Häufig resultiert eine Krise im Social Web aus eigenen Fehlern in der Unternehmenspolitik. Gängige Gründe sind Kundenunzufriedenheit, Verstöße gegen die Werte Familie, Gesundheit oder Religion.
Eine einzige Kundenbeschwerde auf einem Social Web Auftritt kann ausreichen, um eine große Unternehmenskrise hervorzurufen.
Mit der Aktion #FragNestlé schoss Nestlé sich so zum Beispiel ein Eigentor. Diese wollten mit Transparenz punkten, stattdessen hagelte es an Kritik. Nestlé verstieß gleich gegen mehrere Werte, wie Umweltschutz, Gesundheit und Arbeitsbedingungen und waren deswegen schon oft in den Medien. Ein Beispiel dafür sind die Nespresso-Müllberge, die durch die Kaffee-Kapseln entstehen und eine Belastung für die Umwelt darstellen.
Ein funktionierendes Krisenmanagement hätte die Gefahr eines Shitstorms frühzeitig erkennen müssen und somit die Aktion #FragNestlé verhindern können.
Welche Schritte wichtig sind, um eine Krise zu vermeiden bevor sie losbricht oder sie zu stoppen bevor sie eskaliert und Schaden anrichten kann, erklärt Horst Harguth, Akademiedirektor der Düsseldorfer Akademie für Marketing Kommunikation am Wochenende.
Freitag, 01.12. 15:30 – 19 Uhr
Samstag, 02.12. 10:30 – 17:00 Uhr
Wenn Sie teilnehmen wollen, schreiben Sie gerne eine Mail an: [email protected]
Oder rufen Sie an: 0211 373900
Düsseldorfer Akademie für Marketing Kommunikation
Kaiserstr. 23, 40479 Düsseldorf
www.damk.de
Cornelia Dethmann