Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW und Düsseldorf: Top-Standorte für chinesische Investitionen

Haiyang Feng, Generalkonsul der Volksrepublik China in Düsseldorf

Auch im Krisen-Jahr 2020 hat sich gezeigt, dass Nordrhein-Westfalen und Düsseldorf Hotspots für Unternehmen aus Greater China sind. Mehr als 1.200 Unternehmen aus China haben sich mittlerweile in Nordrhein-Westfalen niedergelassen, 610 davon in der Landeshauptstadt. 2020 gab es insgesamt 80 Neuansiedlungs- und Erweiterungsprojekte von Unternehmen aus Greater China in Nordrhein-Westfalen. In Düsseldorf konnte durch die Arbeit des China-Kompetenzzentrums die Ansiedlung von 38 chinesischen Unternehmen und 19 Gründungen aus der chinesischen Community realisiert werden. Insgesamt leben heute rund 6.200 Chinesinnen und Chinesen in Düsseldorf, in ganz Nordrhein-Westfalen sind es über 37.000.

Da der traditionelle Neujahrsempfang zum Jahr des Büffels, das am 12. Februar beginnt, aufgrund der Corona-Pandemie entfällt, übermitteln die Veranstalter ihre Neujahrsgrüße in diesem Jahr auf digitalem Weg. Anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes wenden sich Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller, NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart sowie der chinesische Generalkonsul Haiyang Feng mit einer Video-Grußbotschaft an die chinesische Wirtschaft und Community in Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen. „Die chinesischen Unternehmen haben die Folgen der Pandemie deutlich früher gespürt als ihre deutschen Geschäftspartner. Ich freue mich sehr, dass sie trotz der schwierigen Situation im vergangenen Jahr beeindruckende Projekte in Düsseldorf realisiert haben“, so OB Stephan Keller.

Wichtige Neuansiedlungen chinesischer Unternehmen

Im vergangenen Jahr gab es eine Reihe von wichtigen Neuansiedlungen chinesischer Unternehmen. TP Link startete mit einem neuen Logistik-Zentrum mitten im ersten Lockdown und beliefert von Düsseldorf aus ganz Europa mit Routern. Der Tunnelbohrmaschinenhersteller CREG TBM zog nach Düsseldorf und der weltweit führende Aluminium- und Textilhersteller Shandong Weiqiao eröffnete in Düsseldorf die erste Deutschlandniederlassung. Auch die Pharma-Branche verzeichnet in Zeiten der Pandemie Ansiedlungen chinesischer Investoren. So stellt Wuxi Biologics nun an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen – Leverkusen und Wuppertal – Wirkstoffe für COVID-19-Impfstoffe her. Und DG Servicebio ließ sich mit 25 Arbeitsplätzen in Duisburg nieder, das Unternehmen verkauft Verbrauchsmaterialien für Labore im Großhandel. Auch langjährige Bestandsunternehmen wachsen: Der Baumaschinenhersteller SANY erweiterte seine Belegschaft in der Europazentrale am Standort Bedburg um 70 Mitarbeiter aufgrund neuer Aufträge in Osteuropa.

„Die Corona-Pandemie hat China und Nordrhein-Westfalen beziehungsweise Düsseldorf nicht daran gehindert, die Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen auf ein höheres Niveau zu heben. Bei der Bekämpfung der Pandemie hat sich die Zusammenarbeit zwischen China und Düsseldorf als sehr hilfreich erwiesen und weiter große Fortschritte gemacht. Die neuen Ansiedlungen der chinesischen Unternehmen ist zum einen der großen Anziehungskraft von Düsseldorf und NRW zu verdanken. Zum anderen profitieren die Unternehmen davon, dass sich die Beziehungen zwischen China, NRW und Düsseldorf in den letzten Jahren durch unsere gemeinsamen Bemühungen deutlich intensiviert haben“, so der chinesische Generalkonsul Haiyang Feng.

Wirtschaftsförderung durch Stadt und Land

Die städtische Wirtschaftsförderung und die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business unterstützen ausländische und deutsche Unternehmen bei ihren Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen während des gesamten Ansiedlungsprozesses sowie bei allen Standortthemen. NRW.Global Business hat auf Landesebene – so wie das Wirtschaftsförderungsamt auf städtischer Ebene – die Aufgabe, den Investitionsstandort international zu vermarkten und ausländische Direktinvestitionen zu gewinnen.

Bildquellen

  • Generalkonsul Haiyang Feng: Generalkonsulat der Volksrepublick China in Düsseldorf
Werbung

Aktuell

Deutschlands größter Gastro-Gipfel zieht von Berlin nach Düsseldorf: Die „Rolling Pin.Convention“, ein Fachkongress und Branchen-Treffen der ganz besonderen Art mit rund 10.000 Profis aus...

Aktuell

In Düsseldorf gibt es noch 1.258 freie Ausbildungsplätze – darunter 88 auf dem Bau. Das teilt die IG BAU mit. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf...

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Nordrhein-Westfalen startet am 2. Oktober in die Herbstferien, aber schon am kommendem Freitag werden die Passagierzahlen sprunghaft ansteigen. Der Flughafen Düsseldorf erwartet bis zum...

Aktuell

Eine positive Bilanz konnten die Veranstalter nach der Europäischen Mobilitätswoche ziehen. Die Veranstaltungen und Aktionen, die die Landeshauptstadt in Kooperation mit Rheinbahn, Stadtwerke Düsseldorf...

Weitere Beiträge

Aktuell

In Düsseldorf gibt es noch 1.258 freie Ausbildungsplätze – darunter 88 auf dem Bau. Das teilt die IG BAU mit. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf...

Aktuell

Eine positive Bilanz konnten die Veranstalter nach der Europäischen Mobilitätswoche ziehen. Die Veranstaltungen und Aktionen, die die Landeshauptstadt in Kooperation mit Rheinbahn, Stadtwerke Düsseldorf...

Aktuell

Das Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens, also der Wert aller im Lande produzierten Waren und Dienstleistungen, war im ersten Halbjahr 2023 nach ersten Schätzungen preisbereinigt um 1,3 Prozent...

Aktuell

Im Juli 2023 sind von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW rund 2,1 Millionen Passagiere abgeflogen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 204.000 beziehungsweise...

Aktuell

Im K21 haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die nordrhein-westfälische Ministerin für Kultur und Wissenschaft Ina Brandes und OB Dr. Stephan Keller gestern die Gründungskommission für...

Aktuell

Die deutschen Gasspeicher sind nach Angaben der Bundesnetzagentur derzeit zu rund 94 Prozent gefüllt. Der Krisenstab der Landeshauptstadt zur Energie- und Gasmangellage ist darum...

Aktuell

Von Januar bis Juni 2023 haben die nordrhein-westfälischen Amtsgerichte 2.160 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 19,7 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen als...

Werbung