Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

NRW.BANK gibt ersten digitalen Bond heraus

Gabriela Pantring, Vorstandsmitglied der NRW.BANK

Als eines der ersten deutschen Finanzinstitute hat die NRW.BANK eine digitale Inhaberschuldverschreibung nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere emittiert. Damit zählt sie zu den Pionieren bei der Digitalisierung dieses noch immer sehr analogen Bereichs im Wertpapiermarkt.

„Die Abwicklung unserer ersten digitalen Bond-Emission ist für uns ein weiterer konsequenter Schritt, um die technologische Transformation im Finanzbereich aktiv mitzugestalten“, so Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Eine vollständig digitale Emission verschlankt den Prozess deutlich und sorgt gleichzeitig für Transparenz. Sie belegt unser Engagement für die Digitalisierung im Wertpapierbereich.“

Die Emission des digitalen Bonds mit einem Volumen von 20 Millionen Euro, zwei Jahren Laufzeit und einem Kupon von 2,875% wurde über die D7-Plattform der Gruppe Deutsche Börse abgewickelt. Die Begebung der Anleihe wurde von der LBBW begleitet. Die D7 Plattform ersetzt den traditionellen Tresor durch ein digitales Wertpapierregister. Dies ist ein erster wichtiger Schritt, der eine weitere digitale Transformation der nachfolgenden Abwicklungsprozesse ermöglicht. Die digitale Inhaberschuldverschreibung der NRW.BANK ist an der Börse Düsseldorf gelistet.

Im Sommer 2021 schuf das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) die rechtliche Basis für die Emission digitaler Wertpapiere. Emittenten müssen nun Urkunden von Wertpapieren nicht mehr in Papierform bei der Deutsche Börse-Tochter Clearstream hinterlegen. Auch die Überprüfung und Aufbewahrung geschieht nun nicht mehr analog, sondern in einem digitalen Emissionsregister.

Bereits 2019 hatte die NRW.BANK als erste Förderbank eine Schuldscheindarlehens-Transaktion taggleich und papierlos per Blockchain abgewickelt. Im September 2020 folgte die erste Blockchain-basierte und damit vollständig digitale und rechtssichere Eigenemission eines Schuldscheindarlehens.

Bildquellen

  • Gabriela Pantring: NRW.BANK
Anzeige

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Weichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region. Um für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und...

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Wenn ein Megastar seine Produktlinie öffentlich präsentiert, so wird diese häufig von viel Tamtam und unglaublich viel wichtigeren Menschen begleitet. Um so erfrischender ist...

Aktuell

Vorbehältlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden beteiligen sich die Swissport Deutschland GmbH und die Flughafen Düsseldorf GmbH künftig gemeinsam am Luftfracht-Dienstleister Flughafen Düsseldorf Cargo,...

Aktuell

Mit 49.000 Besuchern aus aller Welt zeigte sich die diesjährige ProWein sehr stabil. Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr zeigten sich Messe, Aussteller und...

Aktuell

Sechs Tage lang kamen Weinliebhaber in Düsseldorf und Region wieder bei ganz unterschiedlichen Genussevents auf ihre Kosten. Ob moderiertes Weinmenü oder Big Bottle-Party, Havana-Night...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Die NRW.BANK hat im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von 13,6 Milliarden Euro vergeben, 13 Prozent mehr als im Vorjahr (12 Mrd. €). Schwerpunkte waren...

Aktuell

Es gibt wieder mehr Unternehmen in Nordrhein-Westfalen – immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Besonders beliebt bei Gründern waren die Metropolregionen...

Aktuell

Die NRW.BANK hat die vierte Generation ihres Venture Fonds „NRW.Venture“ aufgelegt. Das Volumen beträgt 150 Millionen Euro und damit noch einmal 50 Millionen Euro...

Aktuell

Zum 1. Januar 2023 hat die NRW.BANK ihre Nachhaltigkeitsleitlinien aktualisiert. Dabei hat sie ein Ausschlusskriterium erweitert und ein neues eingeführt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit...

Aktuell

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wurden in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2020 und 2021 jeweils fast 50.000 Wohnungen fertiggestellt – so viele wie zuletzt vor 15...

Aktuell

Die NRW.BANK hat in den ersten neun Monaten 2022 insgesamt 9,5 Milliarden Euro Fördermittel vergeben, 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gründe für den...

Aktuell

Die NRW.BANK hat heute ein neues Angebot zur Umstellung von Erdgas auf erneuerbare Energien und klimaneutrale Prozesse gestartet. Die „Weg vom Gas“-Förderung richtet sich...

Anzeige