Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

City Nord: Berufsschule mit moderner IT-Infrastruktur und Sportstudio eingeweiht

Von IT-Kaufleuten bis zu Sport- und Fitnesskaufleuten: Im Erweiterungsneubau der Beruflichen Schule City Nord in Hamburg werden rund 2.600 Schülerinnen und Schüler in kaufmännischen Berufen ausgebildet.

Bernd Homrighausen / Schulbau Hamburg

Von IT-Kaufleuten bis zu Sport- und Fitnesskaufleuten: Im Erweiterungsneubau der Beruflichen Schule City Nord in Hamburg werden rund 2.600 Schülerinnen und Schüler in kaufmännischen Berufen ausgebildet.

Hamburg investiert derzeit rund 100 Millionen Euro pro Jahr in Sanierung oder Neubauten der Berufsschulen, so Bildungssenator Ties Rabe anlässlich der Einweihung der neuen Berufsschule in Hamburgs City Nord (BS 28) Ende September. Bis 2027 sollen insgesamt 720 Millionen in die Baumaßnahmen fließen. Der Neubau der BS 28 setze dabei Maßstäbe, wie zeitgemäße, berufliche Bildung in Hamburg aussehe.

Ein Standort – mehrere Schulformen

Neben dem dreistöckigen Neubau mit Mensa wird derzeit noch das bereits bestehende Hochhaus saniert. An dem Standort sind die Berufliche Schule für Wirtschaft und IT und die Berufliche Schule Bramfelder See miteinander vereint.

Die 2.600 Schülerinnen und Schüler der BS 28 am Tessenowweg im Hamburger Stadtteil Winterhude werden als Kaufleute für Büromanagement, Veranstaltungskaufleute, IT-Kaufleute, Kaufleute im Gesundheitswesen sowie Sport- und Fitnesskaufleute ausgebildet. Zudem umfasst das Angebot der Schule eine Höhere Handelsschule, ein Berufliches Gymnasium mit Schwerpunkt Wirtschaft sowie Klassen der Ausbildungsvorbereitung für Flüchtlinge.

Zur Ausstattung der Beruflichen Schule zählt laut Mitteilung „eine hervorragende digitale Infrastruktur durch Anschluss ans Glasfasernetz, flächendeckendes WLAN, fachspezifische Endgeräte und LCD-Boards zum interaktiven Austausch mit mobilen Endgeräten”. Im schuleigenen Sportstudio lernen die Klassen praxisnah: Angehende Sport- und Fitnesskaufleute können hier betriebliche Situationen an zahlreichen Geräten vom Spinning-Bike bis zur Bein- und Armpresse testen.

Moderne Schularchitektur

In den oberen drei Stockwerken des Neubaus bieten neun Unterrichtsbereiche mit je 500 Quadratmetern, die „Kompartiments“, Möglichkeiten für individualisierten und praxisbezogenen Unterricht. Auch das benachbarte und bislang von der Schule genutzte Hochhaus wird derzeit modernisiert. Dort entstehen auf allen acht Stockwerken Kompartiments. Die Sanierung soll im Sommer 2020 beendet sein.

Berufsschulen in Bergedorf und Wilhelmsburg vor Fertigstellung

Demnächst bezugsfertig sind die berufsbildenden Schulen in Bergedorf und Wilhelmsburg. Die Berufliche Schule Wirtschaft, Verkehrstechnik und Berufsvorbereitung (BS 07) in Bergedorf wird saniert und umgebaut. In das Gebäude zieht auch die berufsbildende Schule aus den bisherigen Bergedorfer Standorten Wentorfer Straße und Chrysanderstraße ein. Die Kosten liegen laut Mitteilung bei rund 33 Millionen Euro.

Die Berufliche Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik (BS 13) in Wilhelmsburg erhält unter anderem neue Unterrichtsräume mit Atrium und einem einsehbaren Rohrsystem für die Ausbildung im Bereich Sanitär, Heizung und Klima. Zugleich ist eine neue Mensa entstanden, die alle drei berufsbildenden Schulen auf dem Campus der Elbinsel nutzen werden. Kosten: rund 25 Millionen Euro.

In den vergangenen sechs Jahren hat Hamburg die berufsbildenden Schulen nach Senatsangaben grundlegend neu organisiert und ein umfangreiches Bauprogramm gestartet. Zu den Großbauprojekten zählten unter anderem das Zentrum zur Ausbildung im Einzelhandel für rund 4.000 Schülerinnen und Schüler an der Anckelmannstraße wie auch die Berufliche Schule Fahrzeugtechnik (BS 16).

 

Bildquellen

  • bs28_foyer_copyright_schulbau_hamburg_bernd_homrighausen: Bernd Homrighausen / Schulbau Hamburg
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Personalia

Nadine Isabelle Henrich wird zum 1. Februar 2024 Nachfolgerin von Ingo Taubhorn im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg.

Unternehmen

Die Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA AG) soll künftig gemeinsam von Stadt und der MSC Mediterranean Shipping Company als Joint Venture geführt werden.

Reisen

Die Kultur- und Tourismustaxe, die Übernachtungsgäste in Hamburg bezahlen, soll ab dem übernächsten Jahr angehoben werden. Das hat der Hamburger Senat Anfang September 2023...

Stadt & Organisationen

Anfang 2024 soll der endgültige Umbau des Jungfernstiegs an der Hamburger Binnenalster erfolgen, nachdem im Herbst 2020 bereits die Verkehrsführung geändert und ein Provisorium...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

Werbung