Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Neue Wohnungsmarktprofile der NRW.BANK: Daten jetzt auch für Kreise

NRW.Bank in Düsseldorf

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020 war der Rückgang pandemiebedingt deutlich höher. Grund für diese Entwicklung sind stärkere Zuwanderungen. Wie sich die Bevölkerungszahl auf kommunaler Ebene entwickelt, zeigen die Wohnungsmarktprofile der NRW.BANK, die jetzt in einer aktualisierten Neuauflage erschienen sind. Neu ist, dass die Daten der kreisangehörigen Kommunen um Werte für den jeweiligen Kreis ergänzt wurden. Dadurch erhalten die Kommunen einen umfassenderen und besser vergleichbaren Einblick in die Lage des Wohnungsmarktes vor Ort.

Die Wohnungsmarktprofile enthalten ausgewählte, grafisch aufbereitete Indikatoren aus den Themenfeldern Wohnungsbestand, Bautätigkeit, Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Soziales sowie Preise und geben einen detaillierten Überblick über wichtige Trends und Strukturen des Wohnungsmarktes. Hierzu zählen auch die aktuelle und künftige Einwohnerzahl inklusive der Altersstruktur, Arbeitslosen- und Beschäftigtenzahlen, die Eigenheimerschwinglichkeit und die Preisentwicklung von Bestands- und Neubauwohnungen. Durch zusätzliche kartografische Abbildungen ist eine noch bessere Einordnung in die Region möglich.

Neue Tabellen mit Daten für die Kreise ergänzen die Profile

Ab sofort sind die Wohnungsmarktprofile für kreisangehörige Gemeinden um Tabellen mit Daten für den entsprechenden Kreis erweitert. So lassen sich die Entwicklungen in der eigenen Gemeinde noch leichter in einen regionalen Kontext einordnen. Für die kreisfreien Städte wurden weitere Indikatoren, insbesondere zur Entwicklung der Mieten, ergänzt.

Die Wohnungsmarktprofile sind Auszüge aus der landesweiten Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.BANK. Sie richten sich an alle, die sich über die örtlichen Wohnungsmärkte informieren oder den eigenen Wohnungsmarkt mit dem anderer Kommunen vergleichen möchten. Die Profile für die kreisfreien Städte sind ab sofort als PDF-Datei zum kostenfreien Download auf der Website der NRW.BANK verfügbar.

Die Wohnungsmarktprofile für kreisangehörige Kommunen können kostenfrei via E-Mail an [email protected] angefragt werden.

Bildquellen

  • NRW.Bank_Duesseldorf: NRW.Bank
Werbung

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Aktuell

Am 14. Juni findet von 12.00 bis 13.00 Uhr auf dem Burgplatz in Düsseldorf eine Demonstration der Apothekerschaft statt. Nadine Freialdenhoven, die bereits im...

Aktuell

Ab der Saison 2023/2024, die im Juli startet, wird Henkel Trikotsponsor von Tischtennis-Rekordmeister Borussia Düsseldorf. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Henkel...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Mai 2022 bis Mai 2023 um 5,7 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank...

Aktuell

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt, auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die NRW.BANK hat ihren insgesamt siebten Social Bond und den ersten im Jahr 2023 emittiert. Die Anleihe läuft über zehn Jahre. Seit dem Jahr...

Aktuell

Die NRW.BANK hat im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von 13,6 Milliarden Euro vergeben, 13 Prozent mehr als im Vorjahr (12 Mrd. €). Schwerpunkte waren...

Aktuell

Es gibt wieder mehr Unternehmen in Nordrhein-Westfalen – immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Besonders beliebt bei Gründern waren die Metropolregionen...

Aktuell

Die NRW.BANK hat die vierte Generation ihres Venture Fonds „NRW.Venture“ aufgelegt. Das Volumen beträgt 150 Millionen Euro und damit noch einmal 50 Millionen Euro...

News

Als eines der ersten deutschen Finanzinstitute hat die NRW.BANK eine digitale Inhaberschuldverschreibung nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere emittiert. Damit zählt sie zu den...

Aktuell

Zum 1. Januar 2023 hat die NRW.BANK ihre Nachhaltigkeitsleitlinien aktualisiert. Dabei hat sie ein Ausschlusskriterium erweitert und ein neues eingeführt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit...

Aktuell

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wurden in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2020 und 2021 jeweils fast 50.000 Wohnungen fertiggestellt – so viele wie zuletzt vor 15...

Aktuell

Die NRW.BANK hat in den ersten neun Monaten 2022 insgesamt 9,5 Milliarden Euro Fördermittel vergeben, 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gründe für den...

Werbung