Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

3G am Arbeitsplatz und der Datenschutz 

Am 18. November 2021 wurde das neue Infektionsschutzgesetz im Bundestag beschlossen. Daher dürfen Beschäftigte seit dem 24. November nur noch mit einem Nachweis über vollständige Impfung, Genesung oder einem aktuell negativen Covid-19-Test die Arbeitsstätten von Unternehmen und/oder öffentlichen Stellen betreten. Bei letzterem gilt zudem, dass ein zu Hause durchgeführter Schnelltest nicht ausreicht. Zudem darf ein Schnelltest nicht älter als 24 Stunden, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein. 

Arbeitgeber sind gemäß § 28 b Abs. 3 IfSG verpflichtet, die 3G-Bestimmungen durch Nachweiskontrollen täglich zu überwachen und regelmäßig zu dokumentieren. Ein Auskunftsanspruch zum Impfstatus besteht indes noch immer nicht.

Problematisch ist, dass es sich bei der Abfrage um besondere personenbezogene Daten i.S.d. § 9 DS-GVO handelt, welche besonders zu schützen sind und letztlich „nur“ als Nebenprodukt bei der Zutrittskontrolle anfallen. Dennoch müssen die Mitarbeiter über die mit der Kontrolle der Impf-, Genesungs- und Testnachweise verbundene Datenverarbeitung informiert werden (Art. 13 DS-GVO). Dies jeweils in einem separaten Dokument zum Zeitpunkt der Kontrolle. Die Kontrolle der 3G-Regelung selbst erfolgt dann auf Grundlage von Art. 9 Abs. 4 DS-GVO in Verbindung mit § 28b Abs. 1 S. 1 IfSG.

Wichtig ist, dass aufgrund des Grundsatzes der Datenminimierung des Art. 5 DS-GVO lediglich gespeichert werden darf, ob einer der drei Nachweismöglichkeiten erfüllt ist. Ein Kopieren, zum Beispiel des Impfzertifikats, ist hingegen nicht per se erlaubt. Hier sollte lediglich der Status abgehakt werden.

Weiterhin hat der Arbeitgeber an die technischen und organisatorischen Maßnahmen i.S.d. § 22 Abs. 2 BDSG zu denken. Insbesondere sind die Dateien bei einer elektronischen Dokumentation zu verschlüsseln. Die Zugriffsrechte sollten dokumentiert und restriktiv vergeben und Zugriffsberechtigte auf ihre besondere Verschwiegenheit hingewiesen werden. Bei einer Dokumentation auf Papier sind die Dokumente in einem verschlossenen Schrank bzw. anderweitig zugriffsgeschützt aufzubewahren.

 

— Kay Gröger —

_________________________

ZUM AUTOR

Rechtsanwalt Kay Gröger
Leiter Geschäftsstelle Bremen,  AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

Bildquellen

  • Groeger_Kay: AGA Unternehmensverband
  • Covid-19-Impfnachweis: Michael Bihlmayer / stock.adobe.com
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Netzwerke & Verbände

Die Preisverleihung „Azubi des Nordens 2023“ mit mehr als 100 Gästen fand am 14. November in der neuen Bremer Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel...

Buchtipp

WhatsApp, Instagram, Online-Shopping und die Buchung der Reise im Netz – das alles gehört zu unserem zeitgemäßen Lifestyle dazu. Und wir wissen auch, dass...

Recht & Steuern

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hatte sich in einem Verfahren mit der Frage zu beschäftigen, ob ein Alkoholexzess auf dem Firmengelände im Anschluss an eine...

Netzwerke & Verbände

Die norddeutschen Händler und Dienstleister spüren von der abnehmenden Inflation kaum etwas. Ihr Umsatz ist im dritten Quartal real um 5,3 Prozent gesunken (nominal:...

Recht & Steuern

Im Frühjahr 2023 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 16. Februar 2023 – 8 AZR 450/21) anders als die Vorinstanzen entschieden, dass das besondere...

Recht & Steuern

Immer wieder passiert es, dass sich die Erwartungen, die man nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch hatte, nicht erfüllen und das Arbeitsverhältnis deswegen in der Probezeit...

News

Überdurchschnittlicher Anstieg der Firmenpleiten im ersten Halbjahr 2023. Die Rückkehr zu einer höheren Mehrwertsteuer könnte die Lage weiter verschärfen.

Recht & Steuern

Ein Hinweis auf Freiwilligkeit reicht nicht aus, um eine betriebliche Übung zu verhindern. Das hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 25. Januar 2023...

Werbung