Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Potenzial für Tiefengeothermie in Düsseldorf wird untersucht

Mit einem solchen Vibro-Truck führt der Geologische Dienst im Düsseldorfer Norden seismische Messungen durch

Geothermische Wärme aus der Tiefe bietet große Chancen für eine regionale und klimafreundliche Wärmeversorgung, da sie witterungsunabhängig, zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar und kostenstabil ist und wenig Fläche verbraucht. Um das Potenzial im Rheinland zu erkunden, führt der Geologische Dienst NRW aktuell seismische Messungen durch, die in der Nacht vom heutigen Dienstag auf Mittwoch auch auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet beginnen.

Am vergangenen Mittwoch gab es für die betroffenen Bürger eine Informationsveranstaltung auf dem Schadowplatz. Unter anderem konnte dort ein „Vibro-Truck“ besichtigt werden, mit dem die Untersuchungen der tiefen Gesteinsschichten vorgenommen werden.

Ziel der seismischen Messungen ist es, in der Tiefe geeignete Gesteinsvorkommen zu identifizieren, welche heißes Tiefenwasser enthalten. Sollten solche Vorkommen gefunden werden, könnte die Region Rheinland Wärme zum Heizen mithilfe der Tiefengeothermie fast ohne Treibhausgase gewinnen. „Das wäre ein riesiger Schritt in Richtung Klimaneutralität, ein Ziel, das sich Düsseldorf für das Jahr 2035 vorgenommen hat“, so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

Tiefengeothermie ist nicht mit Fracking vergleichbar

Besonders in Großstädten bietet sich die hydrothermale Tiefengeothermie an, da der Flächenbedarf im Vergleich zu Wind-, Solar oder Biomasseanlagen sehr gering, die Ressource regenerativ und die Energielieferung grundlastfähig ist. „Wir erhoffen uns von der Tiefengeothermie und dem ‚Ergrünen der Fernwärme‘ einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende hin zu umweltfreundlichen Energiequellen, da ein Großteil der Kohlendioxid-Emissionen auf das Konto von Heizung und Warmwasser geht“, so Umweltdezernent Jochen Kral.

Bei der hydrothermalen Geothermie wird natürlich vorkommendes Tiefenwasser genutzt, indem es durch eine mehrere tausend Meter tiefe Förderbohrung an die Oberfläche gepumpt wird. Dort gibt das heiße Wasser seine Energie über Wärmetauscher an den Energieverbraucher – beispielsweise ein Fernwärmenetz, einen Industriebetrieb oder ein Gewächshaus – ab und wird anschließend wieder in die Tiefe geleitet. Die hydrothermale Geothermie kommt ohne problematische Techniken aus, welche etwa Gesteinsstrukturen aufbrechen oder synthetische Flüssigkeiten injizieren. Sie ist nicht mit Frackingverfahren vergleichbar oder mit Risiken verbunden, wie sie das Fracking mit sich bringt.

Mehr Informationen über das Projekt, die Ziele und die Technologie gibt es hier. Mit Beginn der Messungen wird tagesaktuell die jeweilige Messstrecke veröffentlicht.

Bildquellen

  • Vibrotruck: Geologischer Dienst NRW
Werbung

Aktuell

Mehr als die ersten 100 Tage des Berufsstarts für Auszubildende in Düsseldorf sind bereits vorbei: „Die meisten Azubis in Düsseldorf sind am Ausbildungsplatz angekommen...

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Weitere Beiträge

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Die Münchener Straße ist eine der wichtigsten Schnellstraßen, die im Süden von Düsseldorf in die Stadt hinein- und hinausführen. Über der stark frequentierten Straße...

Aktuell

Die Stadtverwaltung Düsseldorf hat Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb umgerüstet werden können. Dabei wird nur der Energieträger der...

Aktuell

Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Düsseldorf in Altbauten: „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass...

Aktuell

Sie zählt zu den bedeutendsten Malerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sigrid Kopfermann, Enkelin des Flugpioniers Otto Lilienthal. Die Künstlerin, die in erster...

Aktuell

Rund sieben Monate vor Turnierstart ist Düsseldorf „bereits gut aufgestellt“ für die UEFA EURO 2024, die mit fünf Spielen auch in der Landeshauptstadt gastieren...

Werbung