Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Lockdown, Shake Up: The New Normal for Shopping in Europe“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. Für die Analyse hat PwC die Bewohner von Großstädten in sieben europäischen Ländern befragt. Knapp 6.200 Stadtbewohner wurden vor dem Ausbruch der Pandemie befragt; weitere 3.400 nach dem Ausbruch der Krise.
Fast die Hälfte der europäischen Verbraucher kauft seit dem Ausbruch der Krise seltener im Laden um die Ecke ein. In welchem Umfang die Konsumenten den stationären Einzelhandel meiden, hängt auch davon ab, wie stark ihr Land von Corona betroffen war: In Deutschland geben 30 Prozent der Befragten an, heute weniger im Laden vor Ort einzukaufen; in Italien sind es 62 Prozent. „Auch nachdem die strengen Distanzregeln in Folge von Covid-19 gelockert wurden, verzichten viele Konsumenten auf ausgedehnte Einkaufstouren. Dagegen bleibt die Online-Nachfrage auf hohem Niveau. Das gilt insbesondere für Produkte des täglichen Bedarfs“, so Dr. Christian Wulff, Leiter des Bereichs Handel und Konsumgüter bei PwC Deutschland.
Online-Lebensmittelhandel gelingt endgültig der Durchbruch
Besonders spürbar wird dies im Lebensmittelhandel: Europäische Verbraucher haben in der Krise deutlich mehr Nahrungsmittel online bestellt. Fast ein Viertel der Deutschen (22 Prozent) und rund ein Drittel der Franzosen, Spanier und Italiener kaufte während der Pandemie Dinge des täglichen Bedarfs in erster Linie online ein. Jeder zweite deutsche Städter (52 Prozent), der Lebensmittel online bestellt, kauft heute mehr Lebensmittel im Netz ein als vor Corona. Und die große Mehrheit – 82 Prozent – möchte dies auch in diesem Umfang beibehalten. „Corona hat dem Online-Lebensmittelhandel endgültig zum Durchbruch verholfen. Verbraucher schätzen nicht nur den Komfort und die Sicherheit des E-Commerce, sondern arbeiten häufiger von zu Hause und können die Lieferung besser in Empfang nehmen. Mögliche Skepsis, dass online bestellte Lebensmittel qualitativ minderwertig sind, hat sich nicht bestätigt“, so Christian Wulff, und weiter: „Händler, die nun vor der Herausforderung stehen, ein profitables Online-Business aufzubauen, können von den Erfolgsrezepten etablierter Player lernen: Eine vielversprechende Strategie sind automatisierte Warenlager, in denen Bestellungen quasi in Echtzeit zusammengestellt werden, oder der Einsatz statistischer Modelle zur Prognose der Nachfrage und des erforderlichen Warenbestands.“
Mit Technologie Kunden zurück in den Laden locken
Aber auch der stationäre Einzelhandel kann einiges tun, um Kunden in die Läden zurückzuholen und ihnen ein angenehmes und vor allem sicheres Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Bereits vor dem Ausbruch der Krise schätzten die europäischen Kunden Technologie im physischen Geschäft. Eine der wichtigsten Innovationen, um das Kundenerlebnis zu verbessern, ist dabei der automatische Checkout, den 34 Prozent der europäischen Verbraucher gut finden. Auf Platz 2 der beliebten Laden-Technologien steht der Versand persönlicher Angebote auf das Smartphone des Kunden, sobald dieser das Geschäft betritt (29 Prozent Zustimmung). „Durch die Angst vor einer Ansteckung ist die Nachfrage nach einem kontaktlosen Einkaufserlebnis stark gestiegen. Selbst unter deutschen Verbrauchern, die mobile Angebote im europäischen Vergleich eher zögerlich annehmen, erfreut sich das kontaktlose Bezahlen seit Beginn der Pandemie großer Beliebtheit. Für Händler sind automatisierte Checkouts und ein berührungsloser Bezahlvorgang längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein Muss“, resümiert Christian Wulff.
Und eine weitere Tendenz hat die Corona-Krise verfestigt: den bewussten Konsum. „Die Zeit des Lockdowns war auch eine Zeit der Reflektion: Viele Verbraucher haben gemerkt, dass sie viel weniger benötigen als gedacht. Folglich werden sie in Zukunft bewusster konsumieren – und preissensibler“, so das Fazit von Christian Wulff.
