Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Ukraine-Krieg: Konjunkturerwartungen der NRW-Wirtschaft auf Talfahrt

Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK ©Christian Lord Otto / NRW.BANK

Mit dem Krieg in der Ukraine ist die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft im März deutlich eingebrochen. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima verzeichnete den drittstärksten Rückgang seit Beginn der Befragung. Neben der aktuellen Geschäftslage beurteilten die Unternehmen vor allem die Geschäftserwartungen deutlich schlechter als zuletzt, insbesondere die Industrie blickt mit Sorge auf die kommenden Monate.

„Der Ukraine-Krieg trifft auch die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Zum Beispiel, weil Absatzmärkte wegfallen und Zulieferer ausfallen, weil Rohstoffpreise steigen und Lieferketten ins Stottern geraten“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Insgesamt ist in den kommenden Monaten daher mit deutlichem Gegenwind für die NRW-Konjunktur zu rechnen. Für etwas Rückenwind sorgt hingegen die allmähliche Erholung von der Coronakrise.“

Ähnlich starker Rückgang wie im März 2020

Mit Blick auf diese Entwicklungen ist das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im März um 13,9 Saldenpunkte auf 0,8 Punkte eingebrochen. Dies lag vor allem an dem starken Rückgang der Geschäftserwartungen. Mit einem Minus von 26 Saldenpunkten gingen sie ähnlich stark zurück wie bei Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 mit damals -29 Punkten. Die aktuelle Geschäftslage wurde von den Unternehmen hingegen ähnlich beurteilt wie im Vormonat. Sie trübte sich nur leicht um 0,1 Punkte ein, weil im März die konkreten Kriegsfolgen für die Unternehmen überschaubar waren.

Industrie: Exportaussichten trüben sich ein

Der Krieg in der Ukraine macht besonders dem Verarbeitenden Gewerbe zu schaffen. Für diese Branche verzeichnete das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im März einen Rekordrückgang. Dies gilt auch für die Geschäftserwartungen der Unternehmen. Im Vergleich zum Vormonat schlugen sie von Optimismus in einen deutlichen Pessimismus um. Vor allem die Exportaussichten trübten sich stark ein. Die aktuelle Geschäftslage wurde hingegen nur leicht schlechter beurteilt. Besonders stark gefallen ist das Geschäftsklima in den energieintensiven Industriebranchen wie der Metallerzeugung und der chemischen Industrie. Fast zwei Drittel der Industriebetriebe in Nordrhein- Westfalen wollen zudem ihre Preise anheben, so viele wie noch nie.

Bauwirtschaft: Firmen klagen über steigende Preise

Einen ähnlich starken Einbruch verzeichnete das Bauhauptgewerbe. Der Rückgang war ebenfalls durch deutlich pessimistischere Erwartungen getrieben. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage verschlechterten sich zwar. Jedoch ist weiterhin eine Mehrheit der Baufirmen zufrieden mit ihren laufenden Geschäften. Allerdings: Mehr als die Hälfte der Baufirmen klagt über steigende Preise für Baustoffe.

Handel: Lage gut, Aussichten schlecht

Auch im Handel hat sich das Geschäftsklima stark eingetrübt. Die Erwartungen der Unternehmen stürzten so stark ab wie nie zuvor. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage blieben hingegen nahezu unverändert gut. Groß- und Einzelhandel waren gleichermaßen von dieser Entwicklung betroffen.

Dienstleister: Logistikbranche ist besorgt

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima etwas weniger stark verschlechtert. Der Rückgang war allein auf die Erwartungen zurückzuführen. Insbesondere die industrienahe Logistikbranche blickt mit großer Sorge auf die kommenden Monate. Die aktuelle Lage bewerteten die Dienstleister hingegen leicht besser als im Vormonat. Dies dürfte auf das Gastgewerbe zurückzuführen sein, wo sich die Stimmung angesichts des Aufhebens der Corona-Beschränkungen sehr stark verbesserte.

Bildquellen

  • nrwbank_eckhard_forst ©Christian Lord Otto / NRW.BANK: Christian Lord Otto / NRW.BANK
Werbung

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Nach Feierabend setzen viele auf Arbeitnehmer auf Fitness – Joggen, Schwimmen, Radfahren, Krafttraining. Dabei kommt laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in den Stunden davor ein...

Weitere Beiträge

Aktuell

Nach einer monatelangen Talfahrt hat sich die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft im Oktober zum zweiten Mal in Folge aufgehellt. Das zeigt das aktuelle...

Aktuell

Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im September zum ersten Mal seit März dieses Jahres wieder leicht aufgehellt. Das zeigt das aktuelle...

Aktuell

Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im August zum fünften Mal in Folge gefallen. Dies ist ein deutliches Signal für eine sich vertiefende Schwächephase in der nordrhein-westfälischen...

Aktuell

Ab dem 1. September 2023 werden die drei Eigentumsförderprogramme der landeseigenen Förderbank, NRW.BANK, „NRW.BANK.Wohneigentum“, „NRW.BANK.Nachhaltig Wohnen“ und „NRW.BANK.Gebäudesanierung“ mit deutlich verbesserten Konditionen ausgestattet. Die...

Aktuell

Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im Juni zum dritten Mal in Folge und in allen Branchen außer dem Handel eingetrübt. Das...

Aktuell

Unternehmensgründerinnen und -gründer aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort wieder um den Preis für die besten Geschäftsideen bewerben. Zum zwölften Mal richten das Wirtschafts-...

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Werbung