Connect with us

Hi, what are you looking for?

Rechnungswesen

Finanzamt akzeptiert oft auch Eigenbelege

Beim Verlust von Originalbelegen oder bei Kleinbeträgen erkennt das Finanzamt unter bestimmten Voraussetzungen auch selbsterstellte Ersatzbelege an. Eine genaue Dokumentation des Geschäftsvorfalls ist dafür jedoch erforderlich.

Beim Verlust von Originalbelegen oder bei Kleinbeträgen erkennt das Finanzamt unter bestimmten Voraussetzungen auch selbsterstellte Ersatzbelege an. Eine genaue Dokumentation des Geschäftsvorfalls ist dafür jedoch erforderlich.

Beim Verlust von Originalbelegen oder bei Kleinbeträgen erkennt das Finanzamt unter bestimmten Voraussetzungen auch selbsterstellte Ersatzbelege an. Eine genaue Dokumentation des Geschäftsvorfalls ist dafür jedoch erforderlich.

Die Grundsätze ordnungmäßiger Buchführung (GoB) beschreiben in einem unbestimmten Rechtsbegriff die formalen Grundsätze, die der Steuerpflichtige zur Anerkennung der Rechnungslegung einzuhalten hat. Die wesentlichen Grundsätze bauen auf den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) auf und sind durch die Rechtsprechung bestätigt. Der allgemein bekannteste dieser Grundsätze ist: „Keine Buchung ohne Beleg“.

Eigen- und Ersatzbeleg
Was jedoch, wenn der Originalbeleg verlorengegangen ist oder gar kein Beleg ausgestellt wurde? Zahlungen wie zum Beispiel Parkgebühren oder der Autostaubsauger, der Bring-Service für eine Vor-Ort-Bewirtung oder Trinkgelder sind trotzdem als Betriebsausgaben absetzbar. Mithilfe eines Ersatz- oder Eigenbeleges kann man sie in der Buchhaltung steuerlich berücksichtigen.

Erforderliche Angaben
Sofern für den fehlenden oder abhanden gekommenen Originalbeleg kein Ersatzoriginal beschafft werden kann oder die Beschaffung wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, ist auch die Erstellung eines Eigenbelegs möglich. Dieser selbst geschriebene Beleg muss jedoch alles Daten und Informationen enthalten, die auch ein fremder Nachweis der Betriebsausgaben gehabt hätte. Hierzu gehören zumindest die folgenden Angaben: Datum der Ausstellung und der Betriebsausgabe, Höhe des gezahlten Betrags, Grund der Zahlung, Empfänger der Zahlung sowie der Grund für die fehlende Vorlage eines Originalbelegs. Durch die Angabe von Datum, Ort und Unterschrift bestätigt der Aussteller die sachliche Richtigkeit der Angaben.

Anerkennung des Finanzamts
Natürlich ist bei der Erstellung von Ersatzbelegen Augenmaß gefordert. Wenn diese Belegart in der Buchhaltung die Ausnahme darstellt, der Betrag nicht wesentlich ist und für diese Kostenart nicht immer ein Beleg erwartet werden kann, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass das Finanzamt den Eigenbeleg anerkennt.

Achtung: Aus Eigenbelegen darf selbstverständlich kein Vorsteuerabzug geltend gemacht werden, da die erforderlichen Voraussetzungen des Umsatzsteuergesetzes (UStG) nicht vorliegen. In der Buchhaltung ist deswegen der Bruttobetrag der Betriebsausgabe anzusetzen.

 

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Rechnungswesen

Für die Terminalanbindung arbeitet „Mein Büro-Web“ mit dem Fintech SumUp zusammen.

Aktuell

Der Cloud-Dienstleister Invoicefetcher hat speziell für Nutzer der ebenfalls cloudbasierten Invoiz-Selbstständigen-Software eine App zur besseren Rechnungsverwaltung entwickelt.

Aktuell

Wer als Online-Händler im Shop das Zahlungsmittel Vorkasse anbietet, wurden sicherlich schon einmal mit der folgenden Situation konfrontiert: Der Kunde bestellt im Online-Shop Ware,...

Aktuell

Für ein Unternehmen ist die Buchhaltung und der Bereich Finance das Herzstück. Die Daten und Informationen, die in der Buchhaltung erfasst und weiterverarbeitet werden,...

Aktuell

Was man über elektronische Rechnungen wissen sollte und wie man dabei rechtlich auf der sicheren Seite ist, erklärt der neue Bitkom-Leitfaden „10 Merksätze für...

Job & Karriere

Gerade betriebswirtschaftliche Schwächen und fehlendes Know-how im Finanzbereich führen bei Existenzgründungen in der Start- und Aufbauphase zu erheblichen Problemen und enden manchmal in der...

Rechnungswesen

Das Finanzgericht Münster hat eine Buchhaltungssoftware, die Daten nur noch auf Disketten ausgeben konnte, als ordnungsgemäß beurteilt und eine anders lautende Feststellung des Finanzamts...

Recht & Steuern

Die Bewirtung von Geschäftsfreunden fördert den Geschäftsabschluss und ist zudem steuerlich abzugsfähig. Der Gesetzgeber stellt jedoch für diese Betriebsausgaben hohe Anforderungen an Belege und...

Anzeige