Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

ÖPNV-Mobilitätsstation am Kirchplatz eröffnet

Nahmen die neue Mobilitätsstation am Kirchplatz offiziell in Betrieb: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (links) und Mobilitätsdezernent Jochen Kral

Die Landeshauptstadt hat eine weitere Mobilitätsstation in Betrieb genommen: Am Kirchplatz ist die erste Station mit direkter ÖPNV-Anbindung an den Start gegangen. Damit soll der intermodale Umstieg zwischen Bus und Bahn sowie Rad und Carsharing dort nachhaltig verbessert werden. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Verkehrsdezernent Jochen Kral haben die neue Station nun offiziell in Betrieb genommen.

Die zentral in Unterbilk gelegene Mobilitätsstation Kirchplatz ist nach denen am Stadttor und am Friedensplätzchen die dritte von insgesamt acht Mobilitätsstationen, die 2022 in Betrieb gehen sollen. „Wir möchten in Düsseldorf mit intelligenten Verkehrskonzepten, den Weg der Mobilitätswende zügig und erfolgreich gestalten“, so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. „Die Mobilitätsstationen schaffen neue, zuverlässige Angebote für eine digital und physisch vernetzte Verkehrsinfrastruktur von morgen und stärken den Umweltverbund nachhaltig. Ich freue mich, dass mit der Mobilitätsstation Kirchplatz nun erstmalig eine Station mit Bus- und Bahnanbindung in Betrieb gegangen ist, die eine komfortable Anschlussmobilität möglich macht.“

Als wichtiger Verkehrsknotenpunkt verbindet der 5.500 Quadratmeter große Kirchplatz schon heute vier U-Bahn- und fünf Buslinien. Durch die Erweiterung des Mobilitäts-Angebots wird somit die erste und letzte Meile, also der Weg von und zu einer Bus oder Bahn-Haltestelle, deutlich verbessert. Mit Leihlastenrädern und Elektro-Carsharing-Fahrzeugen wird das Angebot des Mobilitätsknotens vervollständigt. Damit es für Düsseldorferinnen und Düsseldorfer möglichst einfach ist, immer das richtige und das zu jeder Zeit beste Verkehrsangebot nutzen zu können, hat die Rheinbahn mit ihrer neu entwickelten Redy-App dazu bereits ein flankierendes Produkt entwickelt und an den Start gebracht.

Zudem wurden in den letzten Jahren zahllose Gebäude rund um den Kirchplatz erneuert oder restauriert. Auch das Stadtteilzentrum rund um die Friedrichstraße bekommt aktuell mehr als nur einen „frischen Anstrich“. Durch das erweiterte Mobilitätsangebot können Geschäfte in der Friedrichstraße und Umgebung zukünftig besser erreicht werden. Die Einzelhandelsinitiative „Die Friedrichs“ ist Partner bei der Eröffnungsveranstaltung. Sie bewirbt mit gezielten Angeboten und Aktionen, wie beispielsweise einer Rallye, die Attraktivität und Vielfältigkeit der Einkaufsstraße mit ihren über 100 Geschäften.

Entsprechend der Düsseldorfer Verkehrsentwicklungsstrategie sollen Mobilitätsstationen flächendeckend in urbanen Quartieren, an ÖPNV-Knotenpunkten und an ausgewählten Arbeitgeberstandorten errichtet werden. Schwerpunkte sind zunächst die Innenstadtbezirke 1, 2, 3 und 4. Dort soll „ein engmaschiges, leistungsstarkes Hochverfügbarkeits-Netzwerk entstehen, das auf das Ziel der besseren Intermodalität und Multimodalität ausgerichtet ist“. Laut Beschluss des Ordnungs- und Verkehrsausschusses der Landeshauptstadt vom Juni 2021 sollen bis 2030 in Summe 100 Mobilitätsstationen im Stadtgebiet verfügbar sein. Das Amt für Verkehrsmanagement und die Mobilitätsgesellschaft Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD) setzen das Mobilitätsstationen-Programm gemeinsam um.

Die Mobilitätsstation am Kirchplatz besteht aus

  • einem innovativen Kombi-Modul aus einer Fahrradsammelschließanlage für E-Bikes, Lastenräder und Fahrräder und einem Lastenrad-Automaten mit drei elektrischen Cargobikes mit begrüntem Dach,
  • einer (E-)Carsharingstation, davon 4 für stationäres und 2 für free-floating Carsharing,
  • Sharingstationen für das ordentliche Abstellen von Leih-Scootern, Leih-Mopeds oder Leih-Rädern entlang des Fürstenwalls, Reparaturstation für Fahrräder, Kinderwagen oder Rollstühle
  • neuen Abstellbügeln für Fahrräder und Lastenräder,
  • Bus- und Bahnhaltestellen,
  • Taxistand,
  • einem öffentlichen WC
  • und einer E-Ladesäule der Stadtwerke Düsseldorf AG.

Bildquellen

  • Eröffnung Mobilitätsstation Kirchplatz: Landeshauptstadt Düsseldorf / Ingo Lammert
Werbung

Aktuell

Mehr als die ersten 100 Tage des Berufsstarts für Auszubildende in Düsseldorf sind bereits vorbei: „Die meisten Azubis in Düsseldorf sind am Ausbildungsplatz angekommen...

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Weitere Beiträge

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Die Münchener Straße ist eine der wichtigsten Schnellstraßen, die im Süden von Düsseldorf in die Stadt hinein- und hinausführen. Über der stark frequentierten Straße...

Aktuell

Die Stadtverwaltung Düsseldorf hat Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb umgerüstet werden können. Dabei wird nur der Energieträger der...

Aktuell

Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Düsseldorf in Altbauten: „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass...

Aktuell

Sie zählt zu den bedeutendsten Malerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sigrid Kopfermann, Enkelin des Flugpioniers Otto Lilienthal. Die Künstlerin, die in erster...

Aktuell

Rund sieben Monate vor Turnierstart ist Düsseldorf „bereits gut aufgestellt“ für die UEFA EURO 2024, die mit fünf Spielen auch in der Landeshauptstadt gastieren...

Werbung