Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Vernissage in Lierenfeld: Verzahnung von Kunst und Musik

Bild mit Kronleuchter: Roberto Caccamo, Riverenza 2020

Ein rotierender Kronleuchter mit Messern und Gläsern, die über den Boden klirren und knirschen – so setzt der palermitanische Künstler Roberto Caccamo die „Verzahnung“ von Kunst und Musik in die Tat um: Zusammen mit fünf weiteren Künstlerinnen und Künstlern präsentiert eine Ausstellung Skulpturen, Installationen und Bilder im ES365, einem verlassenen Autohaus im Industriegebiet Lierenfeld.

„Die Ausstellung lief bereits mit großem Erfolg von Oktober 2020 bis zum April dieses Jahres in Palermo. Für Düsseldorf haben wir die Ausstellung mit Roberto Caccamo und dem Düsseldorfer Bildhauer Axel Kreiser um zwei weitere Künstler erweitert“, so Michael Kortländer. Kortländer ist Mitglied im Vorstand des Vereins Düsseldorf – Palermo. Schon seit 2013 organisiert er Kunstausstellungen, Projekte und Workshops in beiden Städten und machte sich stark dafür, dass aus Düsseldorf und Palermo Partnerstädte wurden. Die Partnerschaft feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen – unter anderem auch mit dieser Ausstellung.

Wie immer sind die Künstler beider Städte zu gleicher Zahl beteiligt. Leunora Salihu ist Professorin für Bildende Kunst an der Universität Gießen. Ihre Skulpturen waren u. a. im Lehmbruck-Museum in Duisburg und im K21 zu sehen. Der Bildhauer Axel Kreiser, ein Tony Cragg-Schüler, leitet seit 2009 die Metallbildnerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Für Kreiser steht Bildhauerei in enger Beziehung zur Musik: „Jedes Metallstückchen ist eine Note verbunden mit einer nächsten Note und somit eine Melodie, gesungen von einem Sockel.“

Erika Giacalone studierte Malerei an der Kunstakademie in Palermo und stellte 2018 im Kunstpalast bei „Die Grosse“ aus. In ihren Arbeiten sucht sie den Dialog zwischen Kunst und Musik, spürt dem inneren Ton und dem Klang des Materials nach, das für sie ein lebender Organismus ist.

Bild mit Musikern: Alessandro Bazan

Alessandro Bazan lehrt seit 2010 an der Kunstakademie Palermo Malerei und Anatomie und performed als Schlagzeuger seine Ausstellungen gerne mit experimentellem Jazz. Das verbindet ihn mit dem Düsseldorfer Künstler und Musiker Andreas Techler, der in den 70er Jahren bei Gerhard Hoehme an der Kunstakademie Düsseldorf studierte. Das Musikalisch-Bildnerische und das Bildnerisch-Künstlerische sind bei ihm eng verflochten. Seine zahlreichen Auftritte überschreiten die Grenzen zwischen Jazz-Performance und Bildhauerei.

Am Eröffnungsabend wird der Düsseldorfer Künstler-Musiker Riad Nassar mit „noise-broadcast“ den Auftakt zu einer Reihe von improvisierten Konzerten geben. „Schließlich geht es um die Verzahnung von Kunst und Musik und das funktioniert am besten über das eigene Erleben“, so Kurator Michael Kortländer.

Unterstützt wird die Ausstellung „Verzahnung“ von der Landeshauptstadt Düsseldorf, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Die Ausstellung läuft vom 19. November bis zum 19. Dezember
Ort: Erkrather Straße 365, Düsseldorf-Lierenfeld
Öffnungszeiten: Freitags und samstags von 16.00 bis 19.00 Uhr
Vernissage: 19. November um 19.00 Uhr

Der Eintritt ist frei und erfordert 2G

Weitere Konzerte während der Laufzeit der Ausstellung:
3. Dezember 19.00 Uhr „ Hechtschmalz“ mit Gästen
17. Dezember 19.00 Uhr „KorTec“ und Freunde

Bildquellen

  • Musiker Alessandro Bazan: La-Licata
  • Kronleuchter Roberto Caccamo: Roberto Caccamo
Werbung

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Nach Feierabend setzen viele auf Arbeitnehmer auf Fitness – Joggen, Schwimmen, Radfahren, Krafttraining. Dabei kommt laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in den Stunden davor ein...

Weitere Beiträge

Aktuell

Sie zählt zu den bedeutendsten Malerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sigrid Kopfermann, Enkelin des Flugpioniers Otto Lilienthal. Die Künstlerin, die in erster...

Aktuell

Der letzte Tag der Kunstausstellung „DIE GROSSE“ stand im Zeichen der Gewinner. Über 1.500 Besucher hatten sich an der Wahl des Publikumspreises beteiligt. Die...

Aktuell

Der Countdown für den Publikumspreis der Künstler läuft. Am 9. Juli, dem letzten Ausstellungstag der fünfwöchigen Ausstellung im Kunstpalast und im NRW-Forum, wird der...

Aktuell

Die Halbzeit bei der Kunstausstellung „DIE GROSSE“ ist schon vorbei. Zeit für eine Zwischenbilanz findet Ausstellungsleiter Michael Kortländer: Stand heute haben 183 Kunstwerke den...

Aktuell

Keine Ausstellung kommt ohne aus: Mit Plakaten, Flyern, Katalogen und Bannerwerbung werden Besucher neugierig gemacht. Auch die Düsseldorfer Kunstausstellung „Die GROSSE“ braucht Werbematerialien sowie...

Aktuell

Für Lara Kaiser war es eine Premiere. Als Meisterschülerin bewarb sie sich im letzten Herbst mit 25 Jahren zum ersten Mal bei der Düsseldorfer...

Aktuell

Ab dem 23. September zeigt ein junger sizilianischer Künstler im Medienhafen eine Außeninstallation. Erschaffen wurde das 2,20 Meter hohe Kunstwerk für den Innenhof des...

Aktuell

Die zweite Halbzeit der fünfwöchigen Ausstellung „DIE GROSSE Kunstausstellung NRW“ im Kunstpalast und im NRW-Forum hat begonnen. „Wir möchten im 120-jährigen Jubiläumsjahr den Besucherinnen...

Werbung