Mit 49.000 Besuchern aus aller Welt zeigte sich die diesjährige ProWein sehr stabil. Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr zeigten sich Messe, Aussteller und Fachbesucher sehr zufrieden. „Die ProWein hat sich einmal mehr als die internationale Leitmesse der Wein- und Spirituosenbranche präsentierte“, resümmierte Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.

Eine ultraleichte und flache Weinflasche aus Kunststoff hatte ein australischer Anbieter in seinem Portfolio. Durch das geringe Volumen der Flasche lassen sich Transportkosten sparen.
Top-Bewertung von allen Seiten und eine starke internationale Reichweite lassen die ProWein nach den vergangenen Jahren wieder auf einen Erfolgskurs einschwenken. Zumal in Paris eine starke Konkurrenz entsteht, die es zu beobachten gilt. Im Mittelpunkt stand das breite und tiefe Angebot an Weinen und Spirituosen aus aller Welt. Vor allem Themen wie Nachhaltigkeit, alternative Weinverpackungen und no-and-low-Getränke prägten in diesem Jahr die Wahrnehmung.
Internationale Profis unter sich
Die ausgesprochen hohe Internationalität des Angebots ist das absolute Alleinstellungsmerkmal der ProWein. Für die internationalen Einkäufer aus LEH, Fachhandel und HoReCa war die ProWein daher auch in diesem Jahr unumstritten das zentrale Business-Branchenevent. Dabei setzte die hohe Entscheidungskompetenz erneut Maßstäbe: Zwei Drittel der Besuchenden war an Einkaufsentscheidungen beteiligt. Auch die große Internationalität wurde bestätigt: Die Besuchenden kamen aus 141 Ländern (2022: 145 Länder). Auffällig dabei ist, dass der asiatische Raum wieder stärker vertreten war.
Die Ausstellenden gaben der ProWein in diesem Jahr erneut Bestnoten. So zum Beispiel Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI): „Die deutschen Aussteller ziehen von der diesjährigen ProWein eine positive Bilanz. Sie waren mit der Qualität und Quantität der Fachbesucher insbesondere aus dem Ausland sehr zufrieden. Angesichts der herausfordernden Marktsituation im Inland gewinnt das Exportgeschäft für viele Erzeuger zunehmend an Bedeutung.“ Paul Molleman, Europa Direktor bei California Wines, bringt seine ProWein-Erfahrungen auf den Punkt: “Der Stand von California Wines gehörte für viele Besucher auch in diesem Jahr wieder zu den Must-Visits der Messe.“
Vorstandsmitglied der Semper idem Underberg AG Thomas Mempel ergänzt: „Die ProWein 2023 hat einen hohen strategischen Wert für uns. Hier kommen jedes Jahr die wichtigsten nationalen und internationalen Importeure und Distributeure aus dem Spirituosenbereich zusammen.“
Bildquellen
- : Pressefoto Wilfried Meyer