Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Tipps zum Umgang mit elektronischen Rechnungen

Was man über elektronische Rechnungen wissen sollte und wie man dabei rechtlich auf der sicheren Seite ist, erklärt der neue Bitkom-Leitfaden „10 Merksätze für elektronische Rechnungen“. Das Dokument beschreibt kurz und kompakt wichtige Regelungen und gibt Ratschläge für den unternehmerischen Einsatz elektronischer Rechnungen.

Was man über elektronische Rechnungen wissen sollte und wie man dabei rechtlich auf der sicheren Seite ist, erklärt der neue Bitkom-Leitfaden „10 Merksätze für elektronische Rechnungen“. Das Dokument beschreibt kurz und kompakt wichtige Regelungen und gibt Ratschläge für den unternehmerischen Einsatz elektronischer Rechnungen.

Was man über elektronische Rechnungen wissen sollte und wie man dabei rechtlich auf der sicheren Seite ist, erklärt der neue Bitkom-Leitfaden „10 Merksätze für elektronische Rechnungen“. Das Dokument beschreibt kurz und kompakt wichtige Regelungen und gibt Ratschläge für den unternehmerischen Einsatz elektronischer Rechnungen.

Es scheint so einfach: Elektronische Rechnungen werden leicht erstellt, unkompliziert verschickt und schnell verbucht. Auf der Festplatte gespeichert, erübrigen sich hohe Papierstapel, denn man kann sich digital darum kümmern. Viele Unternehmen setzten jetzt schon auf die elektronische Rechnung, weil sie damit vor allem Geld sparen, sagt Bitkom-Experte Frank Früh. Trotzdem stünden Chefs und ihre Buchhalter häufig vor Fragen, wenn sie die digitale Rechnung nutzen wollen. Darf ich eine eingescannte Papierrechnung einfach wegwerfen? Wie funktioniert beim elektronischen Dokument das Prüfungsverfahren? Und wie lange muss ich die Rechnung eigentlich speichern? „Oft wissen Unternehmen nicht genau, worauf sie bei elektronischen Rechnungen achten müssen und nutzen sie nur deshalb noch nicht“, so Früh.

Die zehn Merksätze für elektronische Rechnungen im Überblick:

  1. Alle Rechnungen sind gleich zu behandeln.
  2. Elektronische Rechnungen sind technologieneutral.
  3. Authentizität und Integrität sind zu gewährleisten.
  4. Signatur und EDI sind weiterhin möglich.
  5. Jede Rechnung muss lesbar sein.
  6. Jede Rechnung muss die Pflichtangaben enthalten.
  7. Jede Rechnung muss aufbewahrt werden.
  8. Papierrechnungen dürfen digitalisiert werden.
  9. Die Vorgänge müssen nachvollziehbar sein (Dokumentation).
  10. Elektronische Rechnungen unterliegen dem Recht auf Datenzugriff.

Der Leitfaden „10 Merksätze für elektronische Rechnungen“ steht auf der Website des Digitalverbands zum kostenlosen Download bereit: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/10-Merksätze-für-elektronische-Rechnungen.html

 

Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Die allgemeine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit aller Mitarbeitenden beschäftigt seit geraumer Zeit die Personalabteilungen dieses Landes. Bislang stellte sich vor allem die Frage,...

Netzwerke & Verbände

Die wirtschaftliche Lage der norddeutschen Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahen Dienstleister bleibt stabil. Im vierten Quartal 2021 stieg der Umsatz der Unternehmen nominal um...

Rechnungswesen

Für die Terminalanbindung arbeitet „Mein Büro-Web“ mit dem Fintech SumUp zusammen.

Finanz-News

Schnell und branchenunabhängig können Unternehmen den Geldwäschebeauftragten der Aufsichtsbehörde, dem Amt, der Kammer oder dem Landgericht melden. Unternehmen aus der Finanzwirtschaft und verschiedener Branchen...

Lokale Wirtschaft

Nach Umfrage-Ergebnissen der IHK Nord fühlt sich rund die Hälfte der befragten Unternehmen sich jedoch gut oder sehr gut auf die möglichen Brexit-Szenarien ab...

Aktuell

Laut einer EOS-Studie ist mehr als die Hälfte der befragten Deutschen bei der Freigabe ihrer Daten an Unternehmen „sehr skeptisch“ und wünscht mehr Information,...

Buchtipp

Mitarbeitende, die Kunden oder Kooperationspartnern keine Auskunft geben können, weil sie nicht ausreichende Informationen besitzen oder die Antwort erst mit der Unternehmensspitze absprechen müssen....

Aktuell

Der Kaufpreis für den Online-Getränkelieferdienst soll eine Milliarde Mark betragen.

Anzeige