Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW.BANK aktualisiert ihre Nachhaltigkeitsleitlinien

Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK

Zum 1. Januar 2023 hat die NRW.BANK ihre Nachhaltigkeitsleitlinien aktualisiert. Dabei hat sie ein Ausschlusskriterium erweitert und ein neues eingeführt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Fördergeschäft weiter zu konkretisieren. Außerdem hat sie ein ESG Investment Framework entwickelt, mit dem sie Transparenz über ihre ESG-Integration im Anlagegeschäft der Bank schafft. Neu ist auch, dass jetzt der gesamte Vorstand im Nachhaltigkeits-Komitee vertreten ist.

„Nachhaltigkeit ist in der DNA der NRW.BANK fest verankert. Wir unterstützen das Land dabei, dass Nordrhein-Westfalen das erste klimaneutrale Industrieland wird“, sagt Eckhard Forst, Vorstandvorsitzender der NRW.BANK. „Wir prüfen regelmäßig, wie wir unser Förder- und Kapitalmarktgeschäft nachhaltiger gestalten können. Und genau das spiegelt sich in unseren neuen, geschärften Nachhaltigkeitsleitlinien wider.“

Die Vergabe von Förderdarlehen folgt bereits seit 2018 Richtlinien in Bezug auf die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien. Neu ist jetzt, dass eine weitere Kategorie in den Nachhaltigkeitsleitlinien eingeführt wurde. Die Konkretisierung „Mobilität/Verkehr“ definiert, dass Investitionen in PKW mit erhöhtem CO2-Ausstoß nicht mehr gefördert werden. Stattdessen sollen transformative und somit zur Treibhausneutralität beitragende Antriebstechnologien verstärkt unterstützt werden.

Um Natur- und Ressourcen zu schonen, wurden die Förderbedingungen für das Kriterium „Palmöl und Holz“ mit der Aktualisierung geschärft. Eingeschlossen sind nicht mehr nur Betriebe der land- beziehungsweise forstwirtschaftlichen Produktion, sondern auch der Handel von Palmöl oder Holz. Zur Sicherung nachhaltiger Anbaubedingungen müssen diese internationalen Zertifizierungssystemen entsprechen – oder sich in einem Prozess befinden, der sie dorthin entwickelt.

Das neu eingeführte ESG Investment Framework soll weitere Transparenz darüber schaffen, wie Nachhaltigkeitskriterien im Kapitalmarktgeschäft integriert werden. Dazu gibt es einen Einblick in das Konzept, in die Zielsetzung und in die Weiterentwicklung des Kapitalmarktgeschäfts im Sinne der Prinzipien für verantwortliches Investieren. Es beschreibt die gewählten Methoden um ESG Risiken des Portfolios zu minimieren, aber gleichzeitig das Erreichen der Pariser Klimaziele als Investor proaktiv zu begleiten. Ein zentrales Ziel dabei ist es, bis spätestens 2045 ein klimaneutrales Anlageportfolio vorzuweisen.

Um der Dynamik des Themas Nachhaltigkeit gerecht zu werden, ist jetzt der Gesamtvorstand der NRW.BANK im Nachhaltigkeits-Komitee vertreten. Dadurch können verbindliche Entscheidungen direkt in diesem Gremium beschlossen werden.

Bildquellen

  • nrwbank_eckhard_forst: Christian Lord Otto / NRW.BANK
Anzeige

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Weichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region. Um für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und...

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Wenn ein Megastar seine Produktlinie öffentlich präsentiert, so wird diese häufig von viel Tamtam und unglaublich viel wichtigeren Menschen begleitet. Um so erfrischender ist...

Aktuell

Vorbehältlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden beteiligen sich die Swissport Deutschland GmbH und die Flughafen Düsseldorf GmbH künftig gemeinsam am Luftfracht-Dienstleister Flughafen Düsseldorf Cargo,...

Aktuell

Mit 49.000 Besuchern aus aller Welt zeigte sich die diesjährige ProWein sehr stabil. Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr zeigten sich Messe, Aussteller und...

Aktuell

Sechs Tage lang kamen Weinliebhaber in Düsseldorf und Region wieder bei ganz unterschiedlichen Genussevents auf ihre Kosten. Ob moderiertes Weinmenü oder Big Bottle-Party, Havana-Night...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Die NRW.BANK hat im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von 13,6 Milliarden Euro vergeben, 13 Prozent mehr als im Vorjahr (12 Mrd. €). Schwerpunkte waren...

Aktuell

Die Stimmung in den nordrhein-westfälischen Unternehmen hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge aufgehellt. Ein Signal für einen wirtschaftlichen Aufschwung ist das...

Aktuell

Es gibt wieder mehr Unternehmen in Nordrhein-Westfalen – immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Besonders beliebt bei Gründern waren die Metropolregionen...

Aktuell

Die NRW.BANK hat die vierte Generation ihres Venture Fonds „NRW.Venture“ aufgelegt. Das Volumen beträgt 150 Millionen Euro und damit noch einmal 50 Millionen Euro...

News

Als eines der ersten deutschen Finanzinstitute hat die NRW.BANK eine digitale Inhaberschuldverschreibung nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere emittiert. Damit zählt sie zu den...

Aktuell

Zum Jahresende überwog in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hinsichtlich der Geschäftsaussichten weiterhin der Pessimismus. Das zeigt das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima für Dezember 2022. Angesichts voller Gasspeicher und...

Aktuell

Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im November zum ersten Mal seit Mai wieder aufgehellt. Das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das im...

Anzeige