Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

5 Fehler, die Online-Händler nicht machen sollten

Beliebte Fehler finden sich im E-Commerce reichlich. Welche Dinge Online-Händler vermeiden sollten, hat der Gütesiegel-Anbieter Trusted Shops zusammengestellt.

tashka 2000 / Fotolia.com

Beliebte Fehler finden sich im E-Commerce reichlich. Welche Dinge Online-Händler vermeiden sollten, hat der Gütesiegel-Anbieter Trusted Shops zusammengestellt.

1. Die Kunden vergessen

Die Geschäftsidee ist rund, die Technik läuft, das Design ist schick, aber da war doch noch was? Ach ja, die Kunden. Nichts ärgert Kunden mehr als gut versteckte Kontaktmöglichkeiten. Zudem fassen Käufer kein Vertrauen zu einem Online-Shop, von dem sie das Gefühl haben, es handele sich nur um eine technische Oberfläche ohne Menschen dahinter.

Ein weiterer Aspekt: Ohne direkten Kontakt lernen Sie Ihre Kunden und deren Bedürfnisse nicht kennen.

2. Ein Sperrfeuer an Content starten

„Viel hilft viel“ gilt nicht, wenn es darum geht, Inhalte für soziale Netzwerke zu produzieren. Denn die grausame Realität ist diese: In einer Minute werden statistisch gesehen auf Instagram 46.200 neue Beiträge hochgeladen, 4,5 Millionen Videos auf YouTube geschaut und 2,1 Millionen Snaps auf Snapchat erstellt. Es ist also nicht unbedingt so, dass noch irgendwer Content braucht.

Deshalb sollten Sie lieber schauen, passgenaue und qualitativ hochwertige Inhalte für Ihre Zielgruppe zu produzieren, anstatt jede Firmenfeier und jedes Mittagessen zu vermelden.

3. Negative Bewertungskommentare ignorieren

Schlechte Bewertungen kommen in der Praxis seltener vor als Online-Händler befürchten. Die meisten Kunden bewerten fair. Doch wenn negative Bewertungen auftauchen, sollten Sie diese unbedingt öffentlich beantworten. Gehen Sie sachlich und lösungsorientiert auf den Kommentar ein und nehmen Sie die Anliegen Ihrer Kunden ernst.

Lassen Sie negative Bewertungskommentare für sich sprechen, könnte entweder der Eindruck entstehen, dass Ihnen die Meinung Ihrer Kunden egal ist, oder aber dass am Ende an der Kritik etwas dran ist, da Ihnen als Händler offenbar nichts dazu einfällt.

4. Die Seite als Labyrinth gestalten

Ihre Kunden möchten sich nicht mit einer virtuellen Axt durch das Dickicht Ihrer Produkte schlagen, sondern sofort finden, wonach sie suchen. Halten Sie die Navigation daher so einfach wie möglich und fragen Sie sich, wie Sie selbst als Kunde nach Artikeln suchen würden.

Ideal ist es, wenn Sie neben der Menüstruktur auch eine Suchmaske bereithalten, die es ermöglicht, ohne viele Klicks passende Angebote zu finden.

5. Ein Händler unter vielen sein

Bei der Wahl eines Geschäftsmodells läuft es auf zwei Möglichkeiten hinaus: Entweder Sie verkaufen ein beliebtes Massenprodukt und befinden sich in großer Konkurrenz oder Sie bieten ein Nischenprodukt an, haben dafür jedoch eine kleinere Käufergruppe. Beide Wege können funktionieren, doch egal, wie Sie sich entscheiden, Sie müssen eine Antwort auf die Frage finden, warum Kunden gerade bei Ihnen einkaufen sollen.

Es reicht nicht, einfach nur „ebenfalls“ am Markt zu sein. Bei Massenprodukten findet sich das Alleinstellungsmerkmal häufig im Preis, der Marke oder den Verkaufskanälen, bei Nischenprodukten in der individuellen Beratung und den Besonderheiten des Produkts.

 

Bildquellen

  • fotolia_61688499_xs: tashka 2000 / Fotolia.com
Anzeige

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Netzwerke & Verbände

Sechs Jungkaufleute wurden in diesem Jahr ausgezeichnet: Fünf in den Kategorien Außenhandel, Großhandel, Einzelhandel, E-Commerce und Dienstleistung. Außerdem gab es einen Förderpreis. Der AGA...

E-Commerce

Mit der Publikation will der E-Commerce-Verband unter anderem Chancen und Herausforderungen aufzeigen, die durch das Thema Nachhaltigkeit im Onlinehandel entstehen. Mit Praxisbeispielen.

Buchtipp

Was macht Apple wirklich gut? Was ist das Erfolgsgeheimnis des Konzerns? Er kennt seinen Kunden. Dirk Johannsen und Werner Katzengruber kommen in ihrem Arbeitsbuch...

Netzwerke & Verbände

Bewerbungen für den Ausbildungspreis „Azubi des Nordens 2022“ sind ab sofort möglich. Rund 200.000 Unternehmen aus Norddeutschland sowie aus Sachsen-Anhalt und Thüringen sind aufgerufen,...

E-Commerce

Ältere holen bei Online-Käufen auf: Die Altersgruppe der über 50-Jährigen bestellte im letzten Jahr mindestens genauso häufig wie Jüngeren.

Marketing & PR

Mehr als 60 Prozent der befragten europäischen Entscheidenden geben an, dass die „virtuellen Assistenten” zu mehr Zufriedenheit bei Mitarbeitenden und Kunden führen.

E-Commerce

Größte Wachstumstreiber im E-Commerce im zweiten Quartal 2021 sind Waren des täglichen Bedarfs und Do-it-yourself-Produkte.

Verbraucher

Eine Analyse von 14 Unternehmen zeigt, dass Kundinnen und Kunden am Telefon oder am Computer rund fünf Minuten auf eine Antwort warten müssen –...

Anzeige