Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Umfrage: mögliche Altersarmut kaum in den Köpfen der Deutschen

Der Begriff „Rentenlücke“ ist für viele Bundesbürger ein Fremdwort. Jeder Dritte glaubt, dass die gesetzliche Rente zur Absicherung im Alter genügt. Das hat eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Postbank ergeben.

Deutsche Postbank AG

Der Begriff „Rentenlücke“ ist für viele Bundesbürger ein Fremdwort. Jeder Dritte glaubt, dass die gesetzliche Rente zur Absicherung im Alter genügt. Das hat eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Postbank ergeben.

Laut der Umfrage glauben mehr als 31 Prozent der Bundesbürger, dass die gesetzliche Rente für die Finanzierung ihres Lebensabends ausreichen wird. Auch unter den jungen Deutschen ist demnach die Meinung verbreitet, dass die gesetzliche Rente für die Finanzierung ihres Lebensabends reicht. Knapp 92 Prozent der Befragten meinen sogar, dass sie im Alter keine Einbußen bei ihrem Lebensstandard hinnehmen müssen.

Ein Irrglaube, der in die Altersarmut führen könne: „Aktuell deckt die gesetzliche Standardrente netto etwa 48 Prozent des Durchschnittseinkommens ab – Tendenz fallend“, warnt Karsten Rusch von der Postbank. „Je weiter das Renteneintrittsalter in der Zukunft liegt, desto größer die zu erwartende Rentenlücke, das heißt die Differenz zwischen dem letzten Nettoeinkommen und der gesetzlichen Rente.“

Je weiter entfernt das Rentenalter, desto größer die potenzielle Rentenlücke

Mit knapp 60 Prozent zeigten sich besonders viele der über 60-Jährigen zuversichtlich, dass sie mit der gesetzlichen Rente auskommen werden, von den 50- bis 59-Jährigen seien es immerhin knapp 25 Prozent. In der Altersgruppe 40 bis 49 Jahre vertrauten nur noch knapp 17 Prozent auf das staatliche Rentensystem. In der Gruppe 30 bis 39 Jahre seien es dagegen nur knapp sieben Prozent.

Umso erstaunlicher sei es, dass knapp 23 Prozent der 16- bis 29-Jährigen der Meinung sind, die gesetzliche Rente reiche aus für ihren Ruhestand. Ein Grund für diesen hohen Prozentsatz seien mangelndes Interesse und fehlende Information in dieser Altersgruppe, so die Postbank.

Knapp 63 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sorgen aktuell privat nicht vor – das sei Spitze in allen Altersklassen. Überproportional viele junge Befragte hätten sich laut der Umfrage über private Altersvorsorge noch keine Gedanken gemacht.

„Gerade junge Menschen sollten möglichst früh mit der privaten Vorsorge beginnen“, empfiehlt Rusch. Auch wenn die Vergütung in der Ausbildung oder zum Berufsstart noch gering sei, lohne es sich, monatlich kleine Beträge anzulegen.

 

Bildquellen

  • postbank_pressedienst_1383: Deutsche Postbank AG
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Aktuell

Respekt, verehrte Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), dass „Respektrente“ zum Wort des Jahres 2019 gekürt wurde.

Aktuell

Wer das Optimum aus seinem Geldbeutel herausholen möchte, sollte sich nicht einzig und allein auf die Hausbank verlassen. Schließlich handelt es sich hierbei um...

Finanzen

Abschläge bei der Rente minimieren

Aktuell

Die Riester-Rente ist umstritten. Eine neue Analyse des gemeinnützigen Verbrauchermagazins Finanztip zeigt jedoch: man kann von der staatlich geförderten Vorsorge deutlich profitieren.

Aktuell

Nur jeder zehnte Deutsche hat heute schon einen ausgefeilten Finanzplan fürs Alter im Gepäck. Die meisten verdrängen dieses wichtige Unterfangen und meinen zudem, sie...

News

Ältere Menschen waren in den vergangenen Jahren verstärkt am Arbeitsmarkt aktiv. So war im Jahr 2012 knapp die Hälfte (49,6 Prozent) der 60- bis...

Aktuell

Die abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren stößt auf großes Interesse bei Arbeitnehmern und Firmen. Obwohl es bisher nur Formulierungen im Koalitionsvertrag gibt,...

Job & Karriere

Das frühzeitige freiwillige Ausscheiden aus dem Berufsleben will gut überlegt sein. Wer früher in Rente geht, muss häufig hohe Abschläge in Kauf nehmen. Wie...

Anzeige