Der Düsseldorfer Airport suchte die innovativsten Start-ups – mit Nähe zur Luftfahrtbranche: Der Startschuss für den „DUS Highflyer“-Award fiel Anfang 2016.
Die Jury hat nun entschieden: Sechs kreative Startups sind eine Runde weiter und werden sich während der Düsseldorfer „ Startup Woche“ vom 11. bis 15. April im Terminal des Flughafens der Öffentlichkeit präsentieren.
Viele frische Ideen
Mit im Gepäck: Viele frische Ideen und Konzepte, die das Kundenerlebnis am Airport bereichern können. Ob Mitflugzentrale, Online-Fundbüro oder Gepäcklieferdienst – diese Startups haben viel vor und werden Aufsehen erregen. Insgesamt hatten sich rund 100 junge Unternehmen um den vom Düsseldorfer Flughafen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt sowie der Initiative Startupdorf e.V. ausgelobten „DUS Highflyer“-Award beworben.
Die Startup-Szene boomt
„Wir sind überwältigt von der hohen Anzahl und der inhaltlichen Breite der eingegangenen Bewerbungen. Wir haben mit dem DUS Highflyer-Award offenbar den Nerv der Zeit getroffen. Startups brauchen den konstruktiven Austausch und das schnelle Feedback zu ihrem Produkt. Und genau diese Plattform bieten wir ihnen bei uns im Terminal – so Flughafengeschäftsführer Thomas Schnalke. „Die Entscheidung ist uns wahrlich nicht leicht gefallen. Aber wir sind überzeugt, mit den sechs ausgewählten Startups für unsere Branche spannende Innovationstreiber ins Rennen zu schicken.“ – so Schnalke weiter.
Privatpiloten und FrequentFlyer-Programme: Die Halbfinalisten im Überblick
– Wingly bringt als Mitflugzentrale Piloten und Passagiere zusammen. Auf der Web-Plattform inserieren private Piloten, welche Strecken sie wann fliegen. Potenzielle Passagiere können über das System dann einfach und verbindlich buchen. (wingly.io)
– Über den Dienstleister Shipping Point können internationale Flugtouristen ihren Einkauf vom Ausland direkt nach Hause schicken lassen. Neben dem Export-Shipping kümmert sich das Startup auch um die Abwicklung des Tax-Refunds.
– Dynacrowd hat mit „Wasabi Social Network“ eine innovative App entwickelt, die ortsbasierte Interaktion und Ad-hocKommunikation mit direktem Zugang zu interessenbasierten Angeboten für den Nutzer verbindet. (getwasabi.com; dynacrowd.com)
– Mit Bagshuttle können Passagiere ganz bequem einen Gepäcklieferdienst online buchen und so zum Beispiel unbeschwert einen Geschäftstermin wahrnehmen, spontan eine Sightseeing-Tour unternehmen oder mit dem Fahrrad zum Flughafen anreisen. (bagshuttle.com)
– Paypeanuts ermöglicht Internetnutzern mit gesammelten Punkten aus verschiedenen Kundenbindungs- und FrequentFlyer-Programmen für Premium-Onlineinhalte zu zahlen. (paypeanuts.com)
– Hinter dem Startup Zentrales Fundbüro verbirgt sich das größte Online-Fundbüro der Welt. Für Unternehmen wurde eine spezielle Fundbüro-Manager-Software entwickelt, die das Handling von Lost and Found-Anforderungen deutlich vereinfacht. (zentralesfundbuero.com)
Die sechs Halbfinalisten präsentieren sich vom 11. bis zum 15. April im Terminal des Flughafens und haben 3/3 so die Chance, ein breites Publikum von ihrem Geschäftskonzept zu überzeugen.
Esther Brandt
