Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihren Fuhrpark mit einem zweiten Wasserstoffauto umweltfreundlich erweitert. Dr. Michael Rauterkus, Beigeordneter für Wirtschaft, Digitalisierung, Personal und Organisation, hat das Auto am vergangenen Freitag dem städtischen Fuhrpark übergeben.
Die Anschaffung des Toyota Mirai wurde mit Mitteln des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert – 60 Prozent des Kaufpreises wurden durch die Förderung abgedeckt. Mit dem Programm „Emissionsarme Mobilität“ unterstützt das Land NRW Städte und Kommunen bei der Beschaffung von Wasserstoff- beziehungsweise Elektrofahrzeugen einschließlich der notwendigen Ladeinfrastruktur.
Geräuscharm und mit großer Reichweite
In einem Wasserstofffahrzeug wird elektrische Energie aus Wasserstoff durch eine Brennzelle erzeugt und unmittelbar mit dem Elektroantrieb in Bewegung umgewandelt oder zeitweise in einem Akku zwischengespeichert. So können die Fahrzeuge sehr leise bewegt und eine Reichweite von 500 bis 700 Kilometern erreicht werden. Für das Tanken werden nur wenige Minuten benötigt.
Insgesamt bereits 183 umweltfreundliche Fahrzeuge im Fuhrpark
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat gemeinsam mit dem Rhein-Kreis Neuss, der Stadt Duisburg, den Stadtwerken Düsseldorf, den Wuppertaler Stadtwerken und der Air Liquide Advanced Technologies GmbH den Wettbewerb „Modellkommune/-region Wasserstoff-Mobilität NRW“ des Wirtschaftsministeriums gewonnen. Ziel ist es, entsprechende Fahrzeuge und die erforderliche Infrastruktur möglichst vielen Nutzern kosteneffizient vor Ort zur Verfügung zu stellen, um einen weiteren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Mit dem Brennstoffzellenfahrzeug zählt der Fuhrpark der Landeshauptstadt Düsseldorf 183 umweltfreundliche Fahrzeuge.
Bildquellen
- Wasserstoffauto_Dr. Michael Rauterkus: Landeshauptstadt Düsseldorf / David Young
