Ein Waldspaziergang, ein Tag am Meer, eine persönliche Auszeit. Die meisten Menschen verknüpfen Situationen automatisch mit bestimmten Düften. So entstehen Bilder im Kopf und in der Nase, die uns auch in der Beauty- und Kosmetikindustrie auf vielfältige Weise begegnen. Einblicke in ein Duftlabor.
Hinter den Türen dieses Werks entstehen zahlreiche Beautyprodukte für den täglichen Bedarf. In der Produktion duftet es daher mal nach Minze, mal nach Sandelholz oder auch nach Zitrusfrüchten. Der richtige Duft ist bei der Herstellung ebenso wichtig, wie die Basisfunktion einer Lotion oder eines Duschgels.
Bevor der Duft ins Duschgel kommt, ist die Arbeit von Dr. Staib und seinem Team gefragt. Im angrenzenden Labor entwickeln sie neue Duftkonzepte. Ihre Wissenschaft nennt sich die Aromakologie.
Die Aromakologie befasst sich mit der Wirkung von Düften auf den menschlichen Organismus. Und das besondere ist, Düfte können wir Menschen nicht bewusst filtrieren, keine Auswahl treffen, wie zum Beispiel beim Hören oder beim Sehen. Das heißt Düfte bestimmen uns unterbewusst. Und so gesehen, durch das limbische System werden auch Gefühle, Emotionen beeinflusst und dadurch natürlich auch unser Verhalten. Und so lässt sich letztlich durch Aromakologie das Wohlbefinden des Menschen beeinflussen.
Bildquellen
- die_wirkung_der_duefte_1: hellofootage.com
