Die Hamburgerin Dagmar Hirche bringt der Generation 65+ das Smartphone und Tablett nahe. Angela Meyer-Barg hat sie ein Jahr lang begleitet und ein Buch darüber geschrieben, wie ältere Menschen das Netz erobern. Mit Beispielen, die Mut machen sollen.
„Wir versilbern das Netz!”, hat sich Dagmar Hirche vor ein paar Jahren vorgenommen und das Vorhaben entschlossen auf den Weg gebracht. Die Hamburgerin ist in der Seniorenbewegung aktiv, die ältere Menschen ermutigt, sich etwas zuzutrauen und weiterhin aktiv am Leben teilzunehmen. Auf dass dann auch die Gesellschaft einen positiven Blick auf das Alter entwickle.
Drei Stunden Theorie und Praxis
So lädt Dagmar Hirche Menschen ab 65 Jahren in entspannten Gesprächsrunden ein, die Welt der Smartphones und und Tablets kennenzulernen. In den dreistündigen Runden lernen sechs bis sieben Teilnehmer die Geräte in Theorie und Praxis kennen. Sie üben zum Beispiel, wie eine WLAN-Anmeldung funktioniert, rufen gängige Webseiten wie die von Tagesschau, ZDF und Bahn auf und suchen Verbindungen. Mittlerweile gibt es solche Runden auch in Berlin.
Die älteste Teilnehmerin ist 90 Jahre alt. Der Bedarf an Informationen ist hoch: Die Enkel-Goßeltern-Kurse erleben eine große Nachfrage, sagt Dagmar Hirche. Auch die „Versilberer-Cafés” sind gut besucht. Denn die Senioren wissen, dass heute vieles online vonstattengeht, was früher nur per Telefon oder persönlich erledigt werden konnte: Arzttermine vereinbaren, eine Reise buchen oder Lebensmittel ins Haus bestellen. Praktisch für alle, die nicht mehr so mobil sind.
Vielseitiger Blick auf das Thema
In ihrem Buch „Wir versilbern das Netz” nennt die Autorin Angela Meyer-Barg Beispiele, bringt Berichte, Reportagen, Porträts und Interviews. Unter anderen hat sie mit Rita Süssmuth, Dorothee Bär, Sophie Rosentreter und Monika Fuchs über das Thema gesprochen.
Bildquellen
- kjm_meyerbarg_u1_300: Stefan Rother / KMJ
