Connect with us

Hi, what are you looking for?

Stadt & Organisationen

Norddeutsche Innovationsallianz für die Energiewende in Berlin vorgestellt

Mit dem Projekt „NEW 4.0 – Norddeutsche Energiewende“ bewirbt sich ein Konsortium aus Hamburg und Schleswig-Holstein um eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Wettbewerbs „Schaufenster Intelligente Energie – Wind“.

Stephan Leyk / Fotolia.com

Mit dem Projekt „NEW 4.0 – Norddeutsche Energiewende“ bewirbt sich ein Konsortium aus Hamburg und Schleswig-Holstein um eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Wettbewerbs „Schaufenster Intelligente Energie – Wind“.

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer, Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch, Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle und Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan haben am 24. September 2015 das norddeutsche Projekt auf einem Parlamentarischen Abend in Berlin Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vorgestellt.

Ziel des Projektes sei es, die wirtschaftliche und stabile Stromversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg ab 2035 komplett durch erneuerbare Energien zu gewährleisten und damit wirksamen Klimaschutz sicherzustellen. Hamburg als Großenergieverbraucher und Schleswig-Holstein als Großproduzent von Windenergie sollen als Energie-Gesamtregion als Modell für Deutschland und auch als Beispiel für die wachsende Energieunion in Europa dienen, heißt es in der Pressemitteilung der Hamburger Wirtschaftsbehörde.

Die Innovationsallianz will aufzeigen, welche Chancen die Energiewende mit sich bringt und wie eine große Region mit vielen unterschiedlichen Verbrauchszentren zu hundert Prozent sicher, kostengünstig und umweltverträglich durch erneuerbare Energien versorgt werden kann. Mehr als 60 Partner aller Sektoren aus der Region sowie überregionale Partner bildeten eine gut vernetzte und schlagkräftige „Innovationsallianz für das Jahrhundertprojekt Energiewende“, unterstützt von den Landesregierungen beider Bundesländer, so die Behörde. Die Partner vereinten alle erforderlichen Fähigkeiten und Lösungspotenziale (360 Grad-Kompetenz), um die Energiewende im Norden entscheidend voranzubringen. Mit rund 40.000 Beschäftigten in etwa 700 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche verfüge die Modellregion über eine besondere Bedeutung in diesem Bereich, die durch ein multidisziplinäres und komplementäres Konsortium entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Energiesektor repräsentiert wird.

Mit einem Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung von 40 Prozent befindet sich die Region Hamburg–Schleswig-Holstein der Wirtschaftsbehörde zurfolge bereits heute dort, wo die Bundesrepublik gemäß des Ausbaukorridors 2025 stehen soll.

Rechnerisch kann Schleswig-Holstein demnach zum jetzigen Zeitpunkt, den eigenen Bedarf fast vollständig aus regenerativen Quellen decken. Gleichzeitig erhöhen sich die Stromexporte des Landes. Hamburg weist eine Deckungsquote von 3 Prozent des Energiebedarfs durch regenerative Quellen auf. Durch die Synchronisation der schwankenden erneuerbaren Energien mit dem Verbrauch sowie durch flexible und intelligente Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern soll in der Schaufensterregion die vollständige Integration erneuerbarer Energien erreicht werden.

Auch auf eine aktive Öffentlichkeitsarbeit wollen die Partner bei diesem Projekt nicht verzichten. Durch Einbindung von lokalen Akteuren, Multiplikatoren sowie Bürgerinnen und Bürgern soll eine hohe Akzeptanz des Projektes und der Energiewende entstehen.

An der Spitze der Allianz zur Energiewende steht ein fünfköpfiges Führungsgremium aus Wirtschaft und Forschung: Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Centers für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender HanseWerk AG sowie Vorstand Schleswig-Holstein Netz AG, Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer ARGE Netz, in der rund 300 Unternehmen mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien gebündelt sind, Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer Vattenfall Europe Innovation GmbH sowie Michael Westhagemann, Vorsitzender Industrieverband Hamburg und CEO Siemens Nord. Mit der Projektsteuerung ist Frank Burkert, Partner der Unternehmensberatung Ernst & Young, beauftragt.

 

Bildquellen

  • Energiegewinnung: Stephan Leyk / Fotolia.com
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Reisen

Städtereisen liegen im Trend und Hamburg zählt dabei laut verschiedener Umfragen zu den Topreisezielen in Deutschland. Gerade auch für Gruppenreisen bietet sich die Elbmetropole...

Unternehmen

Jahrelang war es still um die Eventküche Pottcooker. Seit März 2024 können Kochbegeisterte dort wieder den Löffel schwingen.

News

Durch Kooperation mit der US-amerikanischen Arizona State University stehen die Lehrinhalte ab jetzt auch den Studierenden der Hochschule Fresenius zur Verfügung. Diese hat in...

Immobilien

Seit 1. Januar 2024 müssen alle baurechtlichen Genehmigungsverfahren in Hamburg verpflichtend über den Online-Dienst „Bauantrag 2.0“ abgewickelt werden. Das neue Prozedere soll Zeit und...

Stadt & Organisationen

Die Fusionierung soll in zwei Stufen ablaufen. Die gesellschaftsrechtliche Zusammenführung erfolgt in diesem Jahr, die Organisation soll bis 2027 verschmelzen.

Stadt & Organisationen

Seit 1. Januar 2024 soll eine „Experimentierklausel“ in der Vergaberichtlinie dafür sorgen, dass innovative Produkte und Dienstleistungen schneller erprobt werden können.

Unternehmen

Ein Musterzimmer vermittelt bereits einen ersten Eindruck und die gesamten Arbeiten auf dem Bunker gehen mit großen Schritten voran. Für April 2024 ist die...

Netzwerke & Verbände

Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg zeichnete herausragende Innovationen für die Energiewende und Dekarbonisierung der Industrie aus.

Werbung