Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Stadt und Wohlfahrtsverbände erneuern Rahmenvertrag

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (v.r.) und Pfarrer Michael Schmidt, Sprecher der Liga Wohlfahrtsverbände, mit den Vertreterinnen und Vertretern der Düsseldorfer Wohlfahrtsverbände bei der Unterzeichnung des neuen Rahmenvertrags ©Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

Bereits vor Ablauf der Frist haben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und die Vertreterinnen und Vertreter der Wohlfahrtsverbände gestern im Düsseldorfer Rathaus die Fortführung des Rahmenvertrages über die finanziellen Zuwendungen der Stadt unterzeichnet.

Zur Sicherung der sozialen Infrastruktur werden in Düsseldorf im Jahr 2024 rund 116 Millionen Euro für die Arbeit der freien Träger, Verbände, Institutionen und Initiativen bereitgestellt. Zudem wird das Gesamtvolumen jährlich dynamisiert. Die Dynamisierung ist an die vom Land Nordrhein-Westfalen festgesetzte Fortschreibungsrate zu den Kindpauschalen im Kinderbildungsgesetz angelehnt. Mit der gesetzlichen Regelung im Kinderbildungsgesetz wird festgelegt, dass die Zuschüsse jährlich entsprechend der tatsächlichen Entwicklung von Personal- und Sachkosten auf der Basis von Jahreswerten angepasst werden.

„Die Unterzeichnung des neuen Rahmenvertrages und die darin enthaltenen Anpassungen sichern für weitere fünf Jahre die sozialen Hilfen für die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer. Mir ist es wichtig, dass die Verbände ihre professionelle Arbeit im Sinne der Ratsuchenden und betreuten Menschen verlässlich und in bewährter Form fortsetzen können“, so Oberbürgermeister Keller.

Der erste Rahmenvertrag wurde bereits im Jahr 1998 abgeschlossen. In den folgenden Jahren wandelten sich die Arbeitsfelder und -inhalte analog zu den Aufgaben der Kommunen und den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger. Inzwischen bildet ein besonderer Schwerpunkt in der Arbeit der Wohlfahrtsverbände die Familien-, Kinder- und Jugendförderung. Darunter fallen unter anderem die Offenen Ganztagsschulen, Jugend- und Schulsozialarbeit, Beratungsstellen, die Fachberatungen der Tagespflege sowie die Eltern- und Familienbildung.

Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, Hilfen für Obdachlose und für Menschen mit Wohnungsproblemen sowie die Unterstützung von Flüchtlingen gehören ebenso zu den umfangreichen Aufgabenfeldern. Auch die Integration der Menschen mit Behinderungen, die Inklusion oder die Seniorenhilfe fallen in den Arbeitsbereich. An die freien Träger übertragen sind die Schuldnerberatung, die Betreuung von Erwachsenen, die Amtsvormundschaft sowie die Jugendgerichtshilfe. Die Dienste der Gesundheitsfürsorge sind mit Zuwendungen für die Drogenhilfe, den Gesundheitsschutz und die Gesundheitspflege ebenso abgesichert.

Die von der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung gestellten Mittel verteilen sich in der Hauptsache wie folgt:

  • Eltern- und Familienbildung: 2,7 Millionen Euro
  • Tagespflege: 4,1 Millionen Euro
  • Angebote für Wohnungslose: 4,7 Millionen Euro
  • Angebote für Seniorinnen und Senioren: 5,9 Millionen Euro
  • Kinder- und Jugendberatungsstellen: 6,4 Millionen Euro
  • Gesundheitsdienste: 7,4 Millionen Euro
  • Jugend- und Schulsozialarbeit: 13,5 Millionen Euro
  • Jugendförderung: 11,8 Millionen Euro
  • Offene Ganztagsschule: 46,4 Millionen Euro

Bildquelle: ©Landeshauptstadt Düsseldorf / Michael Gstettenbauer

Werbung

Aktuell

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens stabilisiert sich auf niedrigem Niveau – das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im November zum dritten Mal in Folge aufgehellt...

Aktuell

Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hat Unternehmen in der Landeshauptstadt aufgerufen, eine...

Aktuell

Die Stimmung in der Filmwerkstatt Düsseldorf ist vorweihnachtlich gespannt. 18 deutsche Kurzfilme wurden für den Wettbewerb um den 96. Oscar eingereicht, darunter fünf in...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Weitere Beiträge

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Die Münchener Straße ist eine der wichtigsten Schnellstraßen, die im Süden von Düsseldorf in die Stadt hinein- und hinausführen. Über der stark frequentierten Straße...

Aktuell

Die Stadtverwaltung Düsseldorf hat Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb umgerüstet werden können. Dabei wird nur der Energieträger der...

Aktuell

Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Düsseldorf in Altbauten: „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass...

Aktuell

Sie zählt zu den bedeutendsten Malerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sigrid Kopfermann, Enkelin des Flugpioniers Otto Lilienthal. Die Künstlerin, die in erster...

Aktuell

Rund sieben Monate vor Turnierstart ist Düsseldorf „bereits gut aufgestellt“ für die UEFA EURO 2024, die mit fünf Spielen auch in der Landeshauptstadt gastieren...

Werbung