Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Namenstrend Emotionalisierung: Marken gegen Corona-Frust

Sybille Kircher

Social Distancing und wiederkehrende Lockdowns, Homeoffice und Homeschooling, Existenzsorgen und dazu die Angst vor Ansteckung – zahlreiche aktuelle Studien bestätigen, dass die psychischen Folgen der Corona-Pandemie massiv sind. Gereiztheit, aber auch Depressionen und somatische Beschwerden wie Erschöpfung, Müdigkeit oder Schmerzen ohne erkennbare Ursache nehmen zu. Die aktuelle Situation zwingt die Menschen zum Rückzug ins Private und fördert gleichzeitig die Fokussierung auf das eigene Gefühlsleben. Werte wie Glück und Liebe, aber auch Lebensfreude, Verständnis und Trost werden immer wichtiger.

Corona-Chancen für die Wirtschaft

Für einige Wirtschaftszweige, insbesondere für Lebensmittel- und Kosmetikhersteller, ergeben sich durch die aktuelle Situation aber auch neue Marketing-Chancen: Deren Produkte kommen den Verbrauchern körperlich besonders nahe und können plausibel vermitteln, die Folgen der sozialen Isolation zu kompensieren. Dies spiegelt sich in vielen emotionalen Produktnamen wider, wie eine Analyse der Düsseldorfer Namensagentur Nomen ergeben hat. „Natürlich lag Emotionalisierung auch schon vorher im Trend“, betont Nomen-Chefin Sybille Kircher. „Durch die Corona-Pandemie sind gefühlsbetonte Namen allerdings noch stärker in den Vordergrund gerückt.“

Top-Themen: Liebe und Glück

Das Thema Liebe ist dabei omnipräsent. Beispiele gibt es in Hülle und Fülle, wie etwa in „LoVE it!“ für pflanzlichen Pudding (Dr. Oetker), „LieBee“ für Honig (LieBee GmbH), „Heiße Liebe“ für Eis (Bruno Gelato), „Haferliebe“ für einen Haferdrink (Kölln) oder in „Pure Nudelliebe“ für Bio-Nudeln (Gaggli). Ebenso häufig wird „Glück“ ausgelobt. Beispiele sind „Happy Time“ für Tee (Teekanne), „Glücksatt“ für Fleisch (Werner Schulte GmbH), „Fischglück“ (Nadler), „Glücksmoment“ für Eis (Bruno Gelati) sowie „Löffelglück“ für Sahnepudding (Dr. Oetker).

Darüber hinaus tragen viele weitere Produktneuheiten Namen, die den Nerv der Zeit treffen, indem sie Unterstützung bei Stimmungsschwankungen signalisieren. Die Klosterbrauerei bietet Bier namens „Seelsorger“ und „Lebensfreude“, Teekanne den Tee „Warm & Cozy“ und die Firma Sonnentor Gewürzblüten unter dem Namen „Laune gut, alles gut“. Dr. Oetker vermarktet einen Pudding namens „Seelenwärmer“ und mit „Muudy“ auch einen Pudding für Teenager und junge Erwachsene – positioniert als „MuudFood“ für alle Lebenslagen und jede Stimmung.

Innocent bleibt der witzig-frechen Linie treu und hat den Smoothie „Blaulenzer“ auf den Markt gebracht. Und auch Kneipp wartet mit allerlei emotionalen Produktnamen auf, unter anderem mit Aroma-Pflegeduschen, die „Lebensfreude“, „Every Day Holiday“, „Chill Out“, „Sommerlaune“ und „Stressfrei“ verheißen.

Bildquellen

  • Sybille Kircher Nomen Deutschland: Nomen International Deutschland GmbH
Werbung

Aktuell

In diesem Jahr wird L’Oréal erstmals beim CSD in Düsseldorf dabei sein. Das interne LGBTIQ+ Netzwerk des Kosmetikunternehmens [email protected] wird am kommenden Samstag mit...

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Aktuell

Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden in Nordrhein-Westfalen haben im ersten Quartal des Jahres 2023...

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Weitere Beiträge

Aktuell

Einhörner sind legendäre Wesen, die für etwas absolut Einzigartiges stehen. Das macht den Silicon-Valley-Begriff Unicorn zur perfekten Bezeichnung für Start-ups mit einer Marktbewertung von...

Aktuell

Der Karnevalsumzug in Düsseldorf findet am Rosenmontag nicht statt und nur in bestimmten Brauchtumszonen ist ein eingeschränktes karnevalistisches Treiben erlaubt. „Die Corona-Pandemie beschäftigt damit...

Aktuell

Auf einen Cappuccino: Die Jamin-Kolumne

Aktuell

Die Benennung von digitalen Services, Markenstrukturierung und Markenschärfung sowie die Durchsetzung von Markenrechten – diese Themen standen bei der Namensagentur Nomen International Deutschland in...

News

Am Freitag, den 17. Dezember, beginnen die Impfungen für Kinder im städtischen Impfzentrum 2.0 am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1. Die Landeshauptstadt Düsseldorf ermöglicht damit Impfungen...

Aktuell

Reihenweise abgesagte Weihnachtsfeiern machen auch der Düsseldorfer Gastronomie zu schaffen. „Die vierte Corona-Welle schlägt voll durch. Dazu kommt die Corona-Variante Omikron. Das sorgt für...

Aktuell

Ob in der Industrie 4.0, im Bereich Mobilität, E-Commerce oder im Gesundheitswesen: Im Zuge der Digitalisierung entstehen derzeit in vielen Branchen immer neue digitale...

Aktuell

In Düsseldorf sind im vergangenen Jahr rund 6.500 geringfügig entlohnte Arbeitsverhältnisse weggefallen. Innerhalb von zwölf Monaten sank ihre Zahl um acht Prozent auf zuletzt 69.700,...

Werbung