Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima: Nordrhein-westfälische Wirtschaft erholt sich weiter

Die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen schütteln die durch die Energiekrise ausgelösten Rezessionssorgen zunehmend ab. So hellte sich die Stimmung in der Wirtschaft im März den fünften Monat in Folge auf. Inflation und steigende Zinsen verhindern jedoch einen breiten Aufschwung. Das geht aus dem aktuellen NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hervor, für das jeden Monat mehr als 1.500 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen befragt werden.

Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im März um 3,8 Saldenpunkte gestiegen und notiert gegenwärtig bei 6,2 Punkten. Besonders stark hellten sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen für die nächsten sechs Monate auf. Sie legten um 4,6 Punkte zu, notieren mit -6,0 Punkten allerdings weiterhin im negativen Bereich. Zum Vergleich: Im Oktober 2022 bewerteten die befragten Unternehmen ihre Geschäftserwartungen angesichts von Energiekrise und Rezessionsgefahr mit saisonbereinigten -40,1 Punkten. Seitdem hat der Pessimismus spürbar abgenommen. Auch mit Blick auf ihre laufenden Geschäfte waren die Unternehmen der Umfrage zufolge zufriedener. Die Beurteilung fiel mit 19,0 Punkten um 2,8 Zähler besser aus als im Monat zuvor.

Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK

„In Nordrhein-Westfalen blicken immer mehr Unternehmen vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Die Gründe dafür sind zunehmend stabile Lieferketten und eine gesicherte Energieversorgung“, sagt Eckhard Forst, Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK. „Die Zahlen unserer Umfrage sind jedoch noch nicht so stark, dass sie auf einen Aufschwung hindeuten. Der inflationsbedingte Verlust der Kaufkraft sowie das gestiegene Zinsniveau stehen dem im Weg. Außerdem ist offen, wie sich die Ereignisse am internationalen Bankenmarkt auswirken werden. Noch zeigen sich die NRW-Unternehmen davon laut Umfrage jedenfalls unbeeindruckt.“

Industrie: Großes Stimmungsplus bei Lebensmittelherstellern

Im Verarbeitenden Gewerbe ist das Geschäftsklima im März am stärksten gestiegen. Die Unternehmen waren deutlich zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zudem ließ der Pessimismus hinsichtlich ihrer Geschäftserwartungen nach. Besonders stark fiel das Stimmungsplus in der Ernährungsindustrie aus. Aber auch in der chemischen Industrie sowie in den Metallbranchen verbesserte sich das Geschäftsklima überdurchschnittlich. Der Preisauftrieb im Verarbeitenden Gewerbe scheint indessen vorläufig gestoppt. Für die nächsten drei Monate erwarten nur noch wenige Firmen in der Industrie steigende Preise.

Handel: Preisauftrieb größtenteils beendet

Auch im Handel hellte sich die Stimmung stark auf. Sowohl die Geschäftserwartungen als auch die Geschäftslage beurteilten die Händler besser. Vor allem die Großhändler waren deutlich zufriedener mit ihren gegenwärtigen Geschäften. Im Einzelhandel zeigte sich hingegen kaum Bewegung. Nur noch rund ein Viertel der befragten Handelsfirmen geht von weiter steigenden Preisen aus. Das ist der niedrigste Wert seit Ende 2020. Im Großhandel werden in den nächsten Monaten sogar mehrheitlich Preissenkungen erwartet.

Dienstleistungen: Steigende Umsätze erwartet

Im Dienstleistungssektor hat sich die Aufwärtsbewegung des Geschäftsklimas ebenfalls fortgesetzt. Die befragten Unternehmen waren zufriedener mit ihrer aktuellen Situation. Mit Blick auf ihre künftigen Geschäfte zeigten sie sich kaum noch pessimistisch. Sämtliche Dienstleistungsbranchen erwarten steigende Umsätze in den nächsten Monaten.

Bauhauptgewerbe: Auftragsmangel nimmt weiter zu

Einzig im Bauhauptgewerbe trübte sich die Stimmung jüngst etwas ein. Mit ihrer Geschäftslage waren die Bauunternehmen nur noch vereinzelt zufrieden. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen legten zwar zu. Sie sind allerdings weiterhin stark vom Pessimismus geprägt. Sorgen bereitet der Baubranche vor allem der zunehmende Mangel an Aufträgen, der auch die erwartete Bautätigkeit belastet. Bei den Baupreisen wiederum ließ der Druck erneut merklich nach.

Bildquellen

  • nrwbank_eckhard_forst: Christian Lord Otto / NRW.BANK
  • NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima März 2023: NRW.Bank
Werbung

Aktuell

In diesem Jahr wird L’Oréal erstmals beim CSD in Düsseldorf dabei sein. Das interne LGBTIQ+ Netzwerk des Kosmetikunternehmens [email protected] wird am kommenden Samstag mit...

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Aktuell

Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden in Nordrhein-Westfalen haben im ersten Quartal des Jahres 2023...

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Aktuell

Die Produktion der NRW-Industrie ist im März 2023 saisonbereinigt um 6,3 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat gesunken. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, ist dieser Rückgang...

Aktuell

Die rund 1.500 für das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima befragten Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen waren mit ihren laufenden Geschäften im April unzufriedener als noch im Monat zuvor. Nach...

Aktuell

Die NRW.BANK hat ihren insgesamt siebten Social Bond und den ersten im Jahr 2023 emittiert. Die Anleihe läuft über zehn Jahre. Seit dem Jahr...

Aktuell

Die NRW.BANK hat im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von 13,6 Milliarden Euro vergeben, 13 Prozent mehr als im Vorjahr (12 Mrd. €). Schwerpunkte waren...

Aktuell

Die Stimmung in den nordrhein-westfälischen Unternehmen hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge aufgehellt. Ein Signal für einen wirtschaftlichen Aufschwung ist das...

Aktuell

Es gibt wieder mehr Unternehmen in Nordrhein-Westfalen – immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Besonders beliebt bei Gründern waren die Metropolregionen...

Aktuell

Zum Jahresende überwog in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hinsichtlich der Geschäftsaussichten weiterhin der Pessimismus. Das zeigt das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima für Dezember 2022. Angesichts voller Gasspeicher und...

Werbung