Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW-Handwerk rechnet mit moderaten Umsatzsteigerungen

Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer und Düsseldorf und des Dachverbandes HANDWERK.NRW

Mitten in der fünften Corona-Welle ist die konjunkturelle Lage des nordrhein-westfälischen Handwerks sehr heterogen. Auf Grundlage vorläufiger Daten der für die ersten drei Quartale 2021 rechnet Andreas Ehlert, Präsident von HANDWERK.NRW, über alle Gewerke hinweg mit einem nominalen Umsatzplus von etwa 2 Prozent für das vergangene Jahr.

„Die Lage der Branchen ist aber weiterhin sehr unterschiedlich“, erklärt Ehlert: „Das Baugewerbe boomt weiter und profitiert von einer hohen Nachfrage nach Bauleistungen. Auf der anderen Seite leiden die Lebensmittelhandwerke und die Personenbezogenen Dienstleistungen wie Kosmetiker und Fotografen jetzt wieder massiv unter den aktuellen Einschränkungen.“ Auch Lieferkettenprobleme und Preissteigerungen für Rohstoffe und Vorprodukte prägen derzeit die Handwerkskonjunktur. „Alles hängt mit allem zusammen. Auch dem primär auf die Binnennachfrage ausgerichteten Handwerk machen die Probleme im internationalen Warenverkehr und in der industriellen Produktion weiter zu schaffen“, so Ehlert. Freihandel und offene Märkte seien auch für das Handwerk von entscheidender Bedeutung.

Baupreise explodieren

Für das kommende Jahr rechnet er mit einer nominal etwas höheren Umsatzsteigerung von etwa 3,5 Prozent. „Was das am Ende real bedeutet, ist angesichts der inflationären Tendenzen, die wir derzeit erleben, aber schwer abzuschätzen“, schränkt Ehlert ein. Die aktuelle Mischung von hoher Inflation, niedrigen Zinsen und ausgedehnter Staatsverschuldung sei für den Mittelstand eine schwierige Situation. Das gelte auch für die explodierenden Baupreise und Energiekosten. „Für Vorsorge und Vermögensbildung jedweder Art ist das eine denkbar schlechte Konstellation“, mahnt Ehlert und forderte die Rückbesinnung auf tragfähige Staatshaushalte ein. Viel hänge für das Handwerk auch davon ab, dass die Behinderungen durch die Corona-Pandemie bald nachlassen. „Es ist gut, dass jetzt die Quarantäne-Regeln für Geimpfte erleichtert wurden“, findet Ehlert.

Fachkräftemangel bremst das Handwerk

Leicht rückläufig dürfte im vergangenen Jahr pandemiebedingt die Beschäftigung im Handwerk gewesen sein. In vielen Gewerken mit guter Umsatzentwicklung falle es schwer, genügend Fachkräfte zu finden. „Der Fachkräftemangel würgt das Wachstum im Handwerk ab“, so Ehlert. Dabei werde die Nachfrage nach Handwerkerleistungen in den nächsten Jahren noch zunehmen. „Für mehr Klimaschutz müssen wir viel mehr konkrete Maßnahmen in den Bereichen Gebäude, Energie oder Mobilität umsetzen als bislang. Dafür brauchen wir keine Mundwerker, sondern Handwerker, die anpacken“, so Ehlert.

Die Zahl der Handwerksbetriebe ist in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr um über 1.000 auf knapp 196.000 angestiegen. Die Betriebszahlen bei den Berufen wie Fliesenleger oder Raumausstatter, für die seit 2020 wieder Qualifikationsvoraussetzungen erforderlich sind, gingen erwartungsgemäß zurück. Dafür gab es Zuwächse bei nicht zulassungspflichtigen Berufen wie den Fotografen, Kosmetikern sowie den Bodenlegern und beim Einbau von genormten Baufertigteilen, aber erfreulicherweise seit längerer Zeit erstmals auch wieder im Vollhandwerks-Beruf des Fleischers.

Bildquellen

  • Andreas Ehlert: HWK Düsseldorf
Advertisement

Aktuell

Starker Auftakt der schauinsland-reisen Jazz-Rally. Bei wunderbarem Frühsommerwetter fiel der Startschuss mit der ClassX Big Band auf dem Schadowplatz-Bühne und einem Überraschungsgast. Düsseldorfs OB...

Aktuell

Am Freitag beginnt die Jazz Rally in Düsseldorf. Zahlreiche Highlights und musikalische Leckerbissen stehen auf dem Programm. Ob der Auftakt dagegen einer sein wird?...

Aktuell

Der Elektronik-Händler Coolblue wird ab sofort als anerkannte Ausbildungsstätte bei der IHK geführt und bietet zum Sommer sechs Ausbildungsplätze an. Das internationale E-Commerce-Unternehmen sucht...

Aktuell

Akira Sato brachte es auf den Punkt. „Japan und Deutschland sind rohstoffarme Länder.“ Und umso mehr Lieferketten gefährdet seien, so der Präsident der Japanischen...

Aktuell

Der vorläufige Jahresabschluss der Landeshauptstadt Düsseldorf für das Jahr 2022 weist trotz der Herausforderungen durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine einen Überschluss...

Weitere Beiträge

Aktuell

Nordrhein-Westfalen bleibt Deutschlands Investitionsstandort Nummer eins: Rund 22.000 ausländische Unternehmen beschäftigen rund eine Million Menschen im Land. Mit insgesamt 390 Neuansiedlungen und Erweiterungsprojekten ist...

Aktuell

Die Produktion der NRW-Industrie ist im März 2023 saisonbereinigt um 6,3 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat gesunken. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, ist dieser Rückgang...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von April 2022 bis April 2023 um 6,8 Prozent gestiegen. Wie das Statistisches Landesamt IT.NRW mitteilt, stieg der Preisindex gegenüber...

Aktuell

Das Handwerk im Kammerbezirk Düsseldorf hat den Schock des Krisenjahres 2022 überwunden und sich weitestgehend stabilisiert. Nach den Ergebnissen der aktuellen Frühjahrskonjunktur-Umfrage ist das...

Aktuell

Das Institut für Internationale Kommunikation (IIK) mit Sitz in Düsseldorf und Berlin startet im August ein Pilotprojekt mit Auszubildenden aus Nicht-EU-Ländern. Damit geht die...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von März 2022 bis März 2023 um 6,9 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, stieg der Preisindex gegenüber...

Aktuell

Die Preise für Nahrungsmittel sind in Nordrhein-Westfalen seit Anfang 2020 überdurchschnittlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, wurden Nahrungsmittel im Februar 2023 um...

Aktuell

Im Jahr 2022 haben die Amtsgerichte in NRW 25.815 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gemeldet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, ist die Zahl...

Advertisement