Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Wohnungswirtschaft: Mietausfälle sinken, Bauprojekte verzögern sich

Ein Jahr nach ihrer letzten Umfrage zu den Folgen der Corona-Pandemie auf die Wohnungswirtschaft haben die NRW.BANK und der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen VdW erneut eine Umfrage zu Auswirkungen auf Mietwohnungen, Gewerbeeinheiten sowie der aktuellen Betroffenheit durch Lieferengpässe und Preissteigerungen bei Baustoffen durchgeführt.

Die Befragungsergebnisse zeigen eine Stabilisierung der Situation sowohl auf Seiten der Wohnungsunternehmen und -genossenschaften als auch bei Mieterinnen und Mietern. Sorgen bereiten den Befragten der Wohnungswirtschaft hingegen die Baukostenentwicklung und die Versorgung mit Baumaterial.

Der Anteil der privaten Haushalte mit Mietausfällen sinkt demnach erkennbar. Weniger Wohnungsunternehmen und -genossenschaften als in den Befragungen in 2020 sind von Mietausfällen betroffen, der Anteil liegt nur noch bei 58 Prozent. Im vergangenen Jahr lag dieser bei durchschnittlich 77 Prozent der betroffenen Unternehmen. Der Anteil der überwiegend auf die Corona-Pandemie zurückzuführenden Mietausfälle beläuft sich im Juni 2021 auf nur 15 Prozent.

Im Gewerbebereich sinkt der Anteil der Mieterinnen und Mieter mit Mietausfällen besonders deutlich: Nur noch 27 Prozent der Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften sind von Mietausfällen oder Mietstundungen in Gewerbeimmobilien betroffen. Im Jahr 2020 waren es noch durchschnittlich 49 Prozent. Davon ist rund die Hälfte der Ausfälle überwiegend auf die Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie zurückzuführen – somit ein deutlich höherer Anteil als im Bereich Mietwohnungen.

Eine höhere Bedeutung zur Entlastung von Mieterinnen und Mietern kommt im Jahr 2021 dem Verzicht auf Mieterhöhungen zu. Viele Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften verlängerten außerdem bereits vereinbarte Ratenzahlungsvereinbarungen für die Miete.

Investitionen, Baugenehmigungen und Nachfrage bleiben stabil

In den Segmenten Neubau, Modernisierung und Instandhaltung gehen mehr als drei Viertel der Wohnungsunternehmen und -genossenschaften davon aus, dass die Corona-Pandemie keine Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit nach sich ziehen wird. Im Hinblick auf die Neuerrichtung von öffentlich geförderten Wohnungen gehen sogar 84 Prozent von keinen Veränderungen der Investitionstätigkeit aus. Die Anzahl der Baugenehmigungen blieb in den letzten beiden Jahren und trotz Corona-Pandemie stabil.

Deutlich negativer wirkt sich die Corona-Pandemie auf den Bereich Bauen aus. Die Realisierung von Bauprojekten verzögert sich aus Sicht der Befragten – insbesondere durch die Verfügbarkeit und die Preisentwicklung von Baustoffen. 97 Prozent der Wohnungsunternehmen und -genossenschaften spüren steigende Preise für Baustoffe und Baudienstleistungen. Besonders Bauholz und Dämmstoffe haben sich deutlich verteuert.

Werbung

Aktuell

Mehr als die ersten 100 Tage des Berufsstarts für Auszubildende in Düsseldorf sind bereits vorbei: „Die meisten Azubis in Düsseldorf sind am Ausbildungsplatz angekommen...

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die NRW.BANK hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 Fördermittel in Höhe von insgesamt 7 Milliarden Euro vergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum...

Aktuell

Nach einer monatelangen Talfahrt hat sich die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft im Oktober zum zweiten Mal in Folge aufgehellt. Das zeigt das aktuelle...

Aktuell

Als erste Förderbank arbeitet die NRW.BANK jetzt mit der Deutschen Firmenkredit Partner (DFKP) zusammen. Damit sind die Programme der Förderbank für Nordrhein-Westfalen nun auf...

Aktuell

Vor 15 Jahren ging das NRW.Mikrodarlehen an den Start. Seitdem hat die NRW.BANK mehr als 1.000 Gründende von Kleinunternehmen mit Mitteln aus dem Förderprogramm...

Aktuell

Ein Großteil der Wohnungen, die für dieses und nächstes Jahr geplant sind, wird noch gebaut, doch steigende Preise für Baustoffe, höhere Zinsen, fehlende Kapazitäten...

Aktuell

Die NRW.BANK hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 insgesamt 4,5 Milliarden Euro Fördermittel vergeben. Nach den großen Förderbedarfen im Rahmen der...

Aktuell

Ab dem 1. September 2023 werden die drei Eigentumsförderprogramme der landeseigenen Förderbank, NRW.BANK, „NRW.BANK.Wohneigentum“, „NRW.BANK.Nachhaltig Wohnen“ und „NRW.BANK.Gebäudesanierung“ mit deutlich verbesserten Konditionen ausgestattet. Die...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Gabriela Pantring zur stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Der Beschluss tritt zum 1. Juli 2023 in Kraft. Gabriela Pantring...

Werbung