Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

„NRW-Wirtschaft ist krisenerprobt“: Unternehmenszahl hat zugenommen

Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK

Es gibt wieder mehr Unternehmen in Nordrhein-Westfalen – immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Besonders beliebt bei Gründern waren die Metropolregionen Düsseldorf und Köln/Bonn. Das ist ein Ergebnis der „Regionalwirtschaftlichen Profile“, die die NRW.BANK jetzt vorgestellt hat. „Unsere ‚Regionalwirtschaftlichen Profile‘ zeigen, dass viele Unternehmen in Nordrhein-Westfalen die Corona-Krise gut gemeistert haben. Mit dem rasanten Energiepreisanstieg geraten Teile der Wirtschaft jedoch erneut in den Krisenmodus“, erklärt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK.

Neben einer Steigerung der Gründungen konnte auch der Arbeitsmarkt einen Großteil des pandemiebedingten Einbruchs wieder wettmachen. Bei der Zahl der Beschäftigten wurde im Sommer 2021 mit über sieben Millionen sogar ein neuer Höchststand erreicht. Der positive Trend dürfte angesichts der rekordhohen Anzahl an freien Stellen wohl anhalten: gegenwärtig sind über 175.000 landesweit unbesetzt. Noch nie zuvor in den vergangenen zehn Jahren war die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften höher.

Energiekrise und Inflation machen der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen zu schaffen. Aufgrund der Branchenstruktur ist die nordrhein-westfälische Industrie dabei etwas stärker als im Bundesdurchschnitt von Energie abhängig. Vor allem die gasintensive Chemische Industrie hat hierzulande eine hohe Bedeutung. Wichtige Chemieparks finden sich in den Wirtschaftsregionen Niederrhein, Ruhrgebiet, Köln/Bonn und Düsseldorf. Bei der von Prozesswärme abhängigen Metallerzeugung sind die Hochöfen im Ruhrgebiet von bundesweiter Bedeutung. Im Zuge der Energiekrise sind wirtschaftliche Einbrüche in einzelnen Branchen und Regionen zu erwarten. Letztendlich ist die nordrhein-westfälische Wirtschaft aufgrund ihrer regionalen Vielfalt aber breit aufgestellt, was auch in der aktuellen Krise von Vorteil ist.

Mit den „Regionalwirtschaftlichen Profilen“ der NRW.BANK erhalten Investoren, Unternehmer und kommunale Entscheidungsträger hilfreiche Informationen für ihre jeweilige strategische Ausrichtung. Die Profile geben einen Überblick über wichtige sozioökonomische Strukturen und Trends für die neun Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens: Aachen, Bergisches Städtedreieck, Düsseldorf, Köln/Bonn, Metropole Ruhr, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen. Analysiert werden beispielsweise die Bevölkerungsentwicklung, das Wirtschaftswachstum, die Forschungsintensität oder das Gründungsgeschehen.

Alle regionalen Profile gibt es hier zum Download, zudem ein Profil für ganz NRW, das einen Vergleich der neun Wirtschaftsregionen miteinander ermöglicht.

Bildquellen

  • nrwbank_eckhard_forst: Christian Lord Otto / NRW.BANK
Anzeige

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Weichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region. Um für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und...

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Wenn ein Megastar seine Produktlinie öffentlich präsentiert, so wird diese häufig von viel Tamtam und unglaublich viel wichtigeren Menschen begleitet. Um so erfrischender ist...

Aktuell

Vorbehältlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden beteiligen sich die Swissport Deutschland GmbH und die Flughafen Düsseldorf GmbH künftig gemeinsam am Luftfracht-Dienstleister Flughafen Düsseldorf Cargo,...

Aktuell

Mit 49.000 Besuchern aus aller Welt zeigte sich die diesjährige ProWein sehr stabil. Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr zeigten sich Messe, Aussteller und...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Die NRW.BANK hat im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von 13,6 Milliarden Euro vergeben, 13 Prozent mehr als im Vorjahr (12 Mrd. €). Schwerpunkte waren...

Aktuell

Die Stimmung in den nordrhein-westfälischen Unternehmen hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge aufgehellt. Ein Signal für einen wirtschaftlichen Aufschwung ist das...

Aktuell

Die NRW.BANK hat die vierte Generation ihres Venture Fonds „NRW.Venture“ aufgelegt. Das Volumen beträgt 150 Millionen Euro und damit noch einmal 50 Millionen Euro...

News

Als eines der ersten deutschen Finanzinstitute hat die NRW.BANK eine digitale Inhaberschuldverschreibung nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere emittiert. Damit zählt sie zu den...

Aktuell

Zum Jahresende überwog in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hinsichtlich der Geschäftsaussichten weiterhin der Pessimismus. Das zeigt das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima für Dezember 2022. Angesichts voller Gasspeicher und...

Aktuell

Zum 1. Januar 2023 hat die NRW.BANK ihre Nachhaltigkeitsleitlinien aktualisiert. Dabei hat sie ein Ausschlusskriterium erweitert und ein neues eingeführt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit...

Aktuell

Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im November zum ersten Mal seit Mai wieder aufgehellt. Das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das im...

Anzeige