Nahezu einer von zehn Befragten gab an, aufgrund seines Fehlverhaltens bei einer Firmenparty seiner Karriere geschadet oder gar seinen Job verloren zu haben. Hingegen gaben 63 Prozent der Umfrageteilnehmer an, noch nie etwas auf einer Büroparty getan zu haben, was sie später bereut hätten. 14 Prozent der Befragten ist dies zwar passiert, jedoch ohne negative Folgen für ihre Karriere.
Die Ergebnisse der weltweiten Umfrage auf einen Blick:
„Haben Sie schon einmal bei einer Büroparty etwas getan, was Sie heute bereuen – zum Beispiel zu viel Alkohol getrunken oder einen Kollegen bzw. Vorgesetzten beleidigt?“
- Extrem bereut: Ich wurde wegen meines Verhaltens auf einer Büroparty entlassen 4%
- Sehr bereut: Ich habe meiner Karriere/Reputation geschadet 5%
- Kaum bereut: Ich habe mich ein paar Tage geniert 14%
- Nicht bereut: Ich habe mich falsch verhalten, aber es hatte keine negativen Nachwirkungen 14%
- Ich habe noch nie etwas auf einer Büroparty getan, was ich bereut hätte 63%
Besonders vorsichtig sollten sich die Briten bei der diesjährigen Weihnachtsfeier bewegen. Immerhin neun Prozent der Befragten aus Großbritannien geben nämlich an, schon einmal wegen ihres Verhaltens bei einer Party im beruflichen Umfeld entlassen worden zu sein. Auch in Finnland (sieben Prozent) und den Niederlanden (sechs Prozent) haben die Umfrageteilnehmer zu wild gefeiert – mit der Konsequenz Entlassung. Unter den Franzosen hingegen geben nur zwei Prozent an, wegen einer Büroparty gefeuert worden zu sein. 80 Prozent der Befragten aus Frankreich behaupten außerdem, nie etwas bei einer Party im Büro getan zu haben, was sie bereut hätten, ebenso wie 82 Prozent der Teilnehmer aus Italien und 75 Prozent aus Deutschland.
„Partys im Betrieb oder in der Firma wie Weihnachtsfeiern und Sommerfeste sind eine sehr gute Möglichkeit, das Arbeitsklima und den Zusammenhalt im Team zu verbessern“, sagt Elke Guhl, Vice President Marketing Central Europe bei Monster. „Allerdings muss man sich bewusst machen, dass die Regeln des professionellen Alltags auch hier gelten. Ja, es ist eine Party, aber sie findet im beruflichen Umfeld statt. Deswegen sollten Mitarbeiter solche Gelegenheiten bewusst nutzen, um Kollegen und Vorgesetzte besser kennenzulernen und ihr Netzwerk auszubauen.“
3.699 Arbeitnehmer weltweit haben vom 1. bis 15. November 2011 an der Online-Umfrage teilgenommen. Das Karriereportal Monster führt in regelmäßigen Abständen Befragungen auf lokalen und globalen Webseiten des Unternehmens zu Themen rund um Arbeitsplatz und Karriere durch. Diese Befragungen sind nicht repräsentativ, sondern spiegeln die Meinung der Nutzer von Monster wider.
Quelle: ots
