Connect with us

Hi, what are you looking for?

Leben Live

Milliardenschätze in Handys und Tablets

Der Gold- und Silberschatz in elektronischen Altgeräten wächst und wächst: Jedes Jahr werden 310 Tonnen Gold sowie 7.500 Tonnen Silber mit einem Gegenwert von 21 Mrd. Dollar in Hightech-Geräte wie Laptops, Smartphones oder Tablets verbaut.

vodafone

Der überwiegende Teil dieser Edelmetalle – 85 Prozent – verpufft jedoch nach Lebensende des Gadgets, lediglich 15 Prozent werden zurückgewonnen, berichten Experten bei der E-Waste Academy  der United Nations University (UNU) und der Global e-Sustainability Initiative in Ghana.

Aus vermeintlichem Abfall entstehen Rohstoffe

Bisher wird die Elektroschrott-Thematik meist unter dem Aspekt der schädlichen Auswirkungen auf Entwicklungsländer diskutiert. Zu Unrecht, betont Rüdiger Kuehr, Leiter der Solving the E-Waste Problem (StEP)-Initiative gegenüber pressetext. „Meist übersieht man, dass E-Waste viele wertvolle Elemente enthält, die rezyklierbar sind. Zudem wird die Wiederverwendung der Plastikteile vergessen.“ Eine durch Recycling gewonnene Tonne Plastik erfordert bloß ein Zehntel der Wasser- und Energiemenge von neuem Plastik und spart viel CO2.

Vor allem liegt der Fokus jedoch auf den seltenen Erden. Je stärker der Verkauf elektrischer und elektronischer Geräte boomt, desto mehr Gold, Silber und andere Edelmetalle sind verfügbar, die man durch Recycling zurückgewinnen könnte. Allein bei Gold verbrauchen Gadgets 7,7 Prozent der jährlichen weltweiten Fördermenge, viel mehr als die 5,3 Prozent im Jahr 2001. Zeitgleich stieg der Unzenpreis von 300 auf 1.500 Dollar, die weltweite Förderung jedoch bloß um 15 Prozent von 3.900 auf 4.500 Tonnen.

Komplexe Verarbeitung erschwert das Recycling

Die Rückgewinnung aus Technik ist hochkomplex, erklärt UNU-Experte Federico Magalini im pressetext-Interview. „Edelmetalle in winziger Dotierung sind nötig, um die Funktionalität der Geräte zu steigern. Dass etwa Speicherkarten immer kleiner, billiger und leistungsfähiger werden, verdankt man dem Platinmetall Ruthenium.“ Je komplexer die Verarbeitung, desto schwieriger jedoch auch das Recycling. Als „nicht zielführend“ beurteilen beide Experten die Errichtung großer Recyclinganlagen in jedem Land. Sinnvoll sind vielmehr ähnliche Spezialisierungen wie in der Produktion.

„Nicht technisch, sondern nur aus Sicht der Leistbarkeit ist die 100-Prozent-Rückgewinnung ein Problem“, betont Kühr. Politische Planung, Bewerbung des nachhaltigen Konsums, rezyklierbares Gerätedesign und Kunden-Incentives für Altgeräte seien nötig statt bloßes Hoffen auf Investoreninteresse, denn: „Die Recycling-Rate ist schon bisher nicht gleich schnell wie der Goldpreis gestiegen. Geht es nur um Gewinn, werden nur die leichtesten Maßnahmen umgesetzt. Eines Tages wird man rückblickend fragen, wie wir heute bloß so kurzsichtig die Naturressourcen verschwenden konnten.“

 

pressetext.com

Anzeige

Aktuell

Der Henkel-Konzern würdigt den heutigen 175. Geburtstag von Fritz Henkel mit einer historischen Ausstellung am Firmensitz in Düsseldorf. Dort können Mitarbeiter*innen die Geschichte des...

Aktuell

USA: 330 Millionen Einwohner; Norwegen: 5,5 Millionen Einwohner. Und trotzdem ist das kleine skandinavische Land nach der Weltmacht die bedeutendste Abnehmernation deutschen Weines. „Der...

Aktuell

Der Ball rollt in Düsseldorf zwar erst ab dem 14. Juni 2024 zur UEFA EURO 2024, doch in dieser Woche schnuppert die Landeshauptstadt bereits...

Aktuell

Rund 400 Gäste, Mitglieder und Partner der Destination Düsseldorf (DD) trafen sich Donnerstagabend zum offiziellen Auftakt von ProWein goes city (16.-21. März) – dieses...

Aktuell

Der Schock sitzt tief bei der Messe Düsseldorf. Bereits am gestrigen Abend bei der tollen Eröffnung von „ProWein goes City“ waren die Stockumer Messemacher...

Weitere Beiträge

Glossen & Co.

Sport macht Spaß und ist gesund. Einige Zeitgenossen aber betätigen sich in Sportarten, deren Sinn zumindest zweifelhaft ist. Wie etwa Paragrafen-Reiten oder dem Lauf...

Marketing News

Beim diesjährigen internationalen Festival of Media hat MediaCom mit seiner Dell-Kampagne kräftig abgeräumt. Mit doppeltem Gold sind die Düsseldorfer die erfolgreichste deutsche Agentur.

IT & Telekommunikation

Sex-Spielzeuge, die sich mit dem Internet verbinden lassen, können leicht gehackt werden. Experten warnen vor Zugriff durch Cyberkriminelle. Zu diesem Schluss kommen Sicherheitsexperten des...

News

Der Verkauf der deutschen Telekom-Tochter T-Mobile US steht kurz bevor. Wie ein Insider berichtete, stimmte die US-amerikanische Telefongesellschaft Sprint einem Kaufpreis von 32 Milliarden...

Aktuell

Zwar macht die kommende Fußball-WM auch reichlich negative Schlagzeilen, wenn auch nicht unter sportlichen Aspekten. Aber abgesehen von möglichen Schäden durch Kriminalität oder soziale...

Aktuell

Lässt sich der Wert eines Facebook-Fans in Dollar & Cent bestimmen? Ja, sagt eine Studie aus den USA, die gleichzeitig auch die Motive für...

Aktuell

Gerade erst verkaufte der Amerikaner David Karp seinen Traumerfolg "Tumblr" für 1,2 Milliarden Dollar an Yahoo. Es lohnt sich also zu träumen, meint unser...

Aktuell

CD-ROMs und Radios werden die ersten technologischen Gadgets sein, die im Laufe des Jahres 2013 endgültig von der Bildfläche verschwinden. Im Vergleich dazu sieht...

Anzeige