Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW.BANK aktualisiert ihre Nachhaltigkeitsleitlinien

Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK ©Christian Lord Otto / NRW.BANK

Zum 1. Januar 2023 hat die NRW.BANK ihre Nachhaltigkeitsleitlinien aktualisiert. Dabei hat sie ein Ausschlusskriterium erweitert und ein neues eingeführt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Fördergeschäft weiter zu konkretisieren. Außerdem hat sie ein ESG Investment Framework entwickelt, mit dem sie Transparenz über ihre ESG-Integration im Anlagegeschäft der Bank schafft. Neu ist auch, dass jetzt der gesamte Vorstand im Nachhaltigkeits-Komitee vertreten ist.

„Nachhaltigkeit ist in der DNA der NRW.BANK fest verankert. Wir unterstützen das Land dabei, dass Nordrhein-Westfalen das erste klimaneutrale Industrieland wird“, sagt Eckhard Forst, Vorstandvorsitzender der NRW.BANK. „Wir prüfen regelmäßig, wie wir unser Förder- und Kapitalmarktgeschäft nachhaltiger gestalten können. Und genau das spiegelt sich in unseren neuen, geschärften Nachhaltigkeitsleitlinien wider.“

Die Vergabe von Förderdarlehen folgt bereits seit 2018 Richtlinien in Bezug auf die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien. Neu ist jetzt, dass eine weitere Kategorie in den Nachhaltigkeitsleitlinien eingeführt wurde. Die Konkretisierung „Mobilität/Verkehr“ definiert, dass Investitionen in PKW mit erhöhtem CO2-Ausstoß nicht mehr gefördert werden. Stattdessen sollen transformative und somit zur Treibhausneutralität beitragende Antriebstechnologien verstärkt unterstützt werden.

Um Natur- und Ressourcen zu schonen, wurden die Förderbedingungen für das Kriterium „Palmöl und Holz“ mit der Aktualisierung geschärft. Eingeschlossen sind nicht mehr nur Betriebe der land- beziehungsweise forstwirtschaftlichen Produktion, sondern auch der Handel von Palmöl oder Holz. Zur Sicherung nachhaltiger Anbaubedingungen müssen diese internationalen Zertifizierungssystemen entsprechen – oder sich in einem Prozess befinden, der sie dorthin entwickelt.

Das neu eingeführte ESG Investment Framework soll weitere Transparenz darüber schaffen, wie Nachhaltigkeitskriterien im Kapitalmarktgeschäft integriert werden. Dazu gibt es einen Einblick in das Konzept, in die Zielsetzung und in die Weiterentwicklung des Kapitalmarktgeschäfts im Sinne der Prinzipien für verantwortliches Investieren. Es beschreibt die gewählten Methoden um ESG Risiken des Portfolios zu minimieren, aber gleichzeitig das Erreichen der Pariser Klimaziele als Investor proaktiv zu begleiten. Ein zentrales Ziel dabei ist es, bis spätestens 2045 ein klimaneutrales Anlageportfolio vorzuweisen.

Um der Dynamik des Themas Nachhaltigkeit gerecht zu werden, ist jetzt der Gesamtvorstand der NRW.BANK im Nachhaltigkeits-Komitee vertreten. Dadurch können verbindliche Entscheidungen direkt in diesem Gremium beschlossen werden.

Bildquellen

  • nrwbank_eckhard_forst ©Christian Lord Otto / NRW.BANK: Christian Lord Otto / NRW.BANK
Werbung

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Nach Feierabend setzen viele auf Arbeitnehmer auf Fitness – Joggen, Schwimmen, Radfahren, Krafttraining. Dabei kommt laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in den Stunden davor ein...

Aktuell

Die deutschen Unternehmen hatten im dritten Quartal 2023 eine bessere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Der Zahlungsverzug hat sich trotz der zahlreichen Krisen wie der...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die NRW.BANK hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 Fördermittel in Höhe von insgesamt 7 Milliarden Euro vergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum...

Aktuell

Nach einer monatelangen Talfahrt hat sich die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft im Oktober zum zweiten Mal in Folge aufgehellt. Das zeigt das aktuelle...

Aktuell

Als erste Förderbank arbeitet die NRW.BANK jetzt mit der Deutschen Firmenkredit Partner (DFKP) zusammen. Damit sind die Programme der Förderbank für Nordrhein-Westfalen nun auf...

Aktuell

Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im September zum ersten Mal seit März dieses Jahres wieder leicht aufgehellt. Das zeigt das aktuelle...

Aktuell

Vor 15 Jahren ging das NRW.Mikrodarlehen an den Start. Seitdem hat die NRW.BANK mehr als 1.000 Gründende von Kleinunternehmen mit Mitteln aus dem Förderprogramm...

Aktuell

Ein Großteil der Wohnungen, die für dieses und nächstes Jahr geplant sind, wird noch gebaut, doch steigende Preise für Baustoffe, höhere Zinsen, fehlende Kapazitäten...

Aktuell

Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im August zum fünften Mal in Folge gefallen. Dies ist ein deutliches Signal für eine sich vertiefende Schwächephase in der nordrhein-westfälischen...

Aktuell

Die NRW.BANK hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 insgesamt 4,5 Milliarden Euro Fördermittel vergeben. Nach den großen Förderbedarfen im Rahmen der...

Werbung