Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Vitale Innenstädte: Düsseldorf trotzt bundesweitem Trend

Düsseldorf punktet besonders mit dem Flair und der Atmosphäre in der Innenstadt.

Manchmal kann einem der Eindruck beschleichen, dass Düsseldorf unter einer Glocke der Glückseligkeit liegt. Während im Umfeld Städte und Gemeinden massive Probleme haben, widersetzt sich die Landeshauptstadt dem allgemeinen Abwärtstrend – okay, die Schuldenlast ausgenommen. Aber an Lebensqualität gibt´s kaum besseres zu finden. Das ist auch ein Ergebnis der bundesweiten Befragung „Vitale Innenstädte“.

Im Rahmen dieser Befragung des Instituts für Handelsforschung aus Köln (!) wurden Passanten um ihre Meinung zur Düsseldorfer Innenstadt gebeten. Die Befragung fand im September 2022 an mehreren Tagen und Orten in der Düsseldorfer Innenstadt statt. Durchgeführt wurde die Passantenbefragung – wie in den vergangenen Jahren zuvor – durch den Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Rheinland (HVR) gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf und in Kooperation mit den Werbegemeinschaften der innerstädtischen Einkaufsquartiere Altstadt, Königsallee und Schadowstraße.

Überduchschnittliche Bewertung

Die Düsseldorfer Innenstadt wird insgesamt mit der Schulnote 2,2 bewertet und damit besser als in der Befragung 2020 (2,3). Damit liegt Düsseldorf über dem Ortsklassendurchschnitt (teilnehmende Städte in der gleichen Größenklasse über 500.000 Einwohner). Zudem würden 43 Prozent der Befragten die Düsseldorfer Innenstadt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Bekannten und Freunden weiterempfehlen. Damit erzielt Düsseldorf eine hervorragende Weiterempfehlungsquote und setzt sich positiv sowohl vom Gesamtdurchschnitt wie auch vom Ortsklassendurchschnitt ab. Jeder zweite der befragten Besucher erkannte eine leichte oder sogar deutliche Attraktivitätssteigerung der Innenstadt in den letzten Jahren. Auch hiermit punktet Düsseldorf im Städtevergleich.

„Bemerkenswertes“ Ambiente und Flair in der Innenstadt

Das Einzelhandelsangebot der Landeshauptstadt erhält mit der Note 2,1 ein bemerkenswertes Ergebnis. Das schlägt sich auch in dem angegebenen Hauptbesuchsgrund, nämlich dem Einkaufsbummel, nieder. Die Besucherinnen und Besucher schätzen das Ambiente und Flair der Düsseldorfer Innenstadt, zeigen aber auf, dass es noch Steigerungspotenzial bei Sauberkeit, Grünflächen sowie Sitz- und Verweilmöglichkeiten gibt. Besonderes letztere stehen ganz oben auf der Wunschliste der Befragten.

„Der Wunsch nach mehr Sitz- und Verweilmöglichkeiten, auch im Zusammenhang mit Plätzen und Parkanlagen, zeigt deutlich, dass die Innenstadt nicht nur als ein Konsumraum, sondern auch als ein Ort des gemeinschaftlichen Lebens und Ort des Austausches wahrgenommen wird. Diesen Ansatz gilt es, bei allen Planungen sowohl in der Innenstadt wie aber auch in den Stadtteilzentren zu fördern“, bemerkt Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen.

Bildquellen

  • : Düsseldorf Tourismus / Sabrina Weniger
Werbung

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Nordrhein-Westfalen startet am 2. Oktober in die Herbstferien, aber schon am kommendem Freitag werden die Passagierzahlen sprunghaft ansteigen. Der Flughafen Düsseldorf erwartet bis zum...

Aktuell

Eine positive Bilanz konnten die Veranstalter nach der Europäischen Mobilitätswoche ziehen. Die Veranstaltungen und Aktionen, die die Landeshauptstadt in Kooperation mit Rheinbahn, Stadtwerke Düsseldorf...

Aktuell

Das Netzwerk unabhängiger Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften HLB mit Deutschlandzentrale in Düsseldorf konnte sich in der aktuellen Lünendonk-Liste 2023 erneut unter den Top 3 der...

Aktuell

Ein Großteil der Wohnungen, die für dieses und nächstes Jahr geplant sind, wird noch gebaut, doch steigende Preise für Baustoffe, höhere Zinsen, fehlende Kapazitäten...

Weitere Beiträge

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Nordrhein-Westfalen startet am 2. Oktober in die Herbstferien, aber schon am kommendem Freitag werden die Passagierzahlen sprunghaft ansteigen. Der Flughafen Düsseldorf erwartet bis zum...

Aktuell

Eine positive Bilanz konnten die Veranstalter nach der Europäischen Mobilitätswoche ziehen. Die Veranstaltungen und Aktionen, die die Landeshauptstadt in Kooperation mit Rheinbahn, Stadtwerke Düsseldorf...

Aktuell

Das Netzwerk unabhängiger Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften HLB mit Deutschlandzentrale in Düsseldorf konnte sich in der aktuellen Lünendonk-Liste 2023 erneut unter den Top 3 der...

Aktuell

Ein Großteil der Wohnungen, die für dieses und nächstes Jahr geplant sind, wird noch gebaut, doch steigende Preise für Baustoffe, höhere Zinsen, fehlende Kapazitäten...

Aktuell

Das Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens, also der Wert aller im Lande produzierten Waren und Dienstleistungen, war im ersten Halbjahr 2023 nach ersten Schätzungen preisbereinigt um 1,3 Prozent...

Werbung