Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW.BANK: 150 Millionen Euro für Tech-Start-ups

Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK

Die NRW.BANK hat die vierte Generation ihres Venture Fonds „NRW.Venture“ aufgelegt. Das Volumen beträgt 150 Millionen Euro und damit noch einmal 50 Millionen Euro mehr als in früheren Fondsgenerationen. Einzelinvestments sind bis zu 15 Millionen Euro möglich, zuvor waren es 10 Millionen Euro. Damit reagiert die NRW.BANK auf den nachhaltig gewachsenen Finanzierungsbedarf im Markt. Der Investitionsfokus liegt auf zukunftsorientierten Themen wie Climate Tech oder der Digitalisierung von Industrie, Wirtschaft und Verwaltung.

„Mit dem vierten Venture Fonds der NRW.BANK haben wir ein Angebot, das dem Finanzierungsbedarf wachstumsstarker Start-ups noch besser entspricht. Bereits die bisherigen Fondsgenerationen zeigen, dass innovative und zukunftsorientiere Jungunternehmen in Nordrhein-Westfalen beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung vorfinden. Darauf bauen wir auf und erhöhen das zur Verfügung stehende Fondsvolumen deutlich und haben damit insbesondere die Zukunftsthemen wie ClimateTech fest im Blick“, so Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.

Bis Ende 2027 sind zwischen 20 und 30 Neuinvestments geplant. Über mehrere Finanzierungsrunden beteiligt sich der Fonds dann in Einzelfällen mit bis zu 15 Millionen Euro an einem Unternehmen – gemeinsam mit privatwirtschaftlichen Co-Investoren. Das Engagement von NRW.Venture umfasst aber nicht nur Kapital, sondern auch weitere Unterstützung, unter anderem in den Themen Company Building und Governance Development.

Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK ergänzt: „Im Kampf gegen den Klimawandel brauchen wir in Nordrhein-Westfalen innovative Lösungen. Start-ups können hier eine wesentliche Rolle spielen. Dass erfolgversprechende Ideen nicht an der Finanzierung scheitern, dafür sorgen wir in der NRW.BANK.“

Im Investitionsfokus der NRW.Venture-Fonds stehen Branchen wie die Informations- und Kommunikationstechnologie, IT Security, Digitale Wirtschaft, Internet of Things, Life Sciences, Digital Health, Innovative Querschnittstechnologien, Neue Werkstoffe, Cleantech sowie Nachhaltigkeitstechnologien und Agrartechnologien. Im NRW.Venture IV wird darüber hinaus ein besonderes Augenmerk gelegt auf Start-ups in den Segmenten Climate Tech sowie auf solche, die Industrie, Wirtschaft und Verwaltung in der digitalen Transformation unterstützen können.

Vorgängerfonds: 68 Investments, viele erfolgreiche Exits

Die bisherigen Fondsgenerationen von NRW.Venture haben sich an 68 Start-ups beteiligt, von denen bereits ein signifikanter Teil zu erfolgreichen Exits geführt werden konnte. Darunter zuletzt zum Beispiel das Bochumer Unternehmen phenox, das Medizintechnik-Produkte zur Behandlung von Schlaganfällen und Blutgefäßerkrankungen entwickelt, produziert und vertreibt. NRW.Venture verkaufte seine Anteile an dem Unternehmen im April 2022 an Wallaby, einen strategischen, internationalen Partner von phenox.

Der bisher letzte Fonds NRW.Venture III nahm 2018 seine Investitionsperiode auf, die mit Ablauf des Jahres 2022 und 22 Investments endete. Auch dieser Fonds konnte trotz seiner frühen Phase bereits zwei erfolgreiche Exits verzeichnen.

Bildquellen

  • Michael Stölting: NRW.Bank
Werbung

Aktuell

Vom Einfamilienhaus über das Reihenhaus bis zur Eigentumswohnung – in Düsseldorf gibt es rund 80.800 Wohnungen, für die keine Miete bezahlt werden muss, denn ihre...

Aktuell

Im Juli 2023 sind von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW rund 2,1 Millionen Passagiere abgeflogen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 204.000 beziehungsweise...

Aktuell

Im K21 haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die nordrhein-westfälische Ministerin für Kultur und Wissenschaft Ina Brandes und OB Dr. Stephan Keller gestern die Gründungskommission für...

Aktuell

Der Henkel-Business-Hackathon für Gründerinnen lädt von Frauen geführte Start-ups und Gründerinnen dazu ein, sich mit KI-Lösungen auf zwei konkrete Business Challenges von Henkel zu...

Aktuell

Seit der Freistellung von Nationaltrainer Hansi Flick wurden diverse mögliche Nachfolger ins Spiel gebracht. Jürgen Klopp hat ebenso wie Matthias Sammer bereits abgesagt. Felix...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die NRW.BANK hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 insgesamt 4,5 Milliarden Euro Fördermittel vergeben. Nach den großen Förderbedarfen im Rahmen der...

Aktuell

An den ersten drei Tagen kamen über 75.000 Caravaningfans zur weltgrößten Messe rund um die mobile Freizeit. Auf dem Caravan Salon Düsseldorf präsentieren mehr...

Aktuell

Im Rahmen der Klimaschutz-Kooperation zwischen den Stadtwerken Düsseldorf und Henkel, die im vergangenen Jahr besiegelt wurde, beginnen die Stadtwerke Düsseldorf mit dem Bau der...

Aktuell

Ab dem 1. September 2023 werden die drei Eigentumsförderprogramme der landeseigenen Förderbank, NRW.BANK, „NRW.BANK.Wohneigentum“, „NRW.BANK.Nachhaltig Wohnen“ und „NRW.BANK.Gebäudesanierung“ mit deutlich verbesserten Konditionen ausgestattet. Die...

Aktuell

Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im Juli den vierten Monat in Folge und branchenübergreifend eingetrübt. Das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, für...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Gabriela Pantring zur stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Der Beschluss tritt zum 1. Juli 2023 in Kraft. Gabriela Pantring...

Aktuell

Unternehmensgründerinnen und -gründer aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort wieder um den Preis für die besten Geschäftsideen bewerben. Zum zwölften Mal richten das Wirtschafts-...

Aktuell

Akira Sato brachte es auf den Punkt. „Japan und Deutschland sind rohstoffarme Länder.“ Und umso mehr Lieferketten gefährdet seien, so der Präsident der Japanischen...

Werbung