Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Keine Sperrzeit für leitende Angestellte bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages

Grundsätzlich müssen Arbeitnehmer, die mit ihrem Arbeitgeber außergerichtlich einen Aufhebungsvertrag abschließen, nach der Vorschrift des § 144 Abs. 1 S. 1 und S. 2 Nr. 1 SGB III mit einer Sperrzeit bezüglich des Arbeitslosengeldes rechnen.

Grundsätzlich müssen Arbeitnehmer, die mit ihrem Arbeitgeber außergerichtlich einen Aufhebungsvertrag abschließen, nach der Vorschrift des § 144 Abs. 1 S. 1 und S. 2 Nr. 1 SGB III mit einer Sperrzeit bezüglich des Arbeitslosengeldes rechnen.

Grundsätzlich müssen Arbeitnehmer, die mit ihrem Arbeitgeber außergerichtlich einen Aufhebungsvertrag abschließen, nach der Vorschrift des § 144 Abs. 1 S. 1 und S. 2 Nr. 1 SGB III mit einer Sperrzeit bezüglich des Arbeitslosengeldes rechnen.

Die Sperrzeit bedeutet, dass der Anspruch auf Arbeitslosengeld um in der Regel 12 Wochen verschoben und um diese Ansprüche gemindert wird. Verfügt der Arbeitnehmer über einen anerkannten wichtigen Grund für diese „Lösung des Arbeitsverhältnisses“, tritt eine Sperrzeit nicht ein.

Das Sozialgericht München hatte nun über folgenden Fall zu entscheiden:

Der Fall

Der Kläger war bei seiner Arbeitgeberin als leitender Angestellterbeschäftigt. Er war zur selbständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt. Sein Arbeitsverhältnis endete auf der Grundlage eines Aufhebungsvertrages, in welchem unter anderem die Zahlung einer Abfindung von über 200.000,00 € vereinbart wurde. Das Arbeitsverhältnis endete zudem unter Beachtung der Frist, die bei einer Kündigung einschlägig gewesen wäre. Sofern die Arbeitsvertragsparteien keinen Aufhebungsvertrag abgeschlossen hätten, hätte die Arbeitgeberin nach Ausspruch einer Kündigung im Kündigungsschutzverfahren wegen der Zerrüttung des Vertrauensverhältnisses einen Auflösungsantrag gestellt. Der Kläger beantragte nach seinem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis bei der nunmehr beklagten Bundesagentur für Arbeit Arbeitslosengeld. Diese verhängte gegen den Kläger eine Sperrzeit, da er das Arbeitsverhältnis ohne wichtigen Grund gelöst habe. Der Widerspruch des Klägers gegen die Entscheidung der Beklagten hatte keinen Erfolg. Daher erhob er eine Klage vor dem Sozialgericht München.

Die Entscheidung

Das Sozialgericht München gab der Klage statt. Der Kläger habe das Arbeitsverhältnis zwar gelöst und dadurch seine Arbeitslosigkeit wenigstens grob fahrlässig herbeigeführt. Ihm stehe hierfür aber ein wichtiger Grund zur Seite. Der Kläger sei leitender Angestellter gewesen und seine Arbeitgeberin hätte bei einer Kündigung im Kündigungsschutzverfahren einen Auflösungsantrag gestellt. Dem Kläger sei es daher nicht zuzumuten, ein solches Verfahren abzuwarten. Er sei insbesondere berechtigt gewesen, sich die mit dem Aufhebungsvertrag angebotene Abfindungssumme zu sichern.

Hinweis für die Praxis

Das Urteil des Sozialgerichts München entspricht der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, das mit seinem Urteil vom 17. November 2005, B 11 a – 11 AL 69/04 R bereits Folgendes festgestellt hat:

„Ein leitender Angestellter im Sinne des § 14 Abs. 2 Satz 1 KSchG kann sich auf einen -die Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe ausschließenden- wichtigen Grund für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag berufen, wenn ihm ohne Abschluss des Aufhebungsvertrages die fristgerechte Kündigung und für den Fall ihrer Sozialwidrigkeit die Auflösung des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des Arbeitgebers gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG i.V.m. § 14 Abs. 2 Satz 2 KSchG droht.“

In der Praxis kommt es darauf an, dass die Beschäftigung als leitender Angestellter nachgewiesen werden kann. Im vorliegenden Fall vor dem Sozialgericht München half dem Kläger eine entsprechende Stellungnahme seiner ehemaligen Arbeitgeberin, die zudem bestätigte, dass sie im Falle des Ausspruchs einer Kündigung im Kündigungsschutzverfahren einen Auflösungsantrag gestellt hätte.

Sozialgericht München, Urteil v. 14.10.2011 – S 36 AL 976/08

 

Verena Fausten

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Muss der Arbeitgeber einem oder mehreren Arbeitnehmenden aus wirtschaftlichen Gründen kündigen, muss er dabei stets Beschäftigte auswählen, die sozial am wenigsten schutzwürdig sind. Ein...

Recht & Steuern

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 4. Mai 2022, Az. 5 AZR 359/21, entschieden, dass den Arbeitnehmer nach wie vor die Darlegungs- und...

Recht & Steuern

Aktuell gilt am Arbeitsplatz die Regelung, dass Zugang nur Geimpfte, Genesene oder Getestete mit einem gültigen Zertifikat haben. Dieser Test muss die gesamte Arbeitszeit,...

Recht & Steuern

Ende des Jahres 2020 sind die ersten Impfungen gegen das Coronavirus durchgeführt worden, die nach einem vorab festgelegten Plan erfolgen, der zwischen unterschiedlichen Gruppen...

Aktuell

Ob ungerechtfertigte Kündigung, Abmahnung für den privaten Onlineshop oder Streit mit dem Nachbarn: Oft hilft nur noch ein Anwalt, um sich gerichtlich zu wehren...

Aktuell

Möchte ein Arbeitnehmer im bestehenden Arbeitsverhältnis einer Nebenbeschäftigung nachgehen, berufen sich Arbeitgeber häufig auf arbeitsvertragliche Klauseln, nach denen die Nebentätigkeit nur mit ihrer Genehmigung...

Aktuell

Viele Betriebe bereiten sich auf die Rückkehr ihrer Mitarbeitenden aus dem Homeoffice in die Büros vor. Eine Umfrage zeigt, dass die Beschäftigten dabei Wert...

Recht & Steuern

Die Corona-Pandemie hat deutliche Spuren in der norddeutschen Wirtschaft hinterlassen. Immer noch sind viele Unternehmen in Kurzarbeit. Es besteht aber die Hoffnung, dass nach...

Anzeige