Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW-Statistik: 9-Euro-Ticket und Tankrabatt dämpfen Anstieg der Inflationsrate

Die Einführung des 9-Euro-Tickets hat sich im Juni und Juli 2022 dämpfend auf die Inflationsrate in Nordrhein-Westfalen ausgewirkt. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW ermittelt hat, gingen die Preise für kombinierte Personenbeförderungsleistungen (Verbundtickets, Monatskarten u.ä.) im Juni und Juli um jeweils 68,4 Prozent gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten zurück. Bei „Bahnfahrten im Nahverkehr” verringerten sich die Preise im Juni und im Juli jeweils um 37,7 Prozent. Diese Preisrückgänge sind im Wesentlichen auf die Einführung des 9-Euro-Tickets zurückzuführen.

Neben dem 9-Euro-Ticket wurden weitere Maßnahmen umgesetzt, die zu einer Dämpfung der Inflation geführt haben, beispielsweise der Tankrabatt (Senkung der Energiesteuern auf Benzin- und Dieselkraftstoffe für die Monate von Juni bis August 2022) und den Wegfall der EEG-Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ab Juli 2022, durch den alle Stromkunden entlastet werden.

Unter der Annahme, dass die Preise für „kombinierte Personenbeförderungsleistungen” und „Bahnfahrten im Nahverkehr” gegenüber Mai 2022 unverändert geblieben wären, hätte sich der NRW-Verbraucherpreisindex im Juni rein rechnerisch um 8,4 Prozent und im Juli um 8,7 Prozent gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten erhöht. Das wären jeweils 0,9 Prozentpunkte mehr als die tatsächlich berechneten Veränderungsraten von 7,5 Prozent im Juni und 7,8 Prozent im Juli.

Die Effekte des sogenannten Tankrabatts auf die Inflationsentwicklung in NRW sind demgegenüber nicht eindeutig identifizierbar. Dies liegt einerseits am schwankenden Rohölpreis und den daraus resultierend schwankenden Kraftstoffpreisen. Andererseits wurden zwar die Energiesteuern für Kraftstoffe im Straßenverkehr ab Juni 2022 gesenkt, aber aus den Daten des Verbraucherpreisindex ist nicht ermittelbar, in welchem Umfang diese Rabatte an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben wurde. Ähnliches gilt für den Wegfall der EEG-Umlage, deren Effekt durch Preisänderungen der Stromanbieter überlagert wurde.

Bildquellen

  • Geld Euro Inflation: Jorma Bork / pixelio.de
Anzeige

Aktuell

Digitalisierung ist eines der großen Themen, wenn es darum geht, das eigene Unternehmen in die Zukunft zu überführen. Aber wie macht man das? Gerade...

Aktuell

Was trägt die Frau – an Frisuren, an Make-Up und an den Fingernägeln? Antworten darauf geben am kommenden Wochenende die beiden Messen Beauty und...

Aktuell

Kaum vorstellbar, dass in diesem kalten, blanken Gemäuer mal eines der Luxuskaufhäuser der Republik seine Pforten öffnen wird. Doch genau dort, zwischen Schutt und...

Aktuell

„Wer auf dem Bau in Düsseldorf arbeitet, dem winkt jetzt eine Sonderzahlung. In diesem Jahr bekommen Baubeschäftigte eine Inflationsausgleichsprämie von 500 Euro – am Stück...

Aktuell

„Wenn man mit über 70 Jahren einen Kunstpreis verliehen erhält, dann steht im Raum, dass der Preis für das Lebenswerk gedacht ist.“ Gefreut hat...

Aktuell

Die Preise für Nahrungsmittel sind in Nordrhein-Westfalen seit Anfang 2020 überdurchschnittlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, wurden Nahrungsmittel im Februar 2023 um...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die Preise für Nahrungsmittel sind in Nordrhein-Westfalen seit Anfang 2020 überdurchschnittlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, wurden Nahrungsmittel im Februar 2023 um...

Aktuell

Im Jahr 2022 haben die Amtsgerichte in NRW 25.815 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gemeldet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, ist die Zahl...

Aktuell

Die Stimmung in den nordrhein-westfälischen Unternehmen hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge aufgehellt. Ein Signal für einen wirtschaftlichen Aufschwung ist das...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Februar 2022 bis Februar 2023 um 8,5 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, stieg der Preisindex um...

Aktuell

Die effektiven Bruttomonatsverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Nordrhein-Westfalen lagen 2022 real – also preisbereinigt – um...

Aktuell

Der Umsatz im nordrhein-westfälischen Einzelhandel war im Dezember 2022 real – also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung – um 5,1 Prozent niedriger als im Dezember 2021....

Aktuell

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe in Nordrhein-Westfalen lagen im Dezember 2022 preisbereinigt um 18 Prozent niedriger als im Dezember 2021 und erreichten einen Indexwert von...

Aktuell

Mit einem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 19,91 Euro haben Frauen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 rund 17 Prozent weniger verdient als ihre männlichen Kollegen (23,91...

Anzeige