Dabei unterscheidet man zwischen dem buchmäßigem und dem realen Eigenkapital. Bei Ersterem ergibt sich der Kapitalwert aus den Aktivposten sowie den Verbindlichkeiten. Das reale Eigenkapital dagegen erfährt eine Erhöhung durch Einlagen oder Gewinne. Schließlich gibt es noch den Begriff Effektives Eigenkapital, in dem zusätzlich die stillen Reserven beinhaltet werden. Bei einer E-Mail
Wirtschaftslexikon
Eigenkapital – Finanzierungsform und Unternehmensgewinn
Das Eigenkapital grenzt sich vom Fremdkapital ab, da diese Finanzierungsform vom Eigentümer der Unternehmen selbst aufgebracht wird. Zweitens versteht man unter Eigenkapital einen erwirtschafteten Gewinn, der im Unternehmen selbst belassen wird.
Das Eigenkapital grenzt sich vom Fremdkapital ab, da diese Finanzierungsform vom Eigentümer der Unternehmen selbst aufgebracht wird. Zweitens versteht man unter Eigenkapital einen erwirtschafteten Gewinn, der im Unternehmen selbst belassen wird.
