Fahrzeug – mit einem Deutschen und einem Holländer an Bord – zum 1974er WM-Finale nach München, wo Deutschland gegen Holland Fußball-Weltmeister wurde!
Weitere Beispiele aus dem Feld des Jahres 2014: Terrot HST (Motorrad), Bj1930, Erkrath. Renault 4 CV, Bj1950, Rommerskirchen. Facel Vega Excellence, Bj1958, Meerbusch. Matra Bagheera, Bj 1977,Menden. Citroën 2 CV, Bj 1951, Salm. Peugeot 203 C Berline, Bj 1957, Essen.
Weitere Infos hier.
