Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Verdrängungswettbewerb – Weinerzeuger unter Druck

Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut sieht die einheimischen Erzeugnisse unter verstärktem Konkurrenzdruck.

USA: 330 Millionen Einwohner; Norwegen: 5,5 Millionen Einwohner. Und trotzdem ist das kleine skandinavische Land nach der Weltmacht die bedeutendste Abnehmernation deutschen Weines. „Der Wein passt halt gut zum norwegischen Essen“, versucht Ernst Büscher, Sprecher des Deutschen Weininstituts (DWI), zu erklären. Ob´s noch andere Gründe gibt? Sei´s drum, denn der in den Anbaugebieten von Rhein, Mosel oder Ahr produzierte Wein steht unter Druck.

Zehn Prozent weniger Wein wurde im letzten Jahr gekauft, was eben Umsatzrückgang von 6,5 Prozent generierte – über alle Weinflaschen verteilt. Wie es dazu kommt, liegt klar auf der Hand: Preissensibilität. „Weniger Haushalte haben Wein eingekauft und dabei zudem stärker auf den Preis geachtet“, so Büscher. Das ging besonders zu Lasten der einheimischen Produzenten. So haben nach Angaben des DWI insbesondere preisgünstigere Weine aus dem Ausland profitiert. Auch wenn diese selbst einen Umsatzrückgang von fünf Prozent verbuchen mussten, so lag diese bei den deutschen Weinen bei acht Prozent.

Infolgedessen sank der Marktanteil deutscher Weine an den eingekauften Weinmengen in der Republik um einen Prozentpunkt auf 44 Prozent. „Deutschland ist ein gesättigter Markt. Es geht nur noch über Verdrängung“, beschreibt Büscher die aktuelle Situation zwischen Küste und Alpen und berichtete, dass der pro Kopf-Genuss an Wein um 0,8 Liter auf 19,9 Liter jährlich zurückging.

Noch ein kurzer Blick ins Ausland. Dort verzeichnet der deutsche Wein einen Wertzuwachs, was aber auf die gestiegenen Preise zurückzuführen ist. So wuchs der Gesamtwert der Weinexporte 2022 um vier Prozent auf 370 Millionen Euro, obwohl rund drei Prozent weniger Rebensaft exportiert wurde.

Bleibt noch der Blick auf den Onlinehandel. Der Marktanteil stieg 2022 noch einmal um zwei auf 13 Prozent.

Die ProWein ist eine Fachmesse und läuft von Sonntag, 19. März, bis Dienstag, 21. März. Übrigens: Don´t drink ´n drive.

Bildquellen

Werbung

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Aktuell

Am 14. Juni findet von 12.00 bis 13.00 Uhr auf dem Burgplatz in Düsseldorf eine Demonstration der Apothekerschaft statt. Nadine Freialdenhoven, die bereits im...

Aktuell

Ab der Saison 2023/2024, die im Juli startet, wird Henkel Trikotsponsor von Tischtennis-Rekordmeister Borussia Düsseldorf. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Henkel...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Mai 2022 bis Mai 2023 um 5,7 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank...

Aktuell

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt, auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer...

Weitere Beiträge

Aktuell

Mit 49.000 Besuchern aus aller Welt zeigte sich die diesjährige ProWein sehr stabil. Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr zeigten sich Messe, Aussteller und...

Aktuell

Nur noch wenige Tage bis zur größten Bottle-Party Düsseldorfs, vielleicht sogar der Welt. Am Sonntag startet die Fachmesse „ProWein“ auf dem Düsseldorfer Messegelände. In...

Werbung